Karriere in Uniform


Du hast es satt, jeden Tag nur Hoodie und Jeans zu tragen? Möchtest du mal etwas Schneidigeres anprobieren – etwas mit Helm, Kittel oder Kasack? Willkommen in der Welt der Berufe in Uniform! Klar: Oberflächlich geht's hier um Stoff und Schnitt, in Wirklichkeit aber um Action und Abenteuer – und manchmal auch um Mehlstaub in den Haaren ...
Superhelden des Alltags
Stell dir vor: Du gehst morgens zur Arbeit, und alle wissen sofort, was du drauf hast – einfach, weil du die passende Uniform trägst. Ob du als Polizist souverän den Verkehr regelst (inklusive schräger Ausreden von Autofahrern), im Baustellen-Overall Maschinen bändigst oder im Pflege-Kasack mehr Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zauberst als jedes Meme im Internet – Uniformen sind so etwas wie der „Superhelden-Umhang“ der echten Welt. Und das Beste? Du brauchst keine Superkräfte, nur Neugier, Tatendrang und den passenden Arbeitgeber.
Casual-Gekleidete staunen
Neben Rechtschaffenden kommen auch Feinschmecker auf ihre Kosten: In Kochkleidung verwandelst du schnödes Gemüse in kulinarische Kunstwerke. Oder vielleicht lockt dich der weiße Apotheker-Kittel? Dann bist du der Allwissende in Sachen Arznei und erklärst, warum Lutschbonbons gegen den Weltschmerz keine gute Idee sind. Und der Blaumann? Der ist für alle, die sich vor Öl und Staub nicht verstecken. Blaumann-Träger wissen, wie man monströse Anlagen zum Laufen bringt und werden dafür alljenen von Kollegen bewundert, die maximal einen Bürostuhl bedienen können.
Berufe, die dir einfach gut stehen
In diesem Spezial zeigen wir dir, welche Berufe in Uniform es in der Lausitz gibt, was man in ihnen erlebt und wo man den besten Arbeitsplatz dafür findet. Also schnall dich an – oder besser: Knöpf deine Uniform zu! Hier warten spannende Jobs, die mehr Stil haben als jede Modenschau.
Partner against crime
Polizeiobermeister (m/w/d) – Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Polizeikommissar (m/w/d) – Studiendauer: 3 Jahre
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
In dieser Uniform bist du in der Wache und auf Streife, aber je nach Einsatz auch in Hubschraubern, auf dem Wasser oder gemeinsam mit einem Schäferhund unterwegs. Über 100 Einsatzbereiche warten auf dich bei der Brandenburger Polizei!
Arbeitsalltag
Die öffentliche Sicherheit liegt in deiner Hand. Oft bist du eine:r der Ersten an Tatorten, leistest Erste Hilfe – und bist dazu bereit, Menschen aus gefährlichen Situationen zu befreien. In anderen Situationen steht das Aufklären von Straftaten wie Diebstahl, Raub oder gar Mord auf deiner Agenda. Du verhörst Verdächtige, nimmst mutmaßliche Täter fest und erstattest Bericht. Auch präventiv bist du tätig, denn damit es gar nicht erst zu Eskalationen kommt, patrouillierst du in deinem Gebiet und schreitest bei auffälligen Situationen ein.
Arbeitgeber
Die Polizei des Landes Brandenburg zahlt eine vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung, beginnend bei gut 1.500 Euro monatlich im ersten Ausbildungsjahr. Attraktiv ist in diesem Zusammenhang auch die Übernahmegarantie nach erfolgreichem Ausbildungs- bzw. Studienabschluss. Als angehende:r Polizeiobermeister:in oder Polizeikommissar:in genießt du neben einer kostenfreien Krankenversicherung zudem einen Beamtenstatus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bringen mit sich, dass Polizist:innen ihren Job flexibel an ihre Lebensumstände (Kinder, höheres Alter) anpassen können. Gearbeitet wird in Schichten rund um die Uhr.
Karriereweg
Am Anfang absolvierst du ein Auswahlverfahren, nach dessen erfolgreichem Bestehen du zum 1. April oder 1. Oktober jeden Jahres eine Ausbildung oder ein Studium starten kannst. Spezialisierungen erreichst du mithilfe von Fortbildungen. So gelangst du beispielsweise ins Diensthundewesen, zur Wasserschutzpolizei oder in Spezialeinheiten wie dem SEK.
Mehr Infos und Bewerbung:
Tel.: 03301 850 2222
www.polizei-brandenburg-karriere.de
Auch Teil der Blaulichtfamilie ...
Grenzen und Gesetze kontrollieren
Als Seelenverwandter der Polizei verfolgst du das gemeinsame Ziel, Straftaten aufzudecken, wobei du dich auf Schmuggeleien und Steuerhinterziehungen konzentrierst. Die Ausbildung zum:zur Zöllner:in dauert gerademal zwei Jahre – belohnt wirst du mit einer garantierten Übernahme und der Aussicht auf Verbeamtung. Besonders Ambitionierte absolvieren ein dreijähriges duales Studium.
Roter Schutzengel in Notfällen sein
Die meisten Schutzengel tragen eindeutig rot, denn es sind Sanitäter, die bei Notfällen lebensgefährliche Zustände stabilisieren und mit den Verletzten ins Krankenhaus eilen. In diese Uniform schlüpfen kann man schon nach einem mehrmonatigen Kurs zum Rettungssanitäter. Zum Vollzeit-Schutzengel wird man durch die dreijährige Notfallsanitäter-Ausbildung, bspw. bei den Johannitern.
Die wohl ehrwürdigste aller Uniformen
Größten Respekt allen Trägern dieser Uniform, denn sie befreien Mensch und Tier aus heißen, nassen, hohen und engen Gefahrensituationen. Dafür absolvierten sie für die Einstellung im mittleren Dienst zunächst eine beliebige Handwerkslehre und anschließend nach bestandenem Einstellungstest die eigentliche Feuerwehrausbildung, die ihrerseits 18 Monate andauert.
Suche: Feuerwehr + dein Wunsch-Einsatzort
Der Overall für schweres Gerät
Baugeräteführer:in bei STRABAG
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Cottbus, Lübben, Senftenberg, Weißwasser
Kräne, Bagger und Planierraupen steuern – dieser Kindheitstraum wird in diesem Beruf wahr, hier bei STRABAG. Die treuen Begleiter (nicht nur) von Baugeräteführer:innen: Overall und Helm.
Arbeitsalltag
Der Baustellen-Overall bietet dank Signalfarbe und Reflektoren nicht nur eine gute Sichtbarkeit, sondern auch praktische Taschen, darunter ein Handyfach. Die als Kind bei Autofahrten oftmals gestellte Frage „Was bauen die da?“ wirst du in diesem Outfit beant- worten. Als Baugeräteführer:in bist du dafür verantwortlich, dass es auf der Baustelle vorangeht, und das mit der Hilfe der schwersten Maschinen.
Arbeitgeber
STRABAG rückt mit Baugeräteführern und ihren Fahrzeugen in den Hochbau, Tiefbau und Straßenbau aus. Im Verkehrswegebau sind sie Deutschlands Nummer 1, weltweit bringen sie an 2.400 Standorten mit sagenhaften 86.000 Mitarbeitern die dortigen Baustellen voran. Zum Gerätepark zählen mit Stand 2024 über 700 Kräne, 1.680 Radlader, 3.300 Walzen sowie mehr als 1.200 LKW, 20.000 PKW und LCV.
Karriereweg
Schon im zweiten Ausbildungsjahr sitzt du selbst in der Führerkabine. Nach drei Jahren hast du ausgelernt und baust die Wege der Nation. Wer möchte, entwickelt sich zum:zur Baumaschinenmeister:in oder Polier:in weiter – oder studiert die dazu passenden Fächer Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Fahrzeugtechnik.
Mehr Infos und Bewerbung:
www.karriere.strabag.com/de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Lächeln, das die Welt bedeutet
Pflegefachkraft
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Christliches Seniorenheim Spremberg
Wer denkt, dass es in der Altenpflege vordergründig darum geht, sich um die Ausscheidungen der Heimbewohner zu kümmern, der ist einem Klischee aufgesessen. Tatsächlich bereichern Pflegekräfte und Bewohner sich gegenseitig, was diesen Beruf zu einem der erfüllendsten überhaupt macht.
Arbeitsalltag
Ihr Alltag – ist dein Alltag. Eingekleidet in den Kasack unterstützt du Seniorinnen und Senioren bei Aufgaben wie Essen, Trinken und Körperpflege und übernimmst medizinische Aufgaben, zum Beispiel die Medikamentengabe oder Wundversorgung. Außerdem wollen Freizeitaktivitäten geplant und Sorgen und Bedürfnisse besprochen werden. Manchmal braucht es einfach nur ein Lächeln, um den ganzen Tag zum Positiven zu wenden. Zum Dank erhältst du die ein oder andere Lebensweisheit.
Arbeitgeber
Mit dem Christlichen Seniorenheim Spremberg erwartet dich wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt eine der wohl sportlichsten Einrichtungen der Lausitz. Mit Martin Dobianer leitet ein Sportmanager das Heim, der mit einem Auftritt in der RTL-Show „Ninja Warrior“ für Aufsehen sorgte und sich mit Calisthenics fit hält. Seinen Sportsgeist überträgt er auf das Team, zu dem eine Physiotherapeutin zählt, und die Senioren, die begeistert an der hauseigenen Seniorenolympiade teilnehmen. Nicht nur deswegen erhielt das Christliche Seniorenheim regelmäßig Auszeichnungen als familienfreundliches Unternehmen.
Karriereweg
Im Laufe deines Berufslebens hast du die Möglichkeit, dich in verschiedene Fachrichtungen zu entwickeln – so etwa in die Intensivpflege oder Geriatrie bzw. Rehabilitation. Abseits von diesen sogenannten Anpassungsweiterbildungen kannst du Aufstiegsqualifikationen durchlaufen, um den Titel Fachwirt:in oder Betriebswirt:in zu erwerben.
Mehr Infos und Bewerbung:
Tel.: 03563 34520
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IG: karrierehoffnungstalerstiftung
www.lobetal.de
Ohne sie läuft hier gar nichts
Anlagenmechaniker m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, Cottbus
Blaumänner sind die Uniformen, die die Welt am Laufen halten. Bei der LWG kümmern sie sich sogar um nichts Geringeres als die Versorgung von 125.000 Menschen mit dem Element, ohne das wir keine drei Tage überleben: Wasser.
Arbeitsalltag
Dass das Wasser aus dem Hahn kommt, ist für uns selbstverständlich, erfordert aber umfangreiche Prozesse. Gekleidet in die meistens tiefseeblaue, manchmal orangene und stets praktikable Schürze, sind es Anlagenmechaniker der LWG, die die Wasserleitungen im Raum Cottbus instand halten und neue Gebiete erschließen.
Arbeitgeber
Zunächst nochmal volle Kanne Fakten, die einen staunen lassen: Die LWG Lausitzer Wasser Gesellschaft ist über 200 Millionen Euro schwer und lässt jährlich rund 7 Milliarden Liter Wasser fließen. Ausgezeichnet ist neben der Wasser- auch die Ausbildungsqualität, die regelmäßig Gütesiegel vom Land und der IHK erhält. Die LWG erntet hier die Früchte ihrer exzellenten Lehrwerkstatt, in der sogar auch andere Firmen ihre Anlagenmechaniker lernen lassen. Wer beruflich die Dinge am Laufen halten will, ist hier in bester Gesellschaft.
Karriereweg
Mit dem Wasser bringen die Blaumänner der LWG die wichtigste Lebensgrundlage zu den Menschen, dementsprechend zukunftssicher ist dort dein Arbeitsverhältnis. Die Weitsicht für die Zukunft beweist auch das Versorgungsunternehmen selbst, indem es mit dem Industriepark Schwarze Pumpe an fortschrittlicher Wassertechnik forscht. Und die schon heute herausragende Ausbildungswerkstatt soll zum „Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum Lausitz“ ausgebaut werden. Für Blaumänner – und gern auch -frauen – ist das Glas hier mehr als halbvoll!
Mehr Infos:
Tel.: 0355 350-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lausitzer-wasser.de
Der Dress für alle Arznei-Experten
Pharmazeutisch-technische Assistent:in
Auch: PTA | Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r
Auch: PKA | Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Apotheker:in – qualifiziert für die Apothekenleitung
durch Pharmazie-Studium & praktische Ausbildung
Gleich drei Berufsbilder stehen dir offen, wenn du den weißen Apotheker-Kittel ins Herz geschlossen hast. Alle drei eint der Wunsch, Verantwortung für das Wohlergehen der Patient:innen und Kund:innen zu tragen.
Arbeitsalltag
Kittel und Träger:in kommen in einer Woche mit mehr Arzneimitteln in Berührung als manche Menschen ihr Leben lang. Je nach eingeschlagener Laufbahn bestellst du Medikamente oder stellst Salben, Zäpfchen und Co. selbst her. Dabei ist perfekte Genauigkeit gefragt. Im Vorraum erwarten dich die Abnehmer deiner Produkte – Patient:innen und Kund:innen, die teilweise fundierte Beratung wünschen. Auch was ausgegeben wird, will exakt festgehalten und muss im Nachhinein mit Krankenkassen abgerechnet werden.
Arbeitgeber
Dein Haupteinsatzort werden öffentliche Apotheken sein, aber auch Krankenhausapotheken oder die pharmazeutische Industrie und Verwaltung bekommst du in deinem Kittel zu sehen. Das Gehalt ist dabei stets fair und erhöht sich selbstständig, da es per Tarifvertrag geregelt ist.
Karriereweg
Drei Wege führen in den Kittel. Am anspruchsvollsten ist das Apotheker:in-Berufsbild selbst, denn es erfordert ein Pharmazie-Studium. Alternativ absolvierst du die Ausbildung zum:zur PTA oder PKA – je nachdem, ob du eher naturwissenschaftlich oder kaufmännisch interessiert bist. Darüber hinaus stehen dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Mehr Infos:
Schürzenträger zum Vernaschen
Koch (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Spree-Waldhotel Cottbus
Vielleicht wird dieser Artikel dich zum Kochen bringen. Aber nicht in dem Sinne, dass wir dich wütend machen, sondern vielmehr hungrig auf Einsätze in der Küchenuniform aka Kochschürze. Wenn du beruflich Sünden verteilen möchtest, die andere zum Vernaschen gern haben, dann lies weiter.
Arbeitsalltag
Im edlen, schwarzen Outfit kreierst du kulinarische Köstlichkeiten – und das im Spree-Waldhotel für Urlauber, Geschäftsreisende, Heimatbesucher und Feiergesellschaften. Oftmals Multi-Tasking Modus findest du für À-la-carte-Bestellungen die perfekte Balance zwischen Vorbereitung und Frische oder stellst verführerische Buffets zusammen. Wenn bei deinen Gästen die Lust auf ein Dessert ihre Vernunft besiegt, dann hast du alles richtig gemacht.
Arbeitgeber
Während immer mehr Gastronomiebetriebe, die ausschließlich als Restaurant fungieren, kriseln, schwenkst du im Spree-Waldhotel die Pfannen in einem grundsolide aufgestellten Komplex aus Hotel, Restaurant und oftmals ausgebuchter Bowlingbahn. Fühlst du dich dort heimisch, dann kannst du in der idyllischen Wald-Lage auf lange Sicht sorgenfrei beruflich zuhause sein. Auch der Fokus auf regionale, traditionelle Gerichte in modernem Gewand ist keine Eintagsfliege in der Suppe.
Karriereweg
Dein Koch-Job im Spree-Waldhotel bringt den Reiz mit sich, deine kulinarischen Ideen auf die Speisekarte zu bringen und mit zahlreichen Menschen zu teilen. Dich erwartet ein langfristig erfüllendes und sich ständig weiterentwickelndes Handwerk, bei dem du stets ehrliches Feedback bekommst. Kehrst du nach einer gelungenen Küchenschlacht nach Hause, dann darfst du dich wie ein Held fühlen. Denn du hast mit deinen Gaumenfreuden Gäste träumen, naschen und genießen lassen. Wenn zum ersten Mal deine Idee auf der Tageskarte landet, dann erinnere dich daran, wer dich zum Kochen gebracht hat.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0355 87640
FB: waldhotelspree
waldhotel-cottbus.de