Lausitzer Herzen schlagen höher

Lausitzer Herzen schlagen höher
Lausitzer Herzen schlagen höher

Blick auf die BASF-Baustelle: Hier entstehen ein Kathodenmaterialwerk und eine Recycling-Pilotanlage für Elektroauto-Batterien. Foto: BASF

Luftfahrt unter Strom

Vom Schienenverkehr heben wir ab in die Lüfte – denn rund ums Fliegen bietet die Lausitz international einzigartige Forschungsschwerpunkte. Nur ein interessantes Projekt ist da der Bau eines Hybrid-Triebwerkes für die Luftfahrt vom BTU-Lehrstuhl Leistungselektronik und Antriebssysteme. Hier soll in Zusammenarbeit mit Rolls-Royce bis Ende 2023 ein hybrid-elektrischer Flugdemonstrator entstehen, der Erkenntnisse für eine weniger kerosinlastige Luftfahrt liefern soll. Weitere neue Forschergruppen wie z.B. das DLR-Institut für hybridelektrisches Fliegen befinden sich gerade im Aufschwung und starten auf der gleichen Bahn.

Energiegeladen – wortwörtlich

Elektrisiert geht's schon heute auf die Straße. Teslas Ansiedlung in Grünheide hat hohe Wellen geschlagen. Von dem Örtchen hatten viele vielleicht noch nichts gehört und in der Lausitz liegt er ebenfalls nicht, weckt aber trotzdem Erwartungen? Tatsächlich, denn als Unternehmen mit internationaler Ausstrahlung verleiht ein Standort in Brandenburg quasi ein „Gütesiegel“, dass die Attraktivität für weitere Investoren deutlich steigert. Immerhin hätte sich Elon Musk auch jede andere Region in Europa für sein europäisches Werk aussuchen können. Greta Thunberg likes that!

Globalisierung wird regional

Die Ansiedlung von Tesla hatte eine Investitionswelle im Bereich der Batterieproduktion zur Folge. Mit BASF haben wir schon seit Jahren in Schwarzheide einen Profi auf diesem Gebiet. Genau dieser Standort konnte sich 2020 in einem konzerninternen Wettbewerb durchsetzen und erhält eine Millionen-Investition für eine Batterieteile-Fertigung. Dazu kommen neue Ansiedlungen von Rock Tech Lithium in Guben, Altech Industries im Industriepark Schwarze Pumpe und Microvast in Ludwigsfelde, sodass von der Rohstoffaufbereitung des Lithiums bis zur Wiederaufbereitung alles in der Lausitz verortet ist. Das ist einzigartig in Deutschland! Mit der Elektromobilität kann hier also auch ein ganz neues Kapitel der Nachhaltigkeit geschrieben werden.

Das Herz der Lausitz

Brandenburgweit einzigartig wird das nächste Leuchtturmprojekt sein. Laut eigenen Angaben ist das Carl-Thiem-Klinikum mit 3.000 Mitarbeitern und Auszubildenden der größte Arbeitgeber in Cottbus und behandelt mit jährlich 100.000 Patienten etwa genauso viele Leute, wie die Stadt Einwohner hat. Und auch das nebenan liegende Sana-Herzzentrum wurde 2021 zum zweiten Jahr in Folge vom F.A.Z.-Institut zur Nummer Eins der Herzchirurgie gewählt. Im Bereich Gesundheit kann man sich also schon heute auf regionales Know-how verlassen. Was liegt da näher, als dieses künftig auszubauen? Tatsächlich: Das CTK soll ein Universitätsklinikum werden, ein digitales Lehrkrankenhaus, welches die nächste Generation von Lebensrettern im Kittel ausbildet. Bis 2029 entstehen damit bis zu 4.000 neue Arbeitsplätze und ein Campus für 1.800 Studierende. Schon 2024 soll ein Zentrum für Medizintechnologie den Betrieb aufnehmen, wo sich von Start-ups bis zu überregionalen Unternehmen auf 1.200 Quadratmetern neue Büros und Labore ansiedeln. Doch nicht nur hier, der iCampus von Fraunhofer, das Lausitzer Zentrum für künstliche Intelligenz, der BioTec-Health Campus Senftenberg der BTU – Bund und Land investieren deutlich mehr als eine Milliarde Euro in die Forschung der Bereich Medizin- und Biotechnologie, was uns näher zum Status „Modellregion Gesundheit Lausitz“ bringt.

Hoch hinaus – mit und in der Lausitz

Womit wir beim Studieren wären. Wenn’s um die Studienentscheidung geht, denken die meisten erstmal an große Namen wie Berlin, Hamburg und München. In dem Alter klingt die Großstadt verlockend, doch mit der BTU Cottbus-Senftenberg und der Hochschule Zittau-Görlitz gibt es regional zwei, wortwörtlich, näherliegende Optionen. Das beweist auch eine Analyse der Bewertungen von studycheck.de – fürs qualitative Studieren muss man sich nicht die horrenden Preise der Metropolen antun. Mit dem Medizinstudium oder immer wieder neu entstehenden Fachrichtungen wie dem erwähnten Hybridelektrischen Fliegen wird auch die Auswahl an Studienfächern attraktiver.

Der unbekannte Forschungsriese

Für einen weiteren Leuchtturm der Strukturentwicklung läuft aktuell das Auswahlverfahren: das Großforschungszentrum auf sächsischer Seite. Der Bund greift dafür tief in den Geldbeutel: Für die Aufbauphase sind 1,2 Milliarden Euro vorgesehen, anschließend eine langfristige Förderung von 170 Millionen Euro jährlich. In einem Auswahlverfahren wird derzeit ermittelt, ob es ein Forschungszentrum für Astrophysik, nachhaltige Architektur oder Weltraumressourcennutzung wird.