lauter.leute: Lukas Pellio

lauter.leute: Lukas Pellio
lauter.leute: Lukas Pellio

Geburtsdatum: Mitte der 80er
Aufgewachsen in: Winningen
Beruf: Pfarrer
Lieblingsort: Chemnitz
Lieblingsgetränk an der Bar: Prosecco
Lieblingsmusik im Club: East German Beauties
Lieblingsmusik zum Chillen: Daniel Kahn
Letzter Song auf Spotify: Hedy Lamarr
Fotos: Margarete Blumenthal

Studierendenpfarrer und Unteilbar-Südbrandenburg-Mitgründer Lukas Pellio über die Sorgen junger Menschen und die Anziehungskraft von rechtem Gedankengut auf sie.

Wie wird man eigentlich Pfarrer – und warum?

Ich habe Theologie in Marburg, Groningen und Berlin studiert. Danach kam die praktische Ausbildung in der Versöhnungsgemeinde auf dem Mauerstreifen in Berlin und im Prediger:innenseminar in Wittenberg und dann wurde ich in Cottbus zum Pfarrer ordiniert. Das hat schon ein paar Jahre gedauert, aber es hat sich gelohnt.
Ich bin Pfarrer geworden, weil in der Bibel einfach so krasse Hoffnungstexte stehen:
„Gott schafft den Unterdrückten Recht, gibt den Hungrigen Brot. Die Heilige lässt die Gefangenen frei. Die Heilige richtet die Gebeugten auf. Die Heilige bewahrt die Ausländer. Waisen und Witwen richtet sie wieder auf. Aber den Weg der Gewalttätigen macht sie krumm.“ (Psalm 146)
So ein Text lässt mich nicht los und ich mag es, dann mit anderen Leuten darüber nachzudenken: Was heißt das für meine Prioritäten im Leben? Und für die Art wie wir Politik machen?
Darum bin ich Pfarrer geworden.

Warum hast du dir die Lausitz für dein Wirken ausgesucht?

Dass ich 2020 nach Spremberg kam, war eher Zufall. Zuerst hatte ich auch den Plan, nach zwei Jahren wieder nach Berlin zu gehen. Aber dann kam ich nicht mehr los von der Lausitz. Ich mag es total, hier mit Menschen etwas aufzubauen. Mag es an Bündnissen für eine vielfältige, demokratische Lausitz voller Nächstenliebe zu bauen. Und ich habe hier wahnsinnig tolle Menschen kennengelernt, die aufeinander aufpassen und wunderbare Orte und Projekte aufbauen – trotz aller Widrigkeiten und einer politischen Landschaft, die einen manchmal erschaudern lässt.

Du hast ein stylisches Auftreten. Welche Reaktionen löst du dadurch in deinem Arbeitsalltag aus?

Danke für das Kompliment! Manchmal sind Menschen davon überrascht, dass ein Pfarrer so aussieht. Aber was mich wirklich froh macht, sind Situationen, wo sich Menschen durch meinen Style dazu ermutigt fühlen, sich selbst etwas zu trauen, was sie schon lange in sich haben. Ich habe mal – ohne groß nachzudenken – an Ostern das Abendmahl mit silber lackierten Fingernägeln ausgeteilt. Nach dem Gottesdienst kam ein Junge zu mir und hat mir erzählt, dass er sich die Nägel auch schon immer mal lackieren wollte, aber sich nicht getraut hat. Aber wenn sogar der Pfarrer das macht, dann könne er das jetzt ja auch. Sowas macht mich froh, weil ich überzeugt davon bin, dass Gott uns unangepasst, widerständig und wunderschön geschaffen hat.

Wie groß ist deine Studierendengemeinde und aus wie vielen Nationen beten Menschen bei dir?

In meiner Gemeinde treffen sich unterschiedliche Gruppen und Menschen. Manche kommen einmal, manche regelmäßig. Manche kommen zu Veranstaltungen, andere zu Einzelgesprächen, wenn sie mal jemandem zum Reden und Zuhören brauchen.
In den letzten Monaten waren in der Gemeinde unter anderem Menschen aus Indien, Taiwan, Polen, Ghana, Kamerun, Nigeria, Ungarn, Österreich und Deutschland.

Du bietest außerdem Seelsorge an. Welche Ängste begegnen dir am häufigsten?

Gerade bei internationalen Studierenden ist es eine große Sorge, finanziell über die Runden zu kommen. Sie bekommen ja kein Bafög und mussten sich zum Teil verschulden, um hier studieren zu können. Ich bin froh, dass wir als Gemeinde in begrenztem Maße die Möglichkeit haben, in wirklichen Notsituationen finanziell zu unterstützen.
Ansonsten begegnen mir natürlich viele Fragen, die man sich als junger Mensch stellt: Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Wo will ich hin? Schaffe ich das? Wie komme ich in einer neuen Stadt zurecht? Wie finde ich Anschluss? Wer will ich eigentlich sein?
Es macht mir Spaß, Menschen bei diesen Fragen zu begleiten und kennenzulernen.

Welche Sorgen bilden deiner Meinung nach den besten Nährboden für rechtes Gedankengut?

Die Sorge nach sozialem Abstieg und die Angst, nicht mehr mitzukommen, begegnen mir häufig. Beide Gefühle sind persönlich nachvollziehbar, finde ich, und es ist wichtig darüber zu sprechen.
Rechte Politik nutzt diese Sorgen aber dafür, um sie rassistisch, national oder auf andere Weise ausschließend aufzuladen. Man kennt es: Die Ausländer, queere Menschen und alle, die in ihren Augen nicht „normal“ sind, sind dann Schuld.
Ich finde es wichtig, stattdessen darüber zu sprechen, was wir alle gemein haben und wie wir es schaffen können, dass wir alle gut leben können.
Wir alle brauchen ein Dach über dem Kopf, Sicherheit, gute Bildung für uns und unsere Kinder und eine lebendige Natur.
In der Bibel ist in diesem Zusammenhang oft von „Leben in Fülle“ die Rede. Es ist genug für alle da. Statt uns gegeneinander aufhetzen zu lassen, würde ich gerne gemeinsam diejenigen Superreichen in die Schranken weisen, die sich auf Kosten von uns und der Natur bereichern. So würde man der extremen Rechten wirksam den Nährboden entziehen.

Was gibt rechtes Gedankengut vor allem jungen Menschen in Spremberg und Cottbus, was sie anderweitig scheinbar nicht bekommen?

Manchen jungen Menschen mag es das Gefühl geben, stark und überlegen zu sein, dazuzugehören. Das ist verlockend – gerade für junge Männer. Männer wachsen noch immer häufig mit dem Bild auf, dass sie mehr verdient hätten als andere Menschen, dass ihnen die Welt gehören würde. Wenn dieses Bild enttäuscht wird, dann ist rechtes Gedankengut verlockend, weil es verheißt, dass alles wieder so werden wird, wie es nie war.

Hängt das Empfänglich-Sein für rechtes Gedankengut deiner Meinung nach mit Charakterschwäche zusammen?

Das würde ich so nicht sagen. Rechtes Gedankengut macht ein verlockendes Angebot, weil es auf reale Krisenerfahrungen mit dem Lockruf von Sicherheit antwortet. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Ich erwarte aber von Menschen, dass sie sich damit auseinandersetzen, dass mit Gewalt und Diskriminierung keine dauerhafte Sicherheit erreicht werden kann – für niemanden.
Sich trotzdem dafür zu entscheiden, Menschen zu diskriminieren und eine rassistische Politik umzusetzen, das kann man meinetwegen als Charakterschwäche bezeichnen. Hier sind alle gefordert, sich dem aktiv zu widersetzen.

Was ist deine Strategie für ein ausgeglichenes, liebevolles Lebensgefühl?

Ich plane mir gerne Dinge in meinen Alltag ein, die mir gut tun: im Sommer in die Spree springen, in unser tolles Cottbuser Theater gehen, eine schöne Andacht gestalten. Mein größtes Glücksgeheimnis sind aber meine Freund:innen. Die machen mein Lebensgefühl sehr liebevoll.

Auf welchen Veranstaltungen kann man dir in nächster Zeit begegnen?

Im aktuellen Semester wird es einen Semestereröffnungsgottesdienst geben und regelmäßig wieder unseren Feminist-Biblebrunch. Dazu ab und zu eine kurze Andacht. Aktuelle Infos gibt's online.

Termine / Seelsorge: 015202800873
Insta: @pfarrerpellio / @esg.cottbus
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!