
joko
Wie ist es als Consultant bei ZEDAS?
Die ZEDAS GmbH entwickelt Softwareprodukte für Eisenbahnverkehrsunternehmen, um Bahnprozesse zu digitalisieren. Besonders stolz sind sie dabei auf ihr hoch motiviertes und kompetentes Team aus 80 engagierten MitarbeiternInnen. „Gegen Ende meines Master BWL-Studiums an der BTU Cottbus-Senftenberg hatte ich ZEDAS auf der campus-X-change kennengelernt. Nach dem Vorstellungsgespräch folgte im August 2016 die Festanstellung, was für mich ein echter Glücksfall war, da ich gerne in der IT-Branche arbeiten und in der Region bleiben wollte“, meine Raik Meckert, Business Consultant bei ZEDAS, und ergänzt: „Die Arbeit als Consultant bei ZEDAS umfasst hierbei neben dem Projektmanagement auch die Beratung und Organisation der Implementierung unserer Software beim Kunden. In dem Zusammenhang bieten sich viele Freiräume für effizientes Arbeiten, jede Menge Platz für Ideen sowie flache Hierarchien. Bei uns wird wirklich eine Mentalität der offenen Türen gelebt.“ Was den 32-Jährigen ebenfalls begeistert: „Kein Projekt ist wie das andere. Immer wieder ist es eine neue Herausforderung, für unsere Auftraggeber die optimale Lösung zu finden.“
Werdet Teil des Erfolgsteams und findet euren Traumjob, Praktikumsplatz, Werkstudentenjob oder Abschlussarbeitsbetreuer unter:
Gemeinsam Lebensräume schaffen
Die SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH ist seit 1993 an der Neugestaltung der Lausitz beteiligt. Viele ihrer Leistungen, darunter Böschungs- und Baugrundstabilisierung, Rekultivierung und Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Kanal- und Wasserbau oder auch Straßen-, Ingenieur-, Tief- und Rohrleitungsbau sind gerade in unserer Region bedeutsam. Ehemals bergbaulich genutzte Flächen, zu regulierendes Grund- und Oberflächenwasser sowie der Erhalt und Schutz von Natur und Lebensraum in der Lausitz erfordern intelligente Lösungen.
Dafür braucht es wiederum junge und kluge Köpfe, die sich gerne für eine lebenswerte Lausitz stark machen – im Gegenzug gewinnen junge Menschen attraktive Perspektiven in vielfältigen Berufen und bei Praktika. Die Mitarbeiter genießen neben einem sicheren Arbeitsplatz in einem jungen Team mit flachen Hierarchien eine mehr als faire Entlohnung sowie zusätzliche Leistungen und Unterstützung.
In den vergangenen 25 Jahren hat die SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbH in der Lausitz viele Lebensräume erschaffen. Nun ist der Nachwuchs an der Reihe und kann die Chance nutzen, z.B. als Ingenieur, Elektriker, Baufacharbeiter, Projektleiter oder Sales Manager bei ihnen einzusteigen. Infos zu diesen und weiteren Stellen:
Dein Einstieg in die Energiewirtschaft
Abschlussarbeiten und Unternehmen – diese Kombination birgt für alle Beteiligten große Potenziale. Studierende, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, können ihre Expertise praxisnah vorantreiben und haben gleich einen Fuß in der Tür im für sie passenden Unternehmen. Auch die enviaM-Gruppe ermöglicht Studierenden, ihre Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation mit einem großen Player zu schreiben. Dabei treffen die zukünftigen Absolventen in den entsprechenden Fachbereichen auf angehende und angestellte Elektrotechniker, Wirtschaftsingenieure und BWLer, die das Berufsleben bereits von der berufsalltäglichen Seite kennen. Studi und Angestellte eint, dass beide Seiten für das zu behandelnde Thema brennen und eine Lösung für praxisrelevante Problemstellungen finden wollen. Die Ergebnisse finden hinterher Anwendung in der enviaM-Gruppe – somit hat der Studierende schon während der Studienzeit zukunftsweisende Spuren in der Energiewirtschaft hinterlassen. Ein tolles Gefühl!
Wer auch ohne Abschlussarbeit einen Einblick in den Arbeitsalltag der enviaM-Gruppe haben und sein bisher erlerntes Wissen praktisch anwenden möchte, dem sei darüber hinaus ein Praktikum bei dem 3.000 Mitarbeiter starken Konzern empfohlen. Sowohl die Dauer des Praktikums, als auch die der Abschlussarbeit richtet sich nach der Vorgabe der Hochschule. Weitere Infos unter:
Werdet Teil der ANDROS-Familie!
Die ODW Frischprodukte GmbH ist ein milchverarbeitendes Unternehmen mit dem Sitz in Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster. Mit hochwertiger Milch aus regionaler Herkunft stellen sie eine attraktive Palette an traditionellen und innovativen Joghurt- und Dessertprodukten sowie flüssigen Milchen her. Jeder hat sicher schon mal von ihrer Eigenmarke MARK BRANDENBURG® gehört – darüber hinaus fertigen sie diverse Artikel für Industrie- und Handelspartner in Deutschland und Europa.
Als Tochtergesellschaft der französischen ANDROS-Gruppe gehört das Milchwerk in Elsterwerda zu einem der größten europäischen Frucht- und Milchverarbeitern. Es zählt damit zu acht ANDROS-Molkereistandorten in Frankreich, Italien, Spanien, Türkei, Großbritannien und Deutschland.
Mit knapp 9.000 MitarbeiterInnen und einem weltweiten Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. Euro gehört ANDROS in zahlreichen Segmenten zu den Marktführern. Dennoch ist das Unternehmen nach wie vor in Familienhand. Das macht sich bei der Arbeitsatmosphäre bemerkbar – ANDROS ist ein werteorientiertes Unternehmen, das den Spagat zwischen Mensch, Natur und Wirtschaftlichkeit mit Bravour meistert. Bewerbt euch jetzt für einen der spannenden Ausbildungsberufe, ein duales Studium im Lebensmittelmanagement oder für ein Praktikum in der Produktion, im Labor, dem Qualitätsmanagement oder in der Verwaltung.
ODW Frischprodukte GmbH
An den Kanitzen 7, 04910 Elsterwerda
T 49 3533 601 0
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.andros.de/karriere
Philotech: „we love engineering“
Die Philotech GmbH wurde 1987 in München gegründet und ist seit mehr als 30 Jahren als strategischer Entwicklungspartner in Deutschland, Frankreich und Spanien für Kunden aus den Branchen Luftfahrt, Defence, Automotive und Telekommunikation tätig. Das inhabergeführte, mittelständische Unternehmen arbeitet mit großen Firmen wie der Airbus Group, Audi, BMW oder auch Rohde & Schwarz zusammen.
Ihre Kernkompetenzen sind vielfältig und liegen in der System- und Software-Entwicklung, dem Testmanagement sowie dem Support Engineering inklusive Functional Safety & Security.
Als Teil der Philotech GmbH könnt ihr u.a. folgende spannende Projekte mitgestalten:
- Embedded Entwicklung im Bereich Fahrerassistenzsysteme
- Softwaretests für sicherheitskritische Systeme
- Erstellung von Safety Analysen (FTA, FMEA, etc.)
- Applikationsentwicklung für die Luftfahrt
Neue Mitarbeiter bzw. interessierte Absolventen erhalten tiefe Einblicke in die Themengebiete und Branchen der Philotech GmbH. Schnell könnt ihr anspruchsvolle Tätigkeiten und Verantwortung für einen eigenen Bereich übernehmen. Im Rahmen der Philotech Academy steht euch ein umfangreiches Schulungsangebot zur Verfügung. Ganz gleich ob als Werkstudent, Praktikant, Student für Abschlussarbeit oder Berufseinsteiger (m/w/d) – bei der Philotech GmbH könnt ihr euren nächsten Karriereschritt machen!
Schickt einfach eure Bewerbungsunterlagen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bewerbt euch direkt auf eine der Stellenausschreibungen unter dem untenstehenden Link. Dort findet ihr verschiedenste Berufsbilder für Studierende, Young Professionals und Berufserfahrene. Neben dem Cottbuser Standort könnt ihr bei der Philotech GmbH auch bundesweit – beispielsweise in München, Hamburg und Bremen – oder international, z.B. in Bristol, Toulouse oder Madrid tätig sein.
Die Philotech GmbH freut sich auf euch!
Springt aufs nächste Performance-Level!
Software wird in den kommenden Jahren nahezu jede Branche revolutionieren. Avantgarde Labs realisiert die digitale Transformation seiner Kunden mit individuellen Softwarelösungen der nächsten Generation. Bei der Entwicklung kommt dabei ein breites Spektrum von Softwaretechnologien für skalierbares Datenmanagement, Realtime-Systeme, Suchlösungen, Machine Learning und Natural Language Processing zum Einsatz.
Für Hochschulabsolventen und Professionals mit Berufserfahrung bietet Avantgarde Labs spannende Positionen im Bereich Softwareentwicklung. Die Dresdner Firma beschäftigt gegenwärtig 40 Softwareentwickler, Architekten und Datenspezialisten. Typische Aufgaben sind die Konzeption und Entwicklung von datenintensiven Anwendungen und Java-Komponenten für Middleware und Datenlogistik. Dabei spielen ein solides Qualitätsbewusstsein und selbstständiges Lernen eine wichtige Rolle, wie auch das Interesse, im direkten Kundenkontakt zu arbeiten. Durch ihre innovationsstarken Projekte ist die schnelle persönliche Weiterentwicklung gesichert und wird durch ein smartes, innovationshungriges und sympathisches Team gefördert.
Bewerber erwarten neben anspruchsvollen Architektur- und Entwicklungsaufgaben für nationale und internationale Kunden High-End Hard- und Software in einem erstklassigen Büro in grüner Lage. Persönliche Stärken und Interessen bestimmen die Entwicklung bei Avantgarde Labs und individuelle Weiterbildung durch Workshops und Konferenzbesuche sind genauso selbstverständlich wie regelmäßige Firmenevents und Hackathons.
Regional verankert, bundesweiter Erfolg
Die ARCHIKART Software AG heißt junge und motivierte Hochschulabsolventen, die in der Region etwas bewegen wollen, jederzeit herzlich willkommen. Das junge und dynamische Softwareunternehmen ist seit fast 30 Jahren in der Region am Standort Lauchhammer verankert. Unter modernsten Arbeitsbedingungen wird hier die Software ARCHIKART entwickelt, die vorrangig bei kommunalen und kirchlichen Verwaltungen in ganz Deutschland im Einsatz ist. Das Unternehmen setzt in erster Linie auf Innovation und Nachhaltigkeit und ist auf die Zufriedenheit seiner Kunden orientiert.
Durch eine Mischung aus langjährig erfahrenen Mitarbeitern und jungen dynamischen Hochschulabsolventen entsteht ein motiviertes und leistungsstarkes Team, das besonders schnell und effizient auf aktuelle und zukünftige Markterfordernisse reagiert und für eine hohe Effektivität des Unternehmens sorgt. Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote, flache Strukturen und gemeinsame Events fördern das produktive Arbeitsklima.
ARCHIKART Software AG
Oberhammerstr. 2
01979 Lauchhammer
Tel. 0 35 74 / 46 55-19
www.archikart.de
Berlin baut auf dich!
Die ZECH Bau GmbH ist eines der erfolgreichsten inhabergeführten Bauunternehmen des deutschen Mittelstands. Mit ihrem breiten Leistungsspektrum, ihrer technischen Kompetenz und ihrer hohen Fertigungstiefe setzen sie Maßstäbe im schlüsselfertigen Bauen und realisieren anspruchsvolle Hochbauprojekte.
Die regional strukturierte ZECH Bau GmbH ist die Kerngesellschaft der Construction-Sparte der ZECH. Group. Die ZECH Bau GmbH NL Berlin mit Sitzen in Berlin und Cottbus bearbeitet den Markt in den Ländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Unsere Tätigkeiten konzentrieren sich auf das GU-/GÜ-Geschäft. Im Unternehmensverbund bieten sie aber auch Komplettlösungen rund um die Immobilie an.
Die Aufgaben
Als Teammitglied der ZECH Bau GmbH entwickelt, erstellt, optimiert und analysiert man Baukonstruktionen unter technischen sowie wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dabei verantwortet man die erfolgreiche, rechtssichere Abwicklung von Bauvorhaben, einschließlich Kalkulation und Koordination.
Man erwirbt Kenntnisse in der Tragwerkslehre, Statik, Bauphysik, Baustoffkunde und Bautechnologie sowie zu allen Konstruktionselementen des Hochbaus. Die Zusammenhänge der verschiedenen Bauphasen, die Abhängigkeiten vieler Gewerke voneinander sowie die digitale Steuerung der Bauprozesse werden vermittelt.
Auf dich wartet ...
... ein interessantes, vielseitiges Aufgabenfeld in einem modern strukturierten und wachsenden Team.
Die Praxisblöcke finden in der NL Cottbus sowie auf den Baustellen statt. Lege jetzt den Grundstein für deine Karriere in der abwechslungsreichen Baubranche. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht die Perspektive einer Festanstellung im Großraum Berlin.
Frau Encheva (Bild), erster Kontakt auf der Recruitingmesse 2018 der b-tu, Arbeitsbeginn bei ZECH Bau im Oktober 2018:
„Bei ZECH habe ich die Chance erhalten, sofort an einem großen Projekt mitzuarbeiten und dadurch viele fachliche Kenntnisse über den gesamten Planungsverlauf des Bauvorhabens zu erwerben. Meine Kollegen unterstützen meine Weiterbildung, indem sie sich stets die Zeit nehmen, mir viele praktische Beispiele aus der großen Berufserfahrung zu geben und im Detail zu erklären. Ich freue mich, mein erstes Bauprojekt mit diesem Team zu errichten, aber bis dahin bin ich auch sehr dankbar dafür, dass ich mich täglich weiterentwickeln kann.“
Frau Bock, seit dem Wintersemester 2018 duale Studentin bei ZECH Bau:
„ZECH schafft für mich Zukunft durch Erfahrung, Courage und Herz. ZECH Bau ist nicht nur berufliche Sicherheit und Karrierechance. Hier wird auf individuelle Kompetenzen, Zuverlässigkeit und Vertrauen im Team gesetzt.
ZECH Bau geht mit der Zeit und ist für mich mehr als nur Arbeit. Es ist schließlich kein Geheimnis, dass der Bau seine Tücken birgt, doch aus Fehlern lernt man, wird kreativ und erfahrener. Das bereits während meines Studiums zu erleben, ist kaum zu ersetzen.“
Haben sie dein Interesse geweckt und möchtest du ihrem Team angehören?
ZECH Bau GmbH | Niederlassung Berlin
Wilhelm-Kabus-Straße 21-35 | 10829 Berlin
Bewerbungsportal & mehr Infos online:
Vormerken: die 18. campus-X-change am 22. Mai 2019
Die 17. Auflage der Firmenkontakt- und Recruitingmesse campus-X-change im Jahr 2018 war erneut ein großer Erfolg – das zeigt euer Feedback, das ihr im Austausch gegen eine Tüte mit Goodies abgegeben habt. Erneut war die Anzahl und Vielfalt an 80 Ausstellern unterschiedlichster Branchen hervorragend. Damit behält die campus-X-change ihren Ruf als größte Recruitingmesse für akademische Fachkräfte des Landes Brandenburg.
Für die diesjährige, nunmehr 18. Auflage solltet ihr euch den 22.5. vormerken. Neben dem bunten und umfangreichen Ausstellermix erwarten euch praktische Angebote wie ein kostenloses Bewerbungsfotoshooting inklusive Styling sowie ein Bewerbungsmappencheck. Kommt also ab 10 Uhr auf den Campus und nutzt die Möglichkeit, mit Personalentscheidern und Managern aus Fachabteilungen in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Ob Praktika, Traineestellen, Studentenjobs, Betreuung für Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten oder gleich ein Direkteinstieg in die Firma – die „campus-X-change“ kann euch bei eurem nächsten Schritt in die Zukunft weiterhelfen.
Wir sprachen mit dem Projektkoordinator und Leiter des Career Centers der BTU, Thomas Elfert, darüber, wie die Besucher und Gäste die campus-X-change im vergangenen Jahr angenommen haben und was es 2019 Neues gibt:
Wie viele Besucher erwarten Sie auf der campus-X-change 2019?
In den vergangenen beiden Jahren wurde die Messe mit ca. 2.500 Besuchern sehr gut angenommen. Diese Zahl erwarten wir auch in 2019.
Ist die campus-X-change nur etwas für Absolventen, die einen Arbeitsplatz suchen, oder lohnt sich der Besuch auch für aktuell Studierende?
Der Besuch lohnt sich in jedem Fall für beide Gruppen: Etwa 75 % der Aussteller bietet Jobs für Absolventen, über 90 % der Unternehmen haben Angebote im Bereich Praktikum, Abschlussarbeit und Werkstudententätigkeit für Studierende dabei.
Wie fiel im vergangenen Jahr das Feedback der Besucher und Gäste aus?
Wir führen jedes Jahr eine sehr umfangreiche Besucherbefragung durch, im letzten Jahr hatten wir fast 2.000 ausgefüllte Fragebögen: 89 % der Messebesucher bewerteten die Recruitingmesse mit gut oder sehr gut, bei den Ausstellern betrug diese Zahl sogar 97 %. Die campus-X-change bietet somit eine hervorragende Plattform, um Studierende bzw. Absolventen mit Unternehmen in Kontakt zu bringen und Nebenjobs, Praktika, Abschlussarbeiten oder Absolventenstellen zu vermitteln.
Gibt es Punkte, die sie in diesem Jahr anders oder besser machen wollen, als 2018?
In diesem Jahr ist die campus-X-change nochmals gewachsen, d. h. wir haben erneut mehr Aussteller als 2018. Wir entwickeln uns aber nicht nur quantitativ weiter, sondern werden auch bei der Qualität zusätzliche Dinge einführen: Auf Ausstellerseite bieten die BTU-Start-ups den Messebesuchern in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, Jobangebote aus einem besonders kreativ-innovativen Umfeld zu erhalten. Atmosphärisch führen wir mit der Coffee Lounge einen Raum ein, der zum ungezwungenen Austausch oder auch einfach mal entspanntem Durchatmen bei einem kostenfreien Kaffee dient. In der Vergangenheit etablierte Serviceangebote wie das kostenfreie Bewerbungsfotoshooting inkl. Styling sowie unsere große Jobwall bleiben natürlich auch in diesem Jahr erhalten.
22.5.19 | 10 Uhr | BTU Zentralcampus
www.b-tu.de/careercenter/jobmesse/campus-x-change
„Darf ich vorstellen?“ – neue, außeruniversitäre Institute an der BTU
Jahrelang kämpfte die Lausitz für die Ansiedlung namhafter Forschungsinstitute. Mit der Strukturentwicklung kommt Bewegung in die Sache – auch an den BTU-Standorten.
DLR-Institut für CO2-arme Prozesse
Standorte: Cottbus & Görlitz
Start: Sommer 2019
Mitarbeiter: anfangs 5, später 50
Ziel: Verlängerung der Lebenszeit des Kraftwerks Jänschwalde durch innovative Nachnutzung
DLR-Institut für Next Generation Turbofans
Standorte: Cottbus
Fachgebiet: Antriebstechnik
Start: 2. Quartal 2020
Mitarbeiter: anfangs 5, später 50
Ziel: In Zusammenarbeit mit Rolls Royce und MTU Aero Engines effizientere Antriebe für die Luftfahrt entwickeln
Fraunhofer-Institut für Energiesysteme
Standorte: Cottbus & Bochum
Fachgebiet: Energiesysteme
Mitarbeiter: anfangs 5, Drittmittel-abhängig
Ziel: Verknüpfung von Windkraft und Elektrolyse, effizientere Gestaltung energieintensiver Prozesse und Nutzung von Wasserstoff
Fraunhofer-ISS in Zusammenarbeit m. d. IPMS
Standorte: Cottbus
Fachgebiet: Mikro- und Nanosysteme
Start: in 5 Jahren
Ziel: Aufbau der Halbleiter-Forschung an der BTU zu einem vollständigen Institut.
Forschergruppen mit Wachstumspotenzial
Weitere wissenschaftliche Felder sind bereits an der BTU installiert und sollen in vier Jahren durch die Fraunhofer-Gesellschaft evaluiert werden. Das bedeutet, dass sie sich bei ausreichender Finanzierungsbasis und genügend Drittmitteln in vier Jahren zu Instituten entwickeln. Die erste Gruppe sitzt am Standort Senftenberg und beschäftigt sich mit gemeinsam mit dem IZI Potsdam mit der zellfreien Biotechnologie. Dabei dreht sich alles um die Entwicklung neuer Pharmazeutika und Testmethoden, die in der Pharmaindustrie Verwendung finden sollen. Eine weitere Forschergruppe, ebenfalls in Senftenberg ansässig, widmet sich in Zusammenarbeit mit dem IAP Potsdam der Biologisierung von Kunststoffen. Die Ergebnisse sollen beispielsweise Anwendung in der Produktion besserer Mem-branen und der Abbaubarkeit von Kunststoffen finden. Innerhalb von fünf Jahren soll wiederum die Fraunhofer-Gesellschaft IKTS Werkstoffentwicklung und -prüfung unter Beweis stellen, dass sie das Potenzial zum Fraunhofer-Institut hat. Hier geht es um das Thema Kognitive Systeme und künstliche Intelligenz im Bereich von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen.
Zwar kein Institut, aber von ähnlichem Charakter, ist das Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien. Das Zentrum nimmt mit ersten 20 Mitarbeitern schon im Frühjahr 2019 die Arbeit auf und soll die Dekarbonisierung in der Industrie voranbringen. Als bundesweite Einrichtung könnte das Personal mittelfristig auf etwa 50 Mitarbeiter anwachsen.
www.b-tu.de/forschung/forschungs-kooperationen
Foto: BTU