
joko
DJ Cubixx: „Psy ist im Mainstream angekommen“
Mit Matthias Sperlich aka. DJ Cubixx lädt die Urknall-Partyreihe ihren bisher wohl größten Headliner aus dem Progressive- und Psychedelic Trance-Spektrum nach Cottbus ein. Am 18.9. gibt der Labelboss von Iono Music die neusten Tracks seines international angesehenen Labels im Scandale zum Besten. Wir sprachen mit ihm über die Faszination Psytrance und die immer größer werdende Beliebtheit der Szene.
Beschreibe einem Szene-Neuling aus deiner Sicht, was ihn auf Goa-Partys erwartet.
Auf Goa Partys kann man seinen Sinnen einfach freien Lauf lassen, sei es durch die spirituell treibende Musik, durch oftmals wunderschöne farbenfrohe Dekoration mit sehr viel Liebe zum Detail, und vor allem durch offene und meist positive Menschen, die jeden so akzeptieren wie er ist.
Du bist seit vielen Jahren als Goa-DJ und auch als Live Act unterwegs. Was fasziniert dich bis heute an dieser Szene und Musik?
An dieser Szene fasziniert mich von damals bis heute am meisten die Musik, die Kunst generell in unserer Psychedelic-Szene – wie Bilder, Bodypaintings, Backdrops, Dekorationen und neuerdings auch die immer aufwändigen Video-Mappings – vor allem aber viele liebgewonnene Freunde die man oftmals in allen möglichen Ländern auf verschiedenen Events trifft.
Viele DJs ändern im Laufe ihrer Karriere ihren Genrekomplex, in dem sie sich austoben. Auch du hast früher als „Cubic“ mal Techno aufgelegt. Glaubst du, Psytrance-Musik ist deine letzte große Leidenschaft als DJ oder könnte diesem Genre zukünftig noch der Rang abgelaufen werden?
Ich denke, vorerst wird sich an meinem Style nichts ändern, weil ich ihn einfach so liebe und auch diese Richtung so mit entwickelt habe. Sollte ich einmal den Gedanken bekommen, etwas daran zu ändern, dann eher mit einem neuen Side-Projekt, um meine Fans nicht mit einem neuen Genre zu vergraulen.
In den letzten zwei Jahrzehnten konntest du miterleben, wie zahlreiche neue Goa-Partyreihen und Open-airs aus dem Boden schossen. Ist Psytrance deiner Meinung nach noch eine Undergroundbewegung oder mittlerweile im Mainstream angekommen?
Psy ist in diesen Tagen definitiv im Mainstream angekommen. Ob das gut für unsere gesamte Szene ist oder nur für einige wenige Artists, wird sich früher oder später zeigen. Auf jeden Fall haben immer mehr Partypeople Spaß daran!
Siehst du die Zielgruppe von Iono Music eher im Overground oder im Underground?
Ich denke, die Leute die Iono Music mögen, sind zum einen musikalisch erfahren. Zum anderen legen sie Wert auf gute Flows, Atmosphären mit guten Geschichten und den psychedelischen Hintergrund in den Tracks. Von daher sehe ich uns eher im Underground angesiedelt, im Leben angekommen und nicht nur auf einen temporären Erfolg aus!
Mal ein Gedankenspiel: Wenn man Azubi bei Iono-Music wäre, was würde man da in 3 Jahren lernen und wo und mit wem würde man arbeiten?
Wer Azubi bei Iono sein würde, hätte die Möglichkeit, alles über die Musikerstellung bzw. -produktion, Projektmanagement, Label & Verlagswesen, Event- & Booking-Management und deren Reiselogistik, sowie vieles mehr zu lernen.
Deine aktuellen Lieblings-Tracks, die einen am 30.5. bei der Urknall-Party im Scandale Le Locale Fatale Cottbus erwarten?
Immer Iono Music!
Urknall 2020 #1 – die Facts
Das Line-up: Neben DJ Cubixx erwarten dich auf dem Mainfloor vom Scandale die Berliner DJ Antiquis Anima und Homukohlus – letzterer sorgt ab 6 Uhr für ein heftiges Hitech-Finale! Die Cottbuser DJs jeylectronik und Beornvith runden das Line-up ab. Der zweite Floor bietet erstmals in der Geschichte der Urknall-Partyreihe Drum and Bass. Hierfür wurden unter anderem die DJs der DKS-Crew angeheuert!
Die Deko: Wie es sich für Urknall-Partys gehört, sorgen mehrere Dekoteams für eine farbenfrohe und psychedelische Gestaltung der Location. Unter Schwarzlicht kannst du hier in eine echte Traumwelt eintauchen. Eine Kunstausstellung mit Rave-Art wird ebenfalls geboten.
Das Drumherum: ... ist das, was diese Party zum Gesamterlebnis macht! Freu dich auf gratis Wasser, Obst und Rave-Utensilien für eine angenehme Nacht. Außerdem kümmert sich ein Feel Good Manager um deine Sorgen – er hat allerlei Goodies vom Drehzeug bis zum Kaugummi parat.
18.9. | 23 Uhr | Scandale Cottbus
www.ionomusic.com
www.fb.com/ionomusic
www.fb.com/djcubixx
Hinweis: Ursprünglich war der Urknall 2020 #1 für den 20.3. geplant - infolge des Coronavirus-bedingten Lockdowns wurde das Event dann auf den 18.9. verschoben.
Foto by Yonatan Benakas
Yungspund
Echter Name: Erik
Geburtsjahr: 1999
Geburtsort: Forst
Beruf: noch Tischler-Azubi
Angefangen, aufzulegen: schleichend ab 2017
Lieblingskünstler: Bou, K Motionz, Enei
Lieblingslocation: Das alte Scandale oder unser Keller
Lieblings-Partyreihen: Urknall, DKS
Lieblings-Festival: Let It Roll
Lieblingsgetränk an der Bar: Hauptsache Bier
Lieblingsmusik im Club: Drum and Bass und Techno
Lieblingsmusik im Auto: Drum and Bass
Letzter Song auf Shazam: Pot Of Gold (Simskai Remix) – Bou, Chris Vader
Was braucht ein Track, um in deiner DJ-Playlist zu landen?
Er muss mein Gesicht zum so genannten »Bass Face« verziehen und meine Finger zu Pistolen formen. Außerdem sollte er mir nachhaltig gefallen und seinen Kick behalten, auch wenn ich ihn oft gehört habe. Der Track kann dabei aus bösen Störgeräuschen, verspulten Melodien oder auch wobbelnden Bässen bestehen. Hauptsache er passt irgendwie ins Schema und schmeckt mir.
Welche 3 Eigenschaften muss eine gute Party für dich haben?
- Ein aufbauender Timetable mit guter Musik und DJs, die wissen was sie tun.
- Ausreichend Leute mit Motivation und passender Stimmung.
- Eine coole Location mit liebevoller Gestaltung und fairen Preisen.
Wie hast du – abseits vom DJing – bisher Spuren in der Welt hinterlassen?
Zum Beispiel durch meine selbst produzierte Musik, bei der ich ständig probiere, mich qualitativ weiterzuentwickeln. Außerdem greife ich gelegentlich zur Spraydose.
Was verbindet dich mit der Region Lausitz?
Die Lausitz, besonders Cottbus, ist meine Heimat. Ich feier das Essen, die Landschaft, die Leute. Hier bin ich aufgewachsen und kann mich frei entfalten.
Dein Shoutout an die lauter.de-Leser:
Grüße gehen raus an die Kellersekte (DKS), die Liquid Gang, die Chaoten aus der Lounge und an alle restlichen Leute, die das hier lesen.
Nächste Gigs:
Urknall 2020 #1 // United Underground am 20.03.2020 im Scandale.
Und voraussichtlich am 25.04.2020 im Chekov bei der nächsten DKS-Party!
YouTube: www.tiny.cc/yungspund-yt
Instagram: www.instagram.com/yungspundofficial
Soundcloud: www.tiny.cc/yungspund-sc
T-Shirts & Co.: Liebe zur Lausitz!
Kein Glück und keine Liebe hält so lang wie die Verbundenheit zur Heimat. Wir vom lauter.de-Magazin und du als unser Leser sind stolze Lausitzer! So auch Tobi. Der DJ und Eventmanager macht seinen Heimatort Drachhausen nach und nach zum überregionalen Party-Hotspot. Regelmäßig lädt er mit seiner „Fetenfabrik“ spannende Bands, DJs und weitere musikalische Kindheitshelden nach Drachhausen ein – 2019 unter anderem Jolly Jumper und DJ Tomekk. Zum Ende des Jahres folgte noch der krönende Abschluss mit den Draufgängern – ein tolles Ereignis für die Region im prallgefüllten Goldenen Drachen! Im Sommer 2020 folgt Blümchen dem Ruf zum Sommer Open-air nach Drachhausen.
Diese Verbundenheit mit unserer Region, wie Tobi sie vorlebt und wie sie viele weitere Lausitzer im Herzen tragen, lässt sich dank seines neuen Projektes nun auch nach außen zeigen. Im Sommer 2019 rief er das Modelabel „Stil der Lausitz“ samt Onlineshop ins Leben. Die Lausitz, der Spreewald und sorbische Traditionen stehen bei den T-Shirts, Hoodies, Beuteln und Tassen dieses Labels im Mittelpunkt. „STRAIGHT OUTTA LAUSITZ“, „sorbisch by nature“ oder „Kind der Lausitz“ glänzen als Sprüche auf den Kleidungsstücken und Produkten. Das Ganze gibt’s zu durchweg fairen Preisen, z.B. 21 Euro für eines der stilvollen T-Shirts. Die Planung geht noch weiter: Bald soll es auch Schnapsgläser, Schlüsselbänder und Autoaufkleber geben. „Schließlich soll jeder wissen, woher wir kommen und wer wir sind!“ – so Tobi zu den neuen Ideen.
Alle Produkte auf einen Blick:
Rapper Stoi: „Seid mal lieb zueinander“
Wer Stefan aka. Stoi kennt, weiß: Er ist nicht irgendein aufstrebender Rapper der Region – vielmehr ist sein Rap einer der letzten Kicks, die sich noch lohnen. Sagt er jedenfalls im Track „Niemand weiß alles“ auf seinem neuen Album „Sammelsurium“, das seit September 2019 online zu haben ist und Ende des Jahres als CD erschien. Was die Musik des Cottbusers sonst noch ausmacht, erfuhren wir im Interview.
Beschreibe bitte einmal, was Leute erwartet, wenn sie dich zum ersten Mal hören.
Deutschrap, obwohl es das nicht komplett beschreibt. Denn häufig sagen Leute im Anschluss, dass sie es zwar geil fanden, musikalisch aber etwas total anderes erwartet hätten.
Wie hört sich deine Musik am besten – eher in einem ruhigen Setting für sich allein oder laut aufgedreht im Autoradio?
Die laut aufgedrehte Autoradio-Variante funktioniert erwiesenermaßen! Und notfalls eben auch beim Alleine-Fahren. Aber am besten tatsächlich mit vielen Verrückten zusammen gleichzeitig und live.
Wo und wie saugst du Inspirationen für deine Texte auf?
Die eigenen Makel und sich dabei die gleichen Fragen mehr als einmal stellen … Sprich, da wird es noch eine Weile weitergehen.
Wer sind die für dich die größten Vorbilder?
Davor Suker, Moussa Latoundji, Schöni & Hekke
Mit welchem/n Musiker/n würdest du gern mal einen Track zusammen raus hauen?
Weiterhin mit so geilen Musikern, wie jene mit denen ich bisher zusammenarbeiten durfte. Von jeder Jam-Session bis hin zu all den Koryphäen in MonstaPats Katakomben.
Wie und wo kommt man an dein Album?
Wer noch ein CD-Abspielgerät besitzt, kann sich bei Konzerten eine Hard-Copy im praktischen DigiPac sichern, oder uns auf Instagram bei „instoigram“ Bescheid geben.
Online gibts das Album auf den einschlägigen Seiten wie Bandcamp, SoundCloud usw. … Und ab diesem Monat auch endlich auf Spotify und Apple Music!
Dein Shootout an die lauter.de-Leser – was möchtest du sonst noch loswerden?
Seid mal lieb zueinander. Und das am besten am 8. Februar im Chekov, wenn ich mein nächstes Konzert gebe!
Stoi im Profil
Meine persönliche Crazytown ist ... meine ewige geliebte Heimatstadt Spreenedig.
Höhere Mathematik ist für mich Miss … verständlich.
Von Autotune halte ich ... soviel wie von jedem anderen Audio-Tool. Es bedarf des sinnvollen Gebrauchs.
Samstagnachts trifft man mich ... und bereut Sonntag den Kater.
In meinem Studio läuft ... bei uns.
An der Bar bestelle ich am liebsten ... Stoi-Bräu (+Pfand).
8.2. | 21 Uhr | Chekov Cottbus
www.fb.com/stoi8
www.instagram.com/instoigram
www.stoi-musik.bandcamp.com/releases
www.soundcloud.com/stoi-musik
Haylex
Echter Name: Alexander Haymann
Geburtsdatum: 17.4.1996
Geburtsort: Lauchhammer
Beruf: Tischler
Angefangen, aufzulegen: Februar 2018
Lieblingskünstler: InsideInfo, Enei und Charlotte de Witte
Lieblingslocation: Unser Keller im Herzen der Stadt
Lieblings-Partyreihe: Urknall
Lieblings-Festival: Let It Roll Festival
Lieblingsgetränk an der Bar: Astra Rakete
Lieblingsmusik im Club: Drum and Bass, Techno und Psy Trance
Lieblingsmusik im Auto: Liquid DNB
Letzter Song auf Shazam: Enei – Deal With It
Was braucht ein Track, um in deiner DJ-Playlist zu landen?
Er muss rhythmisch sein und gut nach vorn gehen, die Masse muss einfach dazu abgehen. Und ein kleiner Gesangs- oder Rap-Part darf auch nicht fehlen. Er darf einfach nie langweilig werden, egal wie oft ich ihn schon gehört habe.
Welche 3 Eigenschaften muss eine gute Party für dich haben?
1. Gute Musik ist ein Muss für jede gute Party und wenn der DJ seine Arbeit noch gut macht, rundet das die ganze Sache noch ab.
2. Die Location muss etwas Besonderes sein und ein Ort, wo ich mich wohlfühle. Die Menschen spielen dabei natürlich auch eine wichtige Rolle.
3. Günstige Preise, zudem eine gute Getränkeauswahl.
Wie hast du – abseits vom DJing – bisher Spuren in der Welt hinterlassen?
Schwer zu sagen, da ich in den letzten Jahren kaum in Erscheinung getreten bin. Aber bei meiner Arbeit als Tischler habe ich schon viele Leute glücklich gemacht.
Was verbindet dich mit der Region Lausitz?
Ich bin hier geboren und aufgewachsen, ein großer Teil meines Freundeskreises ist hier geblieben.
Viele nice Momente und die wunderschöne Natur unserer Umgebung geben mir einfach das Gefühl von Heimat.
Dein Shootout an die lauter.de-Leser:
Ich grüße all meine Freunde aus der DKS, jeden der mich noch so kennt und natürlich grüße ich noch alle Lauter.de-Leser. Kommt alle zum nächsten Urknall im Scandale am 20.3., das wird das dickste Ding des Jahres!
Nächste Gigs:
Am 20.3. beim Urknall auf dem DKS-Floor und mal gucken was noch so kommt.
www.instagram.com/haylex_dks
https://soundcloud.com/alexander-haymann
www.instagram.com/dksdiekellersekte
Wo die Zeit nie stillsteht
Karl Richter erinnert sich noch gut an ein Ereignis aus seiner frühen Jugend: Die Zeit blieb plötzlich stehen. Genau genommen versagte seine geliebte Quarzuhr ihren Dienst. Manch einer hätte die defekte Uhr gegen ein neues Modell ersetzt. Er jedoch schraubte das Gehäuse auf und versuchte, sie zu reparieren. Dabei entdeckte er das faszinierende Innenwesen der Uhr, das seine Begeisterung für Uhren und den Beruf des Uhrmachers weckte.
Heute, rund 5 Jahre später, arbeitet Karl als Uhrmacher bei Mühle-Glashütte und kann seine Begeisterung voll ausleben. Zu seinem Aufgabenspektrum zählt heute jedoch die Montage von mechanischen Uhrwerken. Fast 170 Einzelteile müssen hierfür von der Grundplatine auf zusammengesetzt werden. Schon im Rahmen seiner Ausbildung, die in der hauseigenen Lehrwerkstatt und in der benachbarten Uhrmacherschule absolviert wird, konnte Karl seine eigene Tischuhr zusammenbauen.
Der traditionsreiche Familienbetrieb Mühle-Glashütte glänzt mit einem hohen internationalen Renommee. Das gilt auch für die mechanischen Armbanduhren des Unternehmens. Ihr ausgeprägter Instrumenten-Charakter macht sie nicht nur zum zuverlässigen Zeitmesser, sondern auch zum begehrten Sammlerobjekt weltweit. Eine solch präzise Arbeit erfordert neben einer Menge Fingerspitzengefühl vor allem ein hohes und ausdauerndes Maß an Konzentration. Karl ist in dieser Hinsicht jetzt auf jeden Fall bestens ausgebildet – sollte die Zeit bei ihm zukünftig nochmal stillstehen, kann er seine Uhr gleich selbst reparieren. Wenn auch du in dir eine Begeisterung für feinste Mechanik entfachen konntest, schau unbedingt auf der Website von Mühle-Glashütte vorbei. Für 2020 sind wieder zwei Ausbildungsplätze frei!
Von wegen „nur“ Bademeister!
Wer an Berufsbilder in einer Schwimmhalle denkt, dem kommt oft das Klischee des Bademeisters in den Sinn: der Sunnyboy am Beckenrand, der mit der Trillerpfeife tönt. Doch das ist nur ein kleiner Teil des Berufsbildes. Korrekt als „Fachangestellte/r für Bäderbetriebe“ bezeichnet, sind MitarbeiterInnen z.B. in der Lagune Cottbus GmbH mit allen Wassern gewaschen. So auch Alexander Schulze (36), der seit mittlerweile sieben Jahren in dem Freizeitbad beschäftigt ist. Wir trafen uns mit ihm im Trockenen, um über seinen Werdegang zur Wasserratte zu sprechen.
Wie kam es dazu, dass du in der Lagune gelandet bist?
Mein Werdegang führte mich erstmal an ganz andere Stationen. Auf die Schule folgte eine Maurerlehre, darauf ein 8-jähriger Abstecher zur Bundeswehr. Hier war es dann ein Rettungsschwimmerlehrgang, der mir klar machte, dass Schwimmen meine Leidenschaft ist. Ein Kamerad meinte zu mir: „Dann mach das doch zum Beruf“ – also habe ich mich bei der Lagune beworben.
Was gehört zu deinen typischen Aufgaben?
Wir sind Allroundtalente und können alles im Bad: Von der Aufsicht über die Reinigung und Technikbetreuung bis hin zu Tresen- und Kassendiensten. Meine persönlichen Highlights sind meine Schwimmkurse, die ich betreue. Vor allem mit Kindern macht das Arbeiten Spaß – es gibt nichts Schöneres, als wenn Kinder lächeln und selber zu Wasserratten werden. Aber auch Saunaaufgüsse betreue ich gern, da bekommt man den Kopf frei.
Was würdest du angehenden Fachangestellten für Bäderbetriebe mit auf den Weg geben?
Man sollte immer man selbst sein und seinen eigenen Stil im Umgang mit den Gästen finden: Ist man eher der ruhige Typ, eher der korrekte, eher der laute, eher der lustige? Dementsprechend kann man sich dann z.B. in die Reha-Richtung, Richtung Schwimmkurs oder Sauna entwickeln. Für die speziellen Wege gibt es vonseiten der Lagune dann Weiterbildungen – so wird man nach und nach zum Bäder-Experten!
Partner für deine Industriezukunft
Gehst du gern wie ein Detektiv auf Fehlersuche? Verrichtest deine Arbeit am liebsten mit einem Werkzeugkoffer? Und findest Schaltpläne noch spannender als Schatzkarten? Dann wäre die energiegeladene und äußerst interessante Ausbildung zum/zur ElektronikerIn für Betriebstechnik das passende Berufsbild für dich – und die Actemium BEA GmbH das passende berufliche Zuhause. Im Bereich Anlagenbau auf den Gebieten der Rohstoffgewinnung, Energieerzeugung und -verteilung nimmt Actemium nicht nur eine führende Marktposition ein, auch was die Mitarbeiterzufriedenheit angeht, spielt die Firma ganz vorn mit.
Dafür sorgen mehr als eine Handvoll Benefits, von denen Azubis vieler anderer Unternehmen nur träumen können:
- Tariflöhne
- kostenlose Getränke & Obst
- Azubi-Prämien bei sehr guten Notendurchschnitten
- Gratisaktien des Mutterkonzerns VINCI
- Rabatte bei Event- und Kultur-veranstaltungen
- gezielte Talentförderung
Speziell in der Lausitz punktet der Actemium BEA-Standort in Schwarze Pumpe zudem von einem umfangreichen Wissenschaftstransfernetzwerk. Was das heißt? (Hoch-) Schulen und Actemium lernen und profitieren voneinander! Hand in Hand geht Actemium BEA aktuelle Herausforderungen der Branche z.B. mit der BTU Cottbus-Senftenberg, der TH Wildau oder der Berufsakademie Bautzen an. Wirtschaft trifft auf Wissenschaft und umgekehrt. Selbst ein Duales Studium im verwandten Bereich der Elektrotechnik ist mit der Actemium BEA GmbH als Praxispartner möglich. Und wer die Firma lieber hinter den Kulissen unterstützen möchte, sollte sich die freie Ausbildungsstelle zum/zur Industriekaufmann/-frau ansehen. Optimal für Zahlenfüchse und Organisationstalente!
Actemium BEA GmbH
An der Heide | 03130 Spremberg
Frau Ines Zeise
T: 03564 3777824
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.actemium.de
Der größte Umbruch im Arbeitsmarkt seit dem Zweiten Weltkrieg
Ein starkes Statement als Überschrift. Das ist uns klar. Die Digitalisierung – so abgedroschen es auch klingen mag – ist tatsächlich der größte Umbruch auf dem Arbeitsmarkt seit 1945. Doch die Wenigsten bekommen es mit. Wir alle sind ständig Veränderungen ausgesetzt.
Die Redewendung „vom lebenslangen Lernen“ macht es im Grunde schon deutlich: Mit dem Schulabschluss ist das Lernen nicht vorbei. Bildung begleitet dich auch nach der Abschlussfeier stetig weiter. Sei es im Studium, im Praktikum oder später bei beruflichen Qualifizierungen. Und das ist spitze. Das Leben ist ständig im Wandel. Das Lernen hilft uns, dabei immer im „Flow“ zu bleiben. Ein Blick auf Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung zeigt, dass wir auf keinen Trend-Zug aufspringen müssen. Vielmehr geht es darum, am Ball zu bleiben.
Für solche Wandelungen ist es ideal, starke Partner an seiner Seite zu wissen. Es macht den Weg leichter. Das wissen die Profis von dama.go. Diese Bildungseinrichtung mit Sitz auch in Cottbus begleitet seit Jahren Firmen, Berufserfahrene und Neueinsteiger auf ihrem Weg durch die Arbeitswelt. dama.go ist dir dabei ein zuverlässiger Kompass – ganz gleich, um welches Thema es aktuell geht.
dama.go-Angebote im Überblick:
- IT und Microsoft-Office Anwendungen mit Zertifizierung
- Führungskräftetraining
- Betriebliches Rewe als Diagnose-Instrument
- Lohn- & Gehaltsrechnung
- SAP
- Büro & Sekretariat
- Digitales Marketing
- Layout, Grafikdesign & Bildbearbeitung
- Sprachkurse
- Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe
- Moderne Lagerwirtschaft & Logistik
- Training – Softskills
- Karriereplanung & Coaching
- Gesundheitliche Assistenzberufe
Herausforderungen im Verkehrswegebau
Als europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen erstellt STRABAG jährlich weltweit tausende Bauwerke, indem sie die richtigen Menschen, Baumaterialien und Geräte zur richtigen Zeit am richtigen Ort versammelt. Ohne Teamarbeit – über geografische Grenzen und Bereiche hinweg – wäre dies nicht möglich. In Deutschland ist die STRABAG AG Marktführerin im Verkehrswegebau und bietet hierfür sämtliche Leistungen an – von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte bis hin zur Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste.
Wenn auch du eine Ausbildung suchst, in der du dich selbst verwirklichen kannst, dann bewirb dich jetzt bei STRABAG. Folgende Möglichkeiten stehen dir zur Auswahl:
Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter: Baue alles von der kleinen Dorfstraße bis zur achtspurigen Autobahn. Auch Fahrrad- und Gehwege, Fußgängerzonen sowie der Bau von Rollbahnen auf Flughäfen gehören zum Aufgabengebiet.
Duales Studium Bauingenieurwesen: Hierbei wird das Ganze mit einer Studienzeit zum Bachelorabschluss kombiniert, sodass du nach neun Semestern gleich zwei Abschlüsse in der Tasche hast!
Du bist interessiert und möchtest noch mehr zu den Berufsbildern bei STRABAG erfahren? Dann besuche auf der IMPULS-Messe ihren Stand oder schau im Web vorbei! Das Team freut sich jetzt schon auf deine Bewerbung!