Marcels Start-up: „Eine gute Idee, etwas Verständnis & viel Leidenschaft“

Marcels Start-up: „Eine gute Idee, etwas Verständnis & viel Leidenschaft“
Marcels Start-up: „Eine gute Idee, etwas Verständnis & viel Leidenschaft“

Marcels Weg zur Selbstständigkeit: „Eine gute Idee, etwas Verständnis & Leidenschaft“

Marcel Bauer zählt mit 19 Jahren zu den jüngsten Existenzgründern der Region und geht 2018 mit dem hochmodernen Dropshipping-Konzept an den Markt. Hierbei fungiert er als Zwischenhändler für den wachsenden Markt an Verbrauchs- und Verschönerungsteilen in der Elektromobilität, nimmt Bestellungen entgegen und leitet sie an Großhändler zur Abwicklung weiter. Ein Geschäftsmodell, das er komplett von seinem Macbook aus umsetzen und durchführen kann –theoretisch, ohne das Bett zu verlassen! Sein BWL-Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg und die Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz geben ihm dafür das nötige Know-how. Wir haben ihn zu seiner Idee, ersten Unternehmenszielen und den Vorzügen der Selbstständigkeit interviewt.

Welche Produkte und Verbrauchsartikel bietest du als Dropshipper an und wie viele?

Als Dropshipper im Bereich Elektromobilität will ich Verschönerungs- sowie Verbrauchsteile für alle möglichen Varianten von E-Autos anbieten. Die genaue Anzahl lässt sich noch nicht bestimmen, da es hauptsächlich von meinen Lieferanten abhängt, wie viele Produkte ich einstellen darf. Da ich jedoch immer auf der Suche nach geeigneten Businesspartnern bin, sollte sich mein Sortiment rasch ausdehnen können.

Sind deine Kunden eher Unternehmen oder eher Privatpersonen?

Zusammen mit den Coaches der Zukunft Lausitz einigten wir uns darauf, dass ich vorerst Privatpersonen abfertigen möchte und später die Möglichkeit aufnehme, Gewerbekunden zu bedienen. Das kommt daher, dass man als Dropshipper die Lieferpreise der momentanen Riesen nicht schlagen kann, da man keine Lagerhaltung hat. Somit verbleibe ich vorerst bei Privatpersonen.

Das Dropshipping-Konzept könnte eigentlich jeder umsetzen. Was ist dein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz?

E-Mobilität wird immer wichtiger. Sparfüchse wie ich bestellen sich die meisten Teile bei einer Autoreparatur oft selbst und lassen diese dann bei befreundeten Mechanikern einbauen oder machen es selbst. Mit meinem System möchte ich den Umstieg auf die E-Mobilität erleichtern und diesen Sparfüchsen noch immer die Möglichkeit geben, ihre Teile selbst zu bestellen. Wir Autobegeisterten stehen immerhin auf das gute alte Schrauben, auch wenn die Technik moderner wird. Mein Alleinstellungsmerkmal ist hier ganz klar: Teilehändler für Elektroautos – dieses Konzept gibt es momentan noch nicht und ich will ganz an die Spitze.

Wie viel Eigen- und Fremdkapital hast du in deine Unternehmensgründung eingebracht?

Da es ein Online-Unternehmen ist, welches ich ausschließlich am Laptop betreibe, hatte ich lediglich mein Macbook und die benötigte Software zu bezahlen, was sich auf ungefähr 1.100€ belief. Das ist das Schöne am Online-Business: Man braucht einfach nur eine gute Idee, etwas Verständnis und eine riesige Portion Leidenschaft.

Warum hast du dich gegen ein eigenes Lager entschieden? Peilst du zukünftig ein eigenes Lager an?

Ganz einfach, ich bin Student und habe weder die nötige Qualifikation zur Leitung eines solchen Lagers, noch das nötige Kleingeld und würde aufgrund meines Studienkredites auch kein Geld von der Bank bekommen. Ein eigenes Lager erhöht das Risiko zumal auch extrem, wenn ich einen Online Shop in einem Bereich aufbaue, kann ich später auch welche in anderen Bereichen aufbauen. Irgendwann kommen dann die Mitarbeiter dazu, denen ich ebenfalls eine unbrechbare Leidenschaft für dieses Geschäft beibringen werde.

Welches Onlineshop-System nutzt du und würdest du es weiterempfehlen?

Ich nutze momentan Shopify. Ich bin echt begeistert von dieser Plattform und kann allen, die nicht wirklich Ahnung von Wordpress oder anderen Dingen haben, nur empfehlen, sich damit auseinanderzusetzen. Das Programm ist einfach, läuft flüssig und sieht super aus – was will man als Geschäftsmann mehr?

Über welche Vertriebswege und Kanäle vermarktest du dich und wie hoch planst du die Kosten dafür ein?

Ich beruhe mich auf meinen eigenen Shop, eBay, Amazon und die nötigen Werbeaktionen zur Bewerbung meiner Produkte im Online-Bereich. Ich habe mich noch nicht mit Radio- oder Fernsehwerbung auseinandergesetzt, werde aber mit meinen Bekanntschaften der Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz demnächst einen Image-Film drehen. Die Kosten liegen für meine gesamte Vermarktung im Monat vorerst bei um die 200€, das wird jedoch im Laufe der Zeit immer mehr werden.

Wie wurdest du überhaupt auf deine Idee aufmerksam?

Ich bin ständig am Ideensammeln. Ich habe am Anfang des 1. Semesters ein kleines grünes Buch von der BTU Cottbus-Senftenberg bekommen und schreibe alle meine Ideen dort hinein – wenn was Passendes dabei ist, wird es umgesetzt. Ich LIEBE Autos! Also fragte ich mich zu Beginn: Was kann ich bauen, damit ich Kunden in einer Nische bedienen kann, die es noch nicht gibt? Über das Coaching bei der Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz kam uns dann die Idee, einen Shop für E-Mobilität zu eröffnen. Und das ist auch schon alles. Es war einfach eine zufällige Idee bei einem Coaching!

Inwiefern hilft dir dein Wissen aus dem BWL-Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg bei deinem Unternehmen?

Ich lerne viel über Buchhaltung und Steuern, zudem wie Unternehmensstrukturen aufgebaut werden und Unternehmen funktionieren. Dieses Wissen wird sehr verständlich gebündelt und von mir gleich umgesetzt – ich hätte nichts Besseres als Studiengang wählen können.

Wie half dir die Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz bei der Umsetzung deiner Idee?

Die Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz unterstützt mich, wo sie nur kann. All die Seminare über Marketing, Zielgruppendefinition, Steuern, Buchhaltung etc. sind perfekt für jeden Gründer! Das Wissen, welches kostenlos von wirklich genialen und zugleich sympathischen Menschen vermittelt wird, ist definitiv Gold wert! Wenn ich Fragen habe, lösen wir sie gemeinsam, wenn ich etwas nicht verstehe, wird es mir doppelt und dreifach erklärt, wenn ich einen Kontakt zur Unternehmensvergrößerung brauche, wird mir ebenfalls geholfen. Im Großen und Ganzen ist der Schritt zur Zukunft Lausitz wohl das Beste, was ich tun konnte, um den Weg in meine eigene Unabhängigkeit zu bestreiten. Man lernt alles was man benötigt, um erfolgreich zu werden – wer mit einer coolen Idee spielt, ist dort definitiv gut aufgehoben!

Welche Ziele hast du für dein Unternehmen im restlichen Jahr 2018?

Vor allem natürlich die Fertigstellung der Website. Um diese jedoch fertigzustellen, benötige ich Partner. Sprich: Ich bin momentan, nachdem ich von der Uni nach Hause komme, durchgehend online auf der Suche nach möglichen Vertriebspartnern. Ich habe einfach erkannt, dass Zusammenarbeit mit Menschen einen massiven Vorteil bringt, da jeder Kontakt wertvoll ist. Ich plane die Fertigstellung der Website sowie die Findung einiger neuer Geschäftspartner für das Jahr 2018. Da ich das Ganze nebenbei angehe und mein Studium beenden will, habe ich leider nur begrenzt Zeit nach der Uni, welche jedoch intensiv genutzt wird. Die ersten Gewinne wären natürlich auch super! J

Wo siehst du dein Unternehmen in zwei Jahren?

In zwei Jahren werde ich auf dem Markt schon einen Namen haben, mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Lager zu eröffnen, und mich zu einem Riesen etablieren, der in fünf bis zehn Jahren in Deutschland einen Namen haben wird.

Wie sieht dein Alltag jetzt aus?

Momentan? Um 7 aufstehen, mit dem Hund raus, zur Uni – lernen, lernen, lernen, abends nach Hause, Kraftsport/Boxen, und dann bis 1 Uhr an meinem Unternehmen schrauben. Ich bin jedoch mit dem Kopf meist den ganzen Tag bei meinem Unternehmen, daher habe ich ja auch mein grünes Büchlein immer am Mann!

Welche Vor- und Nachteile hat die Selbstständigkeit für dich?

Nachteile? Gibt es in meinen Augen nicht! Ich habe vorher auf dem Bau, bei einer Security-Firma und einem Fitnessstudio gearbeitet. Ich war es leid, meine Zeit für Unternehmen und Menschen herzugeben, die mich nicht weiterbrachten und für Knochenarbeit Mindestlohn zahlten. Ich bezahle mich jetzt selber, kann in Aktien investieren und bin frei – in allem, was ich tue! Ich muss nicht um 7 Uhr aufstehen, wenn ich es nicht will. Ich muss nicht am Samstag zu einem Fußballspiel nach Bayern fahren, um dort als Ordner mein Geld zu verdienen. Durch mein System kommt das Geld zu mir, nicht andersrum. Mein Ziel ist es, jungen Leuten in der Lausitz Arbeit am modernsten Platz der Welt näherzubringen – dem Internet. Selbstständigkeit ist das non-plus-ultra meines Lebens, ich LIEBE sie! Viele Leute sehen immer nur die viele Arbeit die dahinter steckt, aber was sind zehn Stunden Arbeit an mir selbst im Gegensatz zu acht Stunden Arbeit für jemand anderen? Wer wirklich Interesse an der Selbständigkeit hat, der sollte sich definitiv bei mir oder meinen lieben Freunden der Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz melden – die haben‘s richtig drauf!

Warum ist es wichtig, dass auch andere Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg deinem Beispiel folgen und sich selbstständig machen?

Ich kann immer wieder betonen, wie schön es ist, selbstständig zu sein. Wie oft gehen wir Studenten für Hungerlöhne kellnern oder ackern uns als Fundraiser ab? Wie oft bekommen wir schnippische Antworten im Einzelhandel, weil der Kunde mal wieder die Schlagsahne im Schuhregal nicht finden kann? Wie oft werden wir von unseren Chefs gedemütigt, weil wir in der Gastronomie mal wieder ein Glas fallengelassen haben? Schluss damit! Ich will, dass die Menschen sehen, wozu sie fähig sind. Jeder Mensch kann irgendetwas besonders gut, irgendetwas lässt ihn vor Leidenschaft brennen, irgendetwas wird sein Leben verändern! Den meisten ist das nicht bewusst, sie sollten einmal tief in sich gehen und sich ernsthaft fragen: Was will ich wirklich? Wenn man dann auf die Selbstständigkeit kommt, dann ist das der erste Schritt für eine glänzende Zukunft. Und auch die Lausitz profitiert davon! Der Bäcker, der neu aufmacht, benötigt Angestellte, der Vermögensberater benötigt einen Assistenten, der Koch benötigt einen Beikoch! Jedes gegründete Unternehmen verbessert das BIP, jeder Gründer kann also nicht nur sich selbst, sondern auch die gesamte Lausitz mit seinem Vorhaben unterstützen! Brandenburg ist langweilig? Na dann lasst uns doch einfach was Cooles draus machen!

www.zukunft-lausitz.de