
joko
Crayman: Episode 2
Crayman ist die Story des Studenten Ray Kolder der nicht ganz konventionell, nämlich ungewünscht per Spritze, seine Superkräfte erhält. Ganz anders als Superman & Co. hat er weder die heroische Denkweise noch Laseraugen, sondern ist ein Normalo … nur eben mit Krebskräften. Ein Krebs? Lasse dich überraschen, wie er die wortwörtliche Bürde seiner Superkräfte trägt und was er gegen die Leute unternimmt, die gewaltsam versuchen, sein Leben zu verändern.
MEX Berlin
Manga & Entertainment Expo Berlin
Wir besuchen die MEX Berlin! Vom 22. bis 24. Oktober findet auf dem Berliner Messegelände unterm Funkturm der Treff für Fans der asiatischen Kultur statt. Neben einem großen Händler-Areal für Gaming-, Anime-, traditionell japanischen-, J-Pop und K-Pop Merch ist auch reichlich Interaktion vorhanden. Zahlreiche interessante Workshops und Live Acts gehören zum Rahmenprogramm, aber auch der Kontakt zu Gleichgesinnten gehört dazu. Freut euch auf Bilder und Eindrücke im nächsten lauter Magazin.
Weitere Infos unter: mex-berlin.de
Das Lauter-Fanvoting: Hip-Hop & Rap
Welcher Musiker hat die größte Fangemeinde in der Lausitz? In jeder lauter-Ausgabe nehmen wir uns ein Musikgenre vor und lassen dich für deinen Liebling abstimmen. Den Auftakt im Herbst 2021 macht Hip-Hop & Rap. Mit dabei sind fünf freshe Musiker. Sie überzeugen allesamt mit einer Menge Talent. Doch wer die meisten Probs bekommt, liegt in deiner Hand! Stimme ab auf unserer Instagram-Seite. Der Sieger erhält ein Interview mit uns!
Voting-Start: 22.09.
Ende: 06.10.
Instagram: @lauter.de
Update: Wir gratulieren 23Gs zum Sieg – hier das Sieger-Interview!
Die Teilnehmer:
23G‘s
Die 23G’s bestehen aus einem jungen, in Cottbus und Dresden beheimateten Rapper-Quintett. Mit Thomas aka. GMT als Producer im Rücken haben es Marius (Chirurg), Adi (Mammut), Marco (Marco 5.0) und Dustin (Taste) schon auf die Stages vom Chekov und Faulen August Cottbus sowie bis nach Görlitz geschafft. Bei ihren Auftritten performen sie einfach drauf los und mischen verschiedene Rapgenres – verzichten dabei aber bewusst auf Autotune und bewahren die politische Korrektness.
Insta: @23gees | Spotify: 23G‘s
STOI
Wer Stefan aka. Stoi kennt, weiß: Er ist nicht irgendein aufstrebender Rapper der Region – vielmehr ist sein Rap einer der letzten Kicks, die sich noch lohnen. Sagt er jedenfalls im Track „Niemand weiß alles“ auf seinem Album „Sammelsurium“, das seit 2019 zu haben ist. Die Inspirationen für seine Texte sammelt er, indem er sich und seine Macken reflektiert. Das Ergebnis: ehrlicher und ironischer Deutschrap.
Insta: @instoigram | FB: /stoi8
stoi-musik.bandcamp.com
Paitheck Elms
Einer der derzeit aktivsten Künstler unseres Votings ist Paitheck Elms – kurz: Pait. Der 30-jährige Cottbuser begeistert auf Instagram und YouTube mit tiefgreifenden Texten und coolen Musikvideos. Seit 17 Jahren macht er bereits Musik und produziert dabei fast alle seine Songs von der ersten Note bis zum releasefertigen Track selbst. Pünktlich zum Erscheinen dieses Magazins erschien seine neueste Single „Roofcrack“.
Insta: @paitheck | FB: /Paitheck
YouTube: Paitheck Elms
ELO
ELO erlangte in 2020 Bekanntheit mit seinem Track „COTTBUS // HASSLIEBE“, der schon 2018 Bestandteil seines Albums „Drive“ war. Die inoffizielle Cottbus-Hymne mit einem Featuring von Mr Pinc erreichte seitdem mehr als 20.000 Aufrufe auf YouTube. Reinhören lohnt sich auch bei den anderen zwölf Tracks des Albums – du findest „Drive“ von ELO auf allen gängigen Streaming-Plattformen.
Insta: @elo.rapmusik | FB: /elo.rapmusik
elo.lnk.to/get-drive
Shakim
Seit fast 20 Jahren macht Ferdi aka. Shakim bereits öffentlich Musik. Der 29-jährige Cottbuser brachte mit seiner EP „Big Daddy“ sechs Tracks heraus, die teilweise weit über die Lausitzgrenzen hinaus Anklang fanden. Nachdem er in den vergangenen Jahren hauptsächlich für anderen nationale und internationale Künstler produzierte, stehen jetzt wieder eigene Musikprojekte auf der Agenda.
Instagram: @shakimoffiziell
Twitch.tv/ShakimOffiziell | YouTube: Shakim
Titelgrafik: serazetdinov
Herbst 2021
Hier findest du die Herbstausgabe 2021 vom lauter-Magazin als PDF: Klick
Auslagestellen: Hier gibt's das lauter-Magazin
Wo bekommst du dein Exemplar vom aktuellen lauter-Magazin? Schau auf unsere Google-Map und navigiere direkt zur nächsten Auslagestelle:
Alle Auslagestellen auf einer Karte
Du möchtest weitere Stellen vorschlagen? Melde dich bei uns:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook: /lauter.de
Instagram: @lauter.de
Grafik: Sigit Mulyo Utomo
Das neue lauter-Magazin
Jugend an die Macht! Mit dem lauter-Magazin hältst du das wohl jüngste Magazin der Lausitz in deinen Händen. Wir – das sind Amadeo und Jonas – gerade einmal 18 bzw. 24 Jahre alt und damit wahrscheinlich in einem ähnlichen Alter wie du. Unser Chef ist wesentlich älter als wir beide zusammen und trotzdem im Geiste jung geblieben. So konnte er uns schnell mit der Idee anstecken, das lauter-Magazin wieder an den Start zu bringen.
Moment mal, was meinen wir mit „wieder“? Ja, das lauter gibt es ja schon lange. Fast zehn Jahre kam es Monat für Monat heraus, ehe Corona der Veranstaltungswirtschaft und damit auch unserem jungen Magazin im Frühling 2020 eine Pause verschaffte.
Jetzt, anderthalb Jahre später, sind wir wieder zurück – diesmal nicht als Monats-, sondern als Quartalsmagazin. Alle drei Monate versorgen wir dich ab sofort mit allen Terminen, Hintergründen und Einblicken, die für junge Leute in der Lausitz relevant sind. Dabei wollen wir dich mit dem Gedanken anstecken, dass unsere Region äußerst lebens- und liebenswert ist.
Das neue lauter-Magazin gliedert sich in die Teile Events, Gastronomie, Demokratie, Lifestyle und Karriere, zu guter Letzt folgt ein vollständiger Partyterminkalender. Im Vergleich zu früher legen wir noch mehr Wert auf abwechslungsreiche Inhalte und wollen dich mal informieren, mal überraschen und mal inspirieren. Auch unsere Website hat ein neues Outfit spendiert bekommen, dazu mehr unter www.lauter.de! Wir wünschen nun viel Spaß beim Schmökern und auf mindestens zehn (weitere) erfolgreiche lauter-Jahre, ehe auch wir zu alt dafür werden.
Lauter.de: endlich mobil!
Pünktlich zu unserem Magazin-Relaunch geht auch unsere neue Website online: lauter.de ist künftig moderner, benutzerfreundlicher und interaktiver. Klick doch mal rein!
Interaktiver Lesestoff
Ob Partytipps, Interviews, Hintergrundberichte oder unser Crayman-Comic: auf lauter.de findest du alle unsere Magazininhalte digital und an passenden Stellen auch mit der Möglichkeit der Interaktion! Macht mit!
Alle Termine auf deinem Handy
Als einziges Regionalportal der Lausitz haben wir hier alle für dich relevanten Termine gebündelt. Du willst wissen, was am Wochenende los ist? Schau rein, bestimme den Ort und die Zeit und suche dir dein Event aus.
Auslagestellen: Dort gibt’s das lauter
Wir haben für dich eine Karte gebaut, auf der du alle Auslagestellen unseres Magazins findest. An insgesamt 300 Orten in Südbrandenburg und Nordostsachsen sind wir präsent – ganz sicher auch in deiner Nähe!
Dein A6-Magazin rund um Events, Demokratie, Lifestyle und Karriere
Kostenlos an 300 Auslagestellen
Mobil unter: www.lauter.de
lauter.leute: LUCE
Echter Name: Lucas
Geburtsdatum: 08.06.1999
Geburtsort: Forst
Beruf: Schulbegleiter
Angefangen, Musik zu machen: um 13/14 rum
Lieblingskünstler: Marvin Game
Lieblings-Konzertlocation: Zum Feiern: Anomalie in Berlin, zum Selber-Spielen: Chekov Cottbus
Lieblingsgetränk an der Bar: Gin Mate oder Gin Ginger Ale
Lieblingsmusik im Club: Techno oder Hip Hop
Lieblingsmusik im Auto: Techno und Rap
Letzter Song auf Shazam: On my Mind von WizTheM, Wolfskind & Bayuk
Wie sammelst du Inspirationen für deine Texte?
Schlechte/gute Vibes, alles was mir passiert oder spontan durch den Kopf geht.
Wie bereitest du dich auf einen Gig vor?
So gut wie gar nicht. Ich schreib keine Set-List, sing mich nicht ein oder übe meine Texte vorher.
Meine Mood bei einem Gig: Wenn die ersten 30 Sekunden laufen, läuft der ganze Gig!
Was liebst du an der Lausitz?
Sehr gute Frage. Bin jetzt nicht der, der davon erzählt in der Lausitz zu wohnen/leben.
Ich lebe hier gern und werde wahrscheinlich auch den Rest meines Lebens hier wohnen. Hab hier einfach alles was ich brauche. Außerdem Leinöl und Quark.
Wie hinterlässt du sonst deine Spuren in der Region, außer als Künstler?
Also ich produziere ab und zu mal für andere Künstler und sonst bin ich als Schulbegleiter tätig und unterstütze die Generation von Morgen in ihrem Schulalltag.
Dein Shootout an die lauter-Leser:
Hiermit fordere ich Holger Kelch auf, sich den nach ihm benannten Track „Kelch“ feat. Kool Cid Kha als Klingelton auf sein Handy zu laden.
Außerdem noch peace love and harmony.. bla bla bla love ya!
Nächste Gigs:
Es steht in nächster Zeit leider nichts an. Aber spätestens im nächsten Jahr geht’s wieder auf die Bühne.
Instagram: @luce_offical
YouTube: Luce
Spotify, Apple Music, Deezer und Co.: LUCE
Auf der Spur der Sagen
Der Direktor des Spreewald-Museums ist außer sich. Ein gemeiner Unbekannter hat aus dem ältesten Sagenbuch der Lausitz einzelne Sagen herausgerissen und diese in der Lübbenauer Altstadt versteckt. Diese Sagen müssen dringend wiederbeschafft werden, sonst werden sie für immer in Vergessenheit geraten und damit würde gleichbedeutend ein Teil des kulturellen Erbes der Lausitz sterben. Deine Crew und du – ihr seid die letzte Hoffnung des Direktors. Andere sind bereits an dieser Mission gescheitert. Wird es euch gelingen die verlorenen Sagen wiederzufinden und das Sagenbuch zu vervollständigen?
… so beginnt das geniale, neue Rätselabenteuer vom Rätselkombinat. Das neue Angebot der beiden jungen Knobler Max Kröning und Pascal Noack schickt dich mit deinen Freunden an vielen interessanten Punkten in Lübbenau entlang und lässt euch allerlei Rätsel lösen. Eure Wegbegleiter auf der ca. zweistündigen Tour sind dabei ein Tablet und ein Rucksack mit UV-Lampe, Magnet-Teleskop, Zauberwürfel und vielem mehr. Ihr werdet diese Utensilien brauchen, um die einzelnen Stationen meistern zu können. Aber keine Panik, niemand muss ein Nobelpreis-Anwärter sein, um die Rätsel zu lösen. Die Anregung des Hirnschmalzes ist jedoch garantiert. Teamwork und das Erlebnis an der frischen Luft stehen dabei ebenso im Vordergrund.
Spur der Sagen
Start: Touristinformation Lübbenau
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teamgröße: 2-6 Personen (größere Gruppen auf Anfrage auch möglich)
Termine: Sa & So ab 10-18 Uhr jede volle Stunde, Mo bis Fr auf Anfrage auch möglich
Preise: je nach Teamgröße 20 bis 35 Euro p.P. Tel.: 0162/8840295
Instagram: @raetselkombinat
„2020 war wie ein Sabbat-Jahr“
Der Sabbat hat ein Ende: Nach einem ruhigen Jahr 2020 startet Fatoni mit neuem Album und großer Tour wieder durch. „Delirium“, das er gemeinsam mit Edgar Wasser herausbrachte, schaffte es bis auf Platz 4 der Albumcharts. Ohne Edgar Wasser, dafür mit seinen Klassikern im Gepäck kommt Fatoni zum Laut Gegen Nazis und lässt bei seiner Spielzeit gegen 21:15 Uhr nochmal raus, was sich angestaut hat. Der Sabbat hat ein Ende: Nach einem ruhigen Jahr 2020 startet Fatoni mit neuem Album und großer Tour wieder durch. „Delirium“, das er gemeinsam mit Edgar Wasser herausbrachte, schaffte es bis auf Platz 4 der Albumcharts. Ohne Edgar Wasser, dafür mit seinen Klassikern im Gepäck kommt Fatoni zum Laut Gegen Nazis und lässt bei seiner Spielzeit gegen 21:15 Uhr nochmal raus, was sich angestaut hat.
Wie können die Laut Gegen Nazis Gäste ihre unwissenden Freunde überzeugen, zu deinem Auftritt zu kommen?
Für einen Deutschrapper bin ich eigentlich ganz ok!
Bei deiner aktuellen Delirium-Tour mit Edgar Wasser ist für dich teilweise an vier Tagen pro Woche Eskalation angesagt. Was machst du in der Zwischenzeit, um mal runterzukommen?
Momentan spielen wir ja Coronakonforme Konzerte, da hält sich die Eskalation etwas in Grenzen. Allerdings ist dieses On-Off-Touren tatsächlich sehr anstrengend. Früher war ich das gewohnt, aber 2020 war für mich wie ein Sabbat-Jahr und jetzt weiß ich nicht mehr wie das alles geht. Um die Frage zu beantworten: Sauna!
Was werden wir beim Laut Gegen Nazis zu hören bekommen – eher Delirium-Hits oder deine „All Time Classics“?
Da ich meinen Delirium-Bro Edgar Wasser nicht mitbringe, werden es die Klassiker!
Edgar oder du – wer von euch beiden ist die bessere Hälfte?
Eindeutig ich!
Wenn einer unserer Leser sich als neue zweite Stimme an deiner Seite bewerben würde, welche Qualifikationen müsste er/sie mitbringen?
Du brauchst eine gute Stimme, gute Texte, gute Ideen und solltest ein netter Mensch sein.
Was kommt für dich nach dem Open-Air-Sommer – wird dann am nächsten Soloalbum gearbeitet?
Ja! Die ein oder andere Arbeit als Schauspieler könnte auch noch dazu kommen ...
Dein Shootout an die lauter-Leser:
Esst keinen gelben Schnee!
Foto: Simon Hegenberg
Was macht ein … Bartender?
Zu sagen, dass es schon immer Miguels Traum war, Bartender zu werden, wäre gelogen. Sein Werdegang bis hinter den Tresen des El Chico war vielmehr eine schleichende Liebe. Ursprünglich wollte er nur während des Studiums in der Gastronomie aushelfen. Aus der Aushilfe wurden jedoch mehrere Jahre, mitsamt der Erkenntnis: Das ist sein Ding. Als er dann noch auf Jeff und Stevo – die Leiter des El Chico und weiterer Cottbuser Lokale – traf, machte er seinen beruflichen Seitensprung endgültig zu seinem täglich Brot. Wir sprachen mit ihm über sein Berufsbild.
Was ist der Unterschied zwischen einem Barkeeper und einem Bartender?
Es sind eigentlich nur Synonyme. Wir befinden uns im El Chico in der Prohibitionszeit in Amerika, daher bezeichnen wir uns als Bartender.
Welche Fähigkeiten muss ein guter Bartender mitbringen?
Da kommen mir viele Sachen in den Sinn. Ein gutes Gedächtnis hilft sehr, genauso wie Multitasking-fähig zu sein. Auf jeden Fall die Fähigkeit unter Druck bzw. Stress liefern zu können. Schnell sein und trotzdem ein Auge fürs Detail zu haben. Und natürlich: mit Menschen umgehen zu können, Charme und Humor zu haben.
Was macht für dich einen richtig guten Cocktail aus?
Ein guter Cocktail muss mit seinen Zutaten zuallererst gut ausbalanciert sein. Und ein bisschen Show drum herum schadet nie.
Welcher Cocktail ist dein persönlicher Favorit?
Für mich geht nichts über einen guten Sour, am liebsten mit einer dominanten Spirituose, und einem Twist bei den anderen Zutaten. Die Textur, die ein Cocktail durch Eiweiß bekommen kann, liebe ich.
Worin besteht für dich der Unterschied zwischen einem Longdrink und einem Cocktail?
Ich glaube, man kann einen Longdrink als die einfachste Variante eines Mixgetränks betrachten, wegen der Anzahl der Zutaten. Das heißt aber nicht, dass man nicht was Interessantes kreieren kann. Cocktails lassen wiederum einfach viel mehr Spielraum – da hat man unglaublich viele mögliche Variationen.
Wenn ich mich in einer Stadt nicht auskenne, woran erkenne ich eine gute Bar?
Ich gehe persönlich lieber in Bars, die nicht das Übliche anbieten. Mir sind das Ambiente und das Design wichtig. Ich schaue mir gerne das Rückbüffet an, die Qualität der Spirituosen kann viel verraten, man weiß womit gearbeitet wird. Und die Vielfalt in der Karte sowie die dazugehörige Beratung spielen natürlich eine Rolle.