joko

joko

Dienstag, 21 Dezember 2021 08:41

lauter - Von Fans für Fans

Mach lauter!!!

Unser Magazin für junge Leute hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl informierend, als auch zielgruppenorientiert zu sein. Welche Inhalte da am besten passen? Genau, die Geschichten von regionalen Machern - eure Story. Deswegen suchen wir nach Lesern, die selbst ihr Hobby, Beruf oder Lebensphilosophie vorstellen wollen. Schreibt uns dafür einfach unter Instagram einen Kommentar, mit dem ihr entweder euch selbst oder jemand anderen, als nächsten Star der lauter.leute Kategorie, vorschlagen könnt.

Als Vorreiter haben wir im jetzigen Magazin und Online unter lauter.de den Muscleman Gordon Bieling und hobbymäßige Inneneinrichterin Susi aka Puerilismus.

Zu deren Artikeln
Gordon Bieling
Susi aka Puerilismus

Freitag, 17 Dezember 2021 11:12

Winter 2021/22

Hier findest du die aktuelle Ausgabe vom lauter-Magazin als PDF: Klick

Donnerstag, 16 Dezember 2021 15:32

Verlosungen im Winter 2021/22

lauter-Verlosungen im Winter 2021/22
So funktioniert‘s

  1. Besuche uns auf Facebook bzw. auf Instagram. Über die QR-Codes links gelangst du schnell dahin.
  2. Gib uns ein Like bzw. ein Abo, um kein Gewinnspiel mehr zu verpassen.
  3. Kommt ein Gewinnspiel online, folge den Anweisungen im Post, um teilzunehmen.

Doppelte Chance?
Häufig verlosen wir Preise gleichzeitig auf Facebook und Instagram. Nimmst du auf beiden Plattformen teil, hast du die doppelte Gewinnchance!

Freddy Fresh Cottbus
5x2 Pizzen

Was gibt es Schöneres, als gratis Pizzen frisch vor die Haustür geliefert zu bekommen? Freddy Fresh Cottbus erfüllt dir diesen Traum und spendiert 5x2 Pizzen!

Ob die Klassiker wie Palermo, 4 Seasons oder Hawaii oder aktuelle Aktionen wie die Pizza Festtagsbraten oder Nikolaus, bei Freddy Fresh kommt jeder Pizza-Liebhaber auf seine Kosten – dank unserer Verlosung sogar kostenlos.

Urknall Festival 2022
Fanpaket & Ticketrabatt

Die mancherorts partyfreie Zeit muss nicht die Vorfreude auf das nächste Jahr trüben. Das Urknall Festival hat in 2021 einen fulminanten Start als neues Goa-Festival im Süden Brandenburgs hingelegt und stellt ein Fanpaket zur Verfügung. Enthalten sind jede Menge Sticker, das schicke und schwarzlichtaktive Festivalbändchen aus 2021 sowie ein 20-Prozent-Gutscheincode für 2022, den du zwei Mal einlösen kannst! Der Termin und Infos zum Vorverkauf gibt‘s zum Jahreswechsel auf www.urknall-festival.com.

Sin City & Sherlock
DVD- & BlueRay-Paket

Wie kann man den Winter am besten verbringen? Richtig: Mit reichlich Film- und Serienfutter! Wir haben zwei absolute Highlights aus unserem Bestand für dich rausgesucht: „Sin City“ im Doppelpack mit den ersten zwei Teilen sowie die erste Staffel der Erfolgsserie „Sherlock“. Und wenn dir diese filmischen Abenteuer gefallen, dann schau doch einfach weiter, denn Sin City und Sherlock haben noch weitere Fortsetzungen.

FB: /lauter.de | Instagram: @lauter.de

Donnerstag, 16 Dezember 2021 15:18

lauter.leute: Susi aka Puerilismus

Echter Name: Susanne Hönke
Geburtsdatum: 13.01.1999
Geburtsort: Forst (Lausitz)
Beruf: Vollzeit-Studentin, nebenbei als Werkstudentin in einer Wohnstätte für psychisch erkrankte Menschen tätig, selbstständig mit Nebengewerbe als Content Creator
Lieblingsort: Kiekebuscher Wehr
Lieblingsgetränk an der Bar: Gin mit Saft
Lieblingsmusik im Club: Oldschool oder Techno
Lieblingsmusik beim Chillen: von Rock bis Pop alles aus den 80ern & 90ern
Letzter Song auf Spotify: Molchat Doma – Disabled People

Was kann man auf deinem Instagram-Profil sehen?
Auf meinem Profil bekommt man einen Einblick in meine eigenen vier Wände und somit in das Leben von mir und meinem Freund sowie unseren Haustieren. Dabei kann man viele Pflanzen und diverse Einrichtungsideen bei mir entdecken.

Dein Profil lässt Leidenschaften für Pflanzen und für Raumgestaltung vermuten … Welche Leidenschaft kam zuerst?
Eindeutig die Leidenschaft für Pflanzen. Dieser bin ich mit meinem damaligen Auszug von meinen Eltern verfallen und jetzt, fünf Jahre später, erfüllt mich dieses Hobby immer noch. Das Interesse und der Spaß an Inneneinrichtung entwickelten sich dann erst im Laufe der Zeit, aber auch nur durch die Leidenschaft für meine Pflanzen.

Welche Leidenschaft ist stärker?
Obwohl ich mir ein Leben ohne Pflanzen nie wieder vorstellen könnte, tendiere ich eher zur Inneneinrichtung. Diese ist für mich einfach omnipräsent und ich kann mich total kreativ austoben. Mein Kopf sprudelt förmlich vor Ideen, sodass ich ständig etwas in und an der Wohnung verändern könnte. Das Schöne daran ist ja, dass ich dies perfekt mit den Pflanzen verbinden kann. Sie sind unter anderem perfekte Deko-Elemente.

Was möchtest du mit deinem Profil bewirken?
Ich würde jetzt nicht explizit sagen, dass ich mit meinem Profil etwas bewirken möchte, da ich auch nie die Absicht hatte, zum Content Creator zu werden oder solch eine Community aufzubauen. Dennoch finde ich es schön, wenn ich andere Menschen durch mein Profil inspirieren kann. Besonders, um sich eine Wohlfühl-Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen, wobei man trotzdem auf Nachhaltigkeit und somit die Umwelt achtet. Ich zeige viele DIY’s oder wie man gebrauchte Gegenstände schick einbindet.

Deine Lieblinge zuhause sind …?
Mein Freund und unsere Tiere Mauki (der schwarze Kater), Mauschi (der plüschige) unser Hund Chap.

Was verbindest du mit deinem Namen „Puerilismus“?
Damit verbinde ich eine sehr schöne Geschichte von mir und meiner besten Freundin. Vor circa 11 Jahren habe ich an einem Wochenende bei ihr übernachtet und wir waren bis in die Nacht wach. Dabei lief ein amerikanischer Kinderfilm im Fernseher, in dem es um ein Mädchen und ihre Teilnahme an einem Buchstabenwettbewerb ging. Meine Freundin und ich fühlten uns irgendwie mit dem Mädchen verbunden, wodurch wir förmlich an den Film gefesselt waren. „Puerilismus“ war das Wort, das keiner buchstabieren konnte, bis auf das Mädchen. Das ist übrigens lateinisch und bedeutet kindisches Wesen. Wir machten dieses Wort zu „unserem Wort“ und da ich das Instagram-Profil seit 2013 besitze, existiert der Name noch bis heute.

Deine Tipps zum Aufbau einer eigenen Followerschaft?
Wie bereits oben kurz erwähnt, habe ich selbst nie das Ziel verfolgt, eine Followerschaft aufzubauen. Dennoch merkt man natürlich mit der Zeit, dass der Instagram-Algorithmus durch bestimmte Dinge die Reichweite von einem beeinflusst. Daher kann ich nur sagen, dass zum einen das regelmäßige Posten besonders wichtig ist und dabei spreche ich von jedem Tag. Zudem hilft es, feste Feed-Post-Zeiten zu haben und vor allem immer szenespezifische Hashtags zu benutzen.

Wie hast du – abseits von deinem Profil – bisher Spuren in der Welt hinterlassen?
Ich durfte unter anderem schon diversen Magazinen ein Interview geben. Des Weiteren habe ich in diesem Jahr an einem Interior-Buch mitgewirkt, welches zu Beginn des nächsten Jahres veröffentlicht wird. Ab und zu habe ich auch schon als Workshop-Leiterin gearbeitet und anderen Leuten die Kunst des Makramees gezeigt.

Instagram: @puerilismus

Donnerstag, 16 Dezember 2021 15:16

lauter.leute: Gordon Bieling

Geburtsdatum: 25.03.1985
Geburtsort: Bad Muskau
Beruf: Fitnessstudio-Betreiber & -Trainer
Lieblingsort: zwischen Bergen und Seen
Lieblingsübung: Humanflag
Lieblingsmusik: Rap
Letzter Song auf Spotify: Kollegah – showtime forever

Wie lange trainierst du schon?
Angefangen habe ich 2010 – damals nur joggen. Heute lebe ich das funktionelle Training, wenn der Puls nicht an der 170 kratzt und drüber hinaus, bin ich nicht happy :)

Welchen Trainingsplan verfolgst du aktuell?
Es gibt nicht den einen Plan, mein Plan fürs Training variiert von Tag zu Tag. Wer keine neuen Reize setzt, wird sich nicht weiterentwickeln. Also gibt es in jeder Einheit, jeder Übung, in jedem Satz mindestens eine Variable, die verändert wird.

Welchen Wert misst du Ernährung bei, um Trainingserfolge zu erzielen?
Nur wer seinen Körper von A bis Z vernünftig versorgt, sei es bei Getränken bis zu der Ernährung, wird Erfolge erzielen, die andere für unmöglich halten. Im Moment ernähre ich mich bereits seit Anfang des Jahres ketogen: keine Kohlenhydrate, nur Fett und Proteine aus Käse, Eiern, Nüssen, Ölen und Gemüse. Der Verzicht auf Weizen und Fleisch erzielt auf jeden Fall seine Wirkung.

Wie sieht dein Einkaufskorb für eine Woche aus?
Gemüse, Früchte und Nüsse: 4kg Zucchini, 6 Stangen Porree, 7 Avocados, 1 Strang Radieschen, 2 Stränge Lauchzwiebeln, 1,2 kg ungeschälte Erdnüsse, 1 Brokkoli, 1 Blumenkohl
Eiweißquellen: 70 Eier, 7 Pakete Hirtenkäse, 1 Packung Butter, 2-3 Flaschen Leinöl, 1 Dose Tunfisch, 3 Pakete vegane Bouletten aus Erbsenprotein, 500g Reibekäse, 4 Pakete Limburger Käse

Hältst du ein Fitnessstudio zum Muskelaufbau für unverzichtbar oder kann man auch zuhause gute Erfolge erzielen?
Man kann überall Muskeln aufbauen, wenn man die nötige Disziplin besitzt. In den eigenen 4 Wänden würde ich keinem das Training empfehlen, dieser Ort ist eher die Rückzugszone, daher können dort auch die wenigsten die Kraft aufbringen, etwas für sich und ihren Körper zu schaffen. Im Studio hast du alles zusammen, jedoch hat auch die Natur so viel zu bieten. Am Ende ist es der richtige Einsatz der Möglichkeiten, die dich stärker werden lassen.

Welche Tipps würdest du Anfängern beim Krafttraining geben?
Übertreib es nicht und suche dir Hilfe, gerade Anfänger sollten von Anfang an richtig trainieren, bevor sie sich mit Selbstüberschätzung selbst schädigen.

Instagram: pt_gordon_bieling
www.gordon-bieling.de 

Donnerstag, 16 Dezember 2021 15:03

Das Lauter-Fanvoting: Punk, Oi, Metal & Hardcore

Diesmal mit: Punk, Oi, Metal und Hardcore! Welcher Musiker hat die größte Fangemeinde in der Lausitz? In jeder lauter-Ausgabe nehmen wir uns ein Musikgenre vor und lassen dich für deinen Liebling abstimmen. Mit dabei sind diesmal fünf Musiker aus Punk, Oi, Metal und Hardcore. Gib deine Stimme ab auf unserer Instagram-Seite. Der Sieger erhält ein Interview mit uns!

Voting-Start: 6.1.22
Ende: 20.1.22
Instagram: @lauter.de

Update: Wir gratulieren Biertoifel zum Sieg – hier das Sieger-Interview!

Die Teilnehmer:

TormentoR

Die Band TormentoR gehört mit einer Altersspanne von 27 bis 31 Jahren zur jüngeren Garde unter den Lausitzer Bands. Gegründet wurde die Trashmetal-Band schon vor 15 Jahren – damit dürften einige der Mitglieder schon rund die Hälfte ihres Lebens dabei sein. Überzeuge dich von Tormentor am besten mithilfe ihrer neusten EP „Crown of Shame“, die es seit November zu streamen gibt.

Insta: @tormentor_official
linktr.ee/Tormentor_official

Käpt‘n Blauschimmel

... ist der Cottbuser Cedric, der mit einer Bande Süßwassermatrosen neben Locations in Cottbus schon Festivals wie das Fusion gekapert hat. Die Segel der MS Blauschimmel werden dabei mit melodischem Piano-Punk bewindet. Das bis dato letzte Mal an die Oberfläche kam der Kapitän beim 360°-Festival im Bunten Bahnhof Cottbus. Ein Blick ins Fernrohr offenbart: 2022 geht‘s wieder voll voraus!

FB: /KaeptnBlauschimmelCB
kaeptnblauschimmel.bandcamp.com

Biertoifel

Die Senftenberger Biertoifel stehen für Oi! und Punkrock zwischen Parole Spaß und purer Aggression. Seit der Gründung 2015 hat die Band schon Bühnen u.a. in Cottbus, Dresden, Leipzig und in der Schweiz zerlegt. Bei Laketown Records, auf YouTube, Spotify und Co. findet man ihr 2020 veröffentlichtes Debütalbum „Unsere Strassen Unsere Lieder“.

Insta: @biertoifel_streetpunk 
Bandcamp: Biertoifel
FB: /Biertoifel.Streetpunk

Lord James

Eine Punkrock-Band, die sich selbst nicht zu ernst nimmt – so heißt ihr neues Album auch „Only Good For Boozin“, obwohl es bei Kritikern Dank seiner Vielseitigkeit super ankommt. Die fünf Mitglieder machen seit 15 Jahren zusammen Musik und sind als Band in Cottbus ansässig. Es wird behauptet, wer sie noch nicht kennt, weiß auch nicht, dass Kranplätze verdichtet sein müssen.

Insta: @lord_james_punk
FB: /LordJamesPunk
lordjames.de

Schwindelbude

Schwindelbude sind Ben, Steini, Piffpoff, Marcus und Kette – eine Finsterwalder Formation, die seit 2019 Bühnen und Acker der Region und darüber hinaus rockt. An sich gibt‘s die Punkrock/Streetpunk-Band schon seit 2007, damals als reine Coverband gegründet. Heute zeichnen sie sich mit ihrem eigenen Sound aus, den man auf ihrem LP „Seid ihr wirklich so zufrieden“ hören kann.

Instagram: @schwindelbude_official
FB: /schwindelbude
schwindelbude.de

Foto oben: serazetdinov, istock

Donnerstag, 16 Dezember 2021 14:55

„Vor dem Auftritt Fencheltee“

Auf unserem Instagramprofil konnten unsere Fans abstimmen, welcher Rap-Act aus Cottbus der heißeste Shit ist. Der Sieger war gerademal zehn Minuten nach dem Voting-Start klar gewesen: die 23G’s machten das Rennen. 23G’s – das sind Adi (Mammut), Marius (Chirurg), Dustin (Taste), Marco (Marco 5.0) und ihr Producer Thomas. Wir haben die Gelegenheit genutzt, die Dudes mal richtig kennenzulernen. Denn auch wenn sie im Cottbuser Rapuntergrund schon Legends sind, gibt es noch viele offene Fragen: Was hat ihr Name zu bedeuten? Und wo will das Quintett einmal hin? Vier der fünf Gees standen uns Rede und Antwort ...

Wann war eure Gründung und wie kam es dazu?
Mammut: Eine Gründung im konventionellen Sinne gab es bei uns nicht. Das hat sich einfach so ergeben. Marius (Chirurg) und ich chillen seit Ewigkeiten zusammen und erste Rap-Versuche gab es schon, als wir 14 Jahre alt waren. Mayo hat sich damals noch MC Zwiebelhelm genannt. Aufgenommen haben wir aber nie.
Später haben wir dann Taste kennen gelernt und immer mal wieder bei Trinkabenden zusammen gefreestylt und ein paar Texte geschrieben, mit dem Wunsch mal was aufzunehmen. Ende 2019 kam Taste dann zu uns und meinte, er hätte jemanden gefunden, bei dem wir das mal machen könnten. Dieser Jemand war Thomas, aka Grandmaster T, bei dem wir nun schon seit 2 Jahren fast jeden Track aufnehmen. GMT mastert auch alles für uns, Küsse gehen raus.
Im November 2k19 haben Marius und ich dann „Pack das Cash ein“ aufgenommen und waren erst nur ein Duo. Danach dann der erste mit Taste zusammen: „Wer einschläft verliert“. Nach der ersten Session mit Taste haben wir dann auch direkt entschieden, dass wir als Crew aktiv sein wollen. Zunächst war auch BigBen dabei. Der hat sich dann aber, berufsbedingt, aus dem Rapgame verabschiedet. Marco 5.0 kam dann nach dem ersten Album dazu und so stellt sich jetzt unsere 5-köpfige Gruppe zusammen.

Was verbindet ihr mit eurem Namen 23G’s?
Mammut: Ist eigentlich ganz einfach, unser Studio ist in der Wernerstraße in Cottbus. W ist der dreiundzwanzigste Buchstabe im Alphabet. Der Nachname von unserem lieben Thomas fängt mit G an, also ist unser Name auch gleichzeitig eine Hommage und ein Danke – ohne ihn hätten wir wahrscheinlich nie angefangen, Mukke zu machen. G’s ist außerdem eine Abkürzung für Gangsters, weil wir ja welche sind, war das dann ganz passend. Also haben wir als schlaue Rapper eine gewisse Doppeldeutigkeit im Namen, haha.

Welche ist eure bisherige Lieblingslocation von euren Gigs und wo würdet ihr gern mal auftreten?
Mammut: Ich denk mal meine Lieblingslocation war der Faule August. Da steckt ein bisschen Herzschmerz in der Aussage, denn dort können wir nie wieder auftreten, weil der Club geschlossen werden musste. Da drin hat es aber super Spaß gemacht. Klein, schwitzig, laut und voll, so mag ich das am liebsten.
Träumen tu ich natürlich von Festival-Auftritten, Splash, Frauenfeld etc., vielleicht sind wir ja mal groß genug für sowas. In Cottbus hätt‘ ich mal Bock aufs Scandale, wenn‘s denn mal geht.
Chirurg: Für mich ist unser erster Auftritt in Görlitz immer noch meine Lieblingslocation geblieben. Das war in einem alten Brauhaus im Keller. Vor unseren Homies und richtig richtig coolen Leuten aus Görlitz. Da wurden wir zum Projekt „Künstlermixtape“ eingeladen (insta: Kunstmixtape). Meine Wunschlocation wäre natürlich auch ein Festival. Am besten das Splash oder 030. Auch wenn es nur eine kleine Bühne wäre, das Gefühl wäre sicherlich umwerfend.
Taste: Mein Lieblingslauftritt war im Chekov Cottbus bei der Blockparty. Ich hab es einfach gefeiert im Freien und die Stimmung war auch der Hammer.
Wunschlocation ist bei mir das Splash. Egal ob kleine oder große Bühne, Hauptsache einfach mal da sein und auftreten. Denn am Ende geht’s um das Gefühl.
Marco 5.0: War ja nur bei zweien dabei und muss sagen, dass mir der Auftritt am Geburtstag von Anni im Faulen August am besten gefallen hat.

Was ist euer Lieblingsritual unmittelbar vor einem Gig – und was eure Lieblingsbelohnung danach?
Mammut: Vor dem Auftritt bringt Marius immer eine Kanne Fencheltee mit, damit die Stimme glatt geht, dann müssen wir immer Taste beruhigen und dann geht die Party ab. Sonst gilt, davor, danach und dabei: Saufen mit unseren Atzen. Die sind nämlich bei jedem Auftritt am Start und werten jeden unserer Auftritte mindestens um das Dreifache auf. Ganz viel Liebe geht raus an dieser Stelle x3
Chirurg: Haha also Taste muss meistens nochmal aufs Klo. Und wir besprechen auch immer nochmal, wer wann welchen Einsatz hat. Dann pushen wir uns alle, nehmen uns ein Bier mit und los geht‘s. Während unserer Auftritte fragen wir uns manchmal nochmal gegenseitig, welchen Text wir jetzt rappen müssen, weil man manchmal einfach so im Flow ist, dass man sowas vergisst.
Taste: Es wurde ja fast schon alles gesagt. Wichtig ist, dass immer was zu Trinken am Start ist. Davor, um bisschen die Aufregung zu nehmen sowie danach, um einfach zu feiern, wie geil es war.
Marco 5.0: Davor wird immer gut getankt, damit man richtig aus sich herauskommt. Dann geh auch ich meistens davor noch 20-mal pinkeln vor Aufregung.

Wenn ihr die Gelegenheit hättet, mit wem würdet ihr gern einen Track zusammen produzieren?
Mammut: Für die Zukunft hätte ich gerne mit den ganzen Cottbus- und Umgebungs-Artists mal ein Featurung: Luce, Icyboyjay, super gerne mal was mit den Jungs und Mädels von Spätkauf Pakila und mit allen coolen Atzen aus der Crack-Stadt. Träumen tut Mensch natürlich auch, da wäre mein Wunschfeature, unironisch, Moneyboy.
Chirurg: Also lokal wäre es natürlich sehr cool mit den Leuten zusammen zu arbeiten, viele sind ja auch schon gute Homies von uns. National wäre es bei mir hundertprozentig auch Moneyboy. Mal abgesehen von dem Image, das viele während seiner Anfangszeit belächelt haben, hat Moneyboy für mich das Deutschrapgame komplett verändert. Seine Tracks sind nicht nur lyrisch wirklich krank, auch die Vibes in seinen Songs inspirieren mich immer wieder.
Allerdings hätte ich auch unglaublich gerne ein Feature mit Celo&Abdi. Mir würde es auch schon reichen, nur mit den beiden zu chillen. In jedem Interview sind die beiden einfach superlustig und auch wirklich sehr korrekt. International (was allerdings auch gar nicht mehr möglich ist) wäre mein Wunsch-Feature Biggie Smalls aka The Notorious BIG. Für mich ist er der beste Rapper aller Zeiten.
Taste: Auch ich würde es feiern, mit den Homies aus der Umgebung was zu starten. So Wunschfeatures gibt es viele. Am geilsten wäre Bonez Mc. Klar viele denken jetzt, das ist Mainstream, aber es gab auch mal ´ne Zeit davor und auf die spiele ich an. Weitere Features die echt geil wären, wenn es dazu kommen würde, sind Olexesh, Sido, Myng und Jaill. Für mich sind die Künstler raptechnisch und lyrisch echt Vorbilder.
Marco 5.0: Heftig wäre es mit den ganzen Trap-Künstlern Musik zu machen, zum Beispiel Gidoen Trumpet, MX42, Mike Moto, Jonny5, Cgoon, usw. Und wenn es irgendwann dazu kommt, mit anderssprachigen Rappern was machen zu machen können, wären Comethazine, Ski Mask The Slump God, Ceo Trayle, Bktherula, Gunna und Unotheactivist die ersten an die ich denke.

Welcher ist euer Favorite-Track?
Mammut: „Zu Real“ ist wahrscheinlich mein Lieblingstrack, einfach weil ich den unnormal lustig finde. Damals waren unsere Stimmen und auch Thomas‘ Mastering nicht auf dem heutigen Stand. Aktuell höre ich allerdings „Kleine Blättchen“ am häufigsten. Der ist zwar noch nicht draußen, aber ihr bekommt den noch früh genug zu hören.
Chirurg: Momentan höre ich auch gerne die Tracks von unserem neuen Album. Aber ich glaube mein Lieblingssong ist „Wochenende“. Ich finde der Song hat sehr viel Potenzial. Bei den Parts haben wir meiner Meinung nach alle richtig angeliefert.
Marco 5.0: Bin derselben Meinung wie Chirurg.
Taste: Derzeit ist mein Lieblingstrack „Cap“, der auf dem neuen Album zu hören ist. Meiner Meinung mit einer der besten Tracks, die Chirurg bis jetzt geliefert hat.

Von was für einem neuen Album redet ihr? Kommt da was Neues auf uns zu?
Mammut: Wenn das Interview gepublisht wird, sollte unser zweites Album schon auf allen Streaming-Diensten verfügbar sein. Einfach bei Spotify oder Applemusic 23G`s eingeben, da findet ihr uns.

23Gs Cover neues Album page 001

23G‘s neues Album: „Neon grünes Gift“ dürfte frisch erschienen sein, wenn du dieses lauter in den Händen hältst.

23G‘s auf Instagram
Mammut: @gruenesmammut
Chirurg: @papam4yo
Taste: @_taste_39
Marco 5.0: @marco5.0er
Spotify: 23G's
Apple Music: 23G‘s

Foto oben: redcircle

Donnerstag, 16 Dezember 2021 13:52

Glühzauber für daheim

Glühwein und Punsch sorgen jedes Jahr auf den Weihnachtsmärkten für die perfekte Winterstimmung. Corona hat die duftende Verführung leider ausfallen lassen, doch das hindert uns nicht daran, die leckeren alkoholischen Heißgetränke einfach zu uns nach Hause zu holen. Erfahre hier, was Glühwein ausmacht und was man unter Punsch versteht – und probiere unseren Rezepttipp aus!

Glühwein oder Punsch – wo liegt der Unterschied?
Der Unterschied zwischen Punsch und Glühwein ist einfach erklärt. Glühwein besteht aus Rot- oder Weißwein, es darf kein zusätzlicher Alkohol und auch kein Wasser hinzugefügt werden. Fehlen dürfen natürlich nicht die Gewürze wie Zimt, Nelken und Anis. Zucker oder Süßstoff wird auch ordentlich dazugegeben und Orangen- und Zitronenschalen machen die Mischung perfekt und den guten Geschmack aus. Glühwein unterliegt strengen Anforderungen, widersprüchlich ist aber, dass die Hersteller erstaunlich wenig aufs Etikett schreiben. Beim Punsch läufts weniger streng ab, dieser muss keinen Lebensmittelprüfern standhalten. Dem Hersteller sind keine Grenzen gesetzt. Punsch steht für ein alkoholisches, heißes Getränk mit Spirituosen freier Wahl, Säfte oder Tee und Wasser dürfen auch hinzugefügt werden. Natürlich dürfen auch hier die Gewürze nicht fehlen. Mixt man Weißwein mit Eierlikör, gibt Zimt und Zucker dazu, entsteht der beliebte Eierpunsch.

Glühwein-Rezepttipp
Unten findest du ein leckeres Glühweinrezept zum Ausprobieren. Eine Spur extravaganter ist unser Punsch-Rezepttipp, den wir zum Cocktail des Quartals auserkoren haben und den du auf der nächsten Seite sehen kannst.

Zutaten: 1 Flasche trockener Rotwein, 2 Zimtstangen, 6 Nelken, 4 Sternanis, 1 Orange, Zucker oder Honig.

Zubereitung:

  1. Die Orange waschen und nach dem Trocknen in Scheiben schneiden und mit dem Wein und Gewürzen in einem Topf langsam erwärmen.
  2. Zucker oder Honig nach eigenem Geschmack hinzugeben.
  3. Eine Stunde ziehen lassen und durch ein Sieb in Tasse oder Glas füllen und servieren.
Donnerstag, 16 Dezember 2021 13:49

Cocktail des Quartals: Orangenpunsch

Orangen-Punsch

Zutaten:

  • 1 Flasche trockener Rotwein
  • ¼ l Orangensaft
  • 1 Orange in Scheiben
  • 6 Nelken
  • 3 Zimtstangen
  • 3 Stück Glühfix
  • 150g Kristallzucker
  • ¼ l Rum
  • 3 Teebeutel Schwarztee
  • 1 l Wasser

Zubereitung
In einem Topf das Wasser zum Kochen bringen und die Teebeutel und Glühfix einhängen. Den Orangensaft, Rotwein, Rum, die Gewürze und die Orangenscheiben hinzugeben und mit Zucker abschmecken. Das Ganze 10 Minuten köcheln lassen und eine Stunde schön durchziehen lassen.
Achtung beim Erhitzen von Punsch (und auch Glühwein), denn Alkohol kann sich wahrlich in Luft auflösen und das Aroma verändert sich auch nochmal. Also ist es empfehlenswert, erstmal vorsichtig zu würzen und dann lieber ordentlich nachzulegen.

Unser Team brennt darauf, diesen Punsch einmal nachzukochen. Du auch? Schick uns ein Bild deiner Kreation – und stoße imaginär mit uns an.  Wir freuen uns auf dein Punsch-Bild via: Facebook: /lauter.deInstagram: @lauter_magazin.

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe/-r Leser/-in, lieber Leserin, liebeR LeserIn, lieby Lesy –wie ist es dir am liebsten? Genderneutrale Sprache ist ein Thema, für das manche als Sinnbild der Gleichberechtigung missionarisch einstehen, während andere es einfach nur Gaga finden. Die Studienlage ist gering, die Debatte emotional. Wir fragen uns: Sind Schrägstriche, Unterstriche und Sternchen wortwörtlich falsche Symbolpolitik oder Sinnbild eines unausweichlichen sprachlichen Wandels hin zu mehr echter, gelebter Gleichstellung und Diversity?

Das große Ganze – Diversity
Meist mit „Vielfalt“ übersetzt beschäftigt sich der Diversity-Komplex mit dem respektvollen Umgang von Individualismus. Doch was unterscheidet uns? Um dies zu klären, versuchen seit den 1970er-Jahren Forscher*innen Diversity in ein überblickbares System zu verpacken. Am National Training Laboratories Institute for Applied Science in den USA entwickelte man folgende Diversity-Dimensionen:

  1. Geschlecht: Neben männlich und weiblich existieren noch viele weitere Genderidentitäten: androgyn, genderqueer, inter, ... (laut einigen Quellen über 60).
  2. Sexuelle Orientierung: Heterosexualität, homosexuell (lesbisch und schwul), bisexuell, transsexuell, asexuell, intersexuell, queer oder questioning
  3. Alter: Statt Diskriminierung sollten Ansichten von jüngeren, mittelalten und älteren Menschen gleichwertig betrachtet werden.
  4. Ethnische Herkunft & Nationalität: Unterschiede zwischen Ursprung, Muttersprache und Kultur sollten wertgeschätzt und Chancengleichheit geschaffen werden.
  5. Religion & Weltanschauung: Neben Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus gibt es noch unzählige weitere Glaubensarten.
  6. Behinderung: Körperlich, geistig oder psychisch behinderte Menschen haben das gleiche Recht auf Teilhabe wie alle anderen. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit im gesellschaftlichen Leben.
  7. Soziale Herkunft: bestimmt maßgeblich Chancen auf Bildung, Arbeit und Ressourcen mit, aber eigentlich sollen allen Menschen die gleichen Bedingungen zur Selbstverwirklichung offenstehen.

Um das Thema dieser Ausgabe einmal einzuordnen: Genderneutrale Sprache gehört hier der Dimension Geschlecht an – es sollen in Wort und Schrift alle Geschlechter gleichberechtigt angesprochen werden.

Weiter geht's auf den folgenden Seiten mit diesen Themen:

Diskriminiert unsere Sprache?

Kleine Sprachgender-Historie

Sprachentwicklung „Top-Down“?

Resultat = Reaktanz? Positionen zum Gendern

Wie gendert man richtig?

Unsere Meinung zu Genderspeech

INNEN

Zurück in gewohnten Rollen: Kenny und Victoria, beide aus Cottbus, tauschten für unser Cover ihre persönlichen Geschlechterklischees. Wie die beiden zur Genderdebatte stehen, erfährst du am Ende unseres Themenspezials.

Seite 32 von 50