Grenzenloses Filmfieber


6 Tage lang Filme aller Couleur an einmaligen Aufführorten – mit den Neiße-Fischen als Prämierung für besonders gute Werke
Vom 20. bis zum 25. Mai geht das Neiße Filmfestival in eine neue Runde. Seit 2004 präsentiert das Filmfest jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern und Osteuropa. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans entwickelt und ist inzwischen ein wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende sowie die Filmwirtschaft.
100+ Filme, 3 Wettbewerbe und viel Drumherum
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit mehr als 100 Filmvorführungen an rund 20 Spielorten entlang der Neiße. Das Programm bietet auch in diesem Jahr drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und mehr. Live zu erleben sind u. a. das Jazztrio „Atempo“, das in seinem Sound Mittelmeer und Balkan, lateinamerikanische und afrikanische Traditionen verbindet, oder die Berliner Band „The toten Crackhuren im Kofferraum“ mit ihrem Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde!
Grenzen, Klima, Kriege
Für die inzwischen 22. Festivalauflage waren rund 900 Beiträge bei den Festivalmacher:innen um das Kunstbauerkino Großhennersdorf eingegangen. Die ausgewählten Filme behandeln aktuelle Themen wie den Klimawandel oder die auf der Welt herrschenden Kriege und deren Auswirkungen auf Menschen ebenso wie zeitlose Geschichten vom Heranwachsen oder dem Tod.
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Mit seinem gleich drei Grenzen überschreitenden Profil ist das Festival selbst im Geist eines offenen Europas entstanden und seit seiner Gründung ein Fest der Grenzüberschreitung. Das Spannungsfeld des Umgangs mit Grenzen ist ein tiefgreifendes Motiv in den Filmen der Reihe. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auf da vornehmlich osteuropäische Filmschaffen. Ergänzt wird das Fokus-Programm durch eine Lesung mit dem bekannten Reiseautor Andreas Altmann, der sein aktuelles Buch „Sehnsucht Leben“ vorstellt, und eine Ausstellung unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“.
Erstmals mit Jugendjury
Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im Miejski Dom Kultury im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Der Spezialpreis des Festivals wird an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet. Außerdem kürt erstmals eine Jugendjury ihren Favoriten. Aktuelle Informationen gibt es online:
22. Neiße Filmfestival
20.-25.5.
Dreiländerregion DE-PL-CZ
www.neissefilmfestival.net