joko

joko

Freitag, 11 März 2022 14:04

„Das Highlight ist die Verkostung“

Die dritte Episode unseres Auslandsblogs mit der Cottbusern Nina in Frankreich dreht sich um die wahren Freuden des Lebens: Reisen, Festivalpläne und Schaumweingenuss. Nina berichtet uns von ihren schönsten Traveller-Erlebnissen und erzählt uns, wie sie als Touristenführerin für ihre Familie auf den Champagnergeschmack gekommen ist.

Reisen ist eines der Top-Ziele deines Auslandsjahres in Frankreich. Welche Städte und Regionen konntest du schon erkunden – und welcher ist dein Lieblingsort?

Mein Auslandsjahr hat mich schon an die verschiedensten Ecken Frankreichs geführt – gleichzeitig habe ich noch Einiges auf meiner Liste. Im Rahmen einer Weiterbildung konnte ich mit anderen Freiwilligen eine Woche lang in der Bretagne Meerluft schnuppern. Außerdem war ich für ein paar Tage in Lyon, um eine Freundin zu besuchen. Überraschend war für mich mein Trip nach Elsaß – denn dort sprechen erstaunlich viele Menschen die deutsche Sprache. Während eines Auslandsjahres rechnet man nicht unbedingt damit, in einer Umgebung mit seiner Muttersprache zu landen. Am häufigsten habe ich Paris bereist, da ich dorthin eine sehr bequeme Anbindung von Reims habe. Es gibt dort unglaublich viel zu sehen und selbst beim fünften und sechsten Besuch erlebt man immer wieder etwas Neues.

Die Top 1 meiner künftigen Reiseziele ist Lille – ebenfalls eine Stadt, die relativ in meiner Nähe liegt und von der mir sehr positiv berichtet wurde. Top 2 ist für mich der Süden, das wäre ein Traum für den Sommer. Genauso auf meiner Liste steht Bordeaux, dessen Küste ich gern mal erkunden möchte.

Deine Region rund um Reims ist bekannt für seine Champagnerhäuser. Konntest du schon eins besichtigen?

Tatsächlich ja! Das war im Dezember, als meine Familie mich besucht hat. Ich habe dann die Rolle einer Touristenführerin eingenommen und ihnen meine Stadt gezeigt. Der Besuch im Champagnerhaus war sehr interessant – es erwartet einen ein super schönes Ambiente und eine markante Architektur inklusive unterirdischer Gewölbe. Zuvor hatte ich zu Champagner überhaupt keinen Zugang, doch durch diesen Ausflug habe ich viel über die verschiedenen Sorten und die Herstellung gelernt. Zufälligerweise gab es in unserem Champagnerhaus noch eine moderne Kunstausstellung, wodurch wir eine interessante Mischung aus Tradition und Neuzeit erfahren haben. Was aber das Highlight an einer Besichtigung im Champagnerhaus ist, liegt auf der Hand – die Verkostung am Ende. ;)

Wie sehr vermisst du deine Familie, insbesondere mit Blick auf Feiertage wie Weihnachten und Ostern?

Wenn man seine Familie nur selten sehen kann, fehlt einem natürlich etwas. Man erlebt einen völlig anderen Alltag und verpasst die kleinen Dinge. Andererseits ist die Distanz zwischen Frankreich und Deutschland überschaubar. So war ich zur Weihnachtszeit kurzerhand zuhause in Cottbus. Zu meinem Geburtstag bekomme ich wiederum Besuch – und Ostern fliege ich wieder nach Deutschland. Es ist keine unüberwindbare Entfernung. In der heutigen Zeit gibt es darüber hinaus außerdem viele Möglichkeiten, Kontakt zur Familie zu halten. Insgesamt habe ich eine gute Balance dazwischen, in Reims meine neue, mittlerweile auch schon vertraute Umgebung zu erleben und immer wieder einmal in mein gewohntes Heimatumfeld zurückzukehren.

Kannst du uns etwas über die Festivalszene bei dir erzählen? Wie sind deine Pläne für diesen Sommer?

In Sachen Sommerplanung bin ich dieses Jahr ganz offen. Freunde von mir haben mich darauf aufmerksam gemacht, dass es in unserer eine bunte Festivallandschaft gibt. Eine genaue Vorstellung über die Festivals und Open-Airs in meiner Region habe ich noch nicht – es würde mich aber auf jeden Fall interessieren und ich würde mit meinen Freunden aus Frankreich gern eins besuchen.

Aber auch die Festivals in Deutschland möchte ich nicht missen. Da werde ich mich einfach meinen Landsleuten anschließen – mal schauen, was der Sommer so hergeben wird!

Wir begleiten Nina über ihr gesamtes Auslandsjahr. Freu dich also auf das nächste Interview mit ihr in der kommenden lauter-Ausgabe. Hast du Fragen an Nina? Sende sie uns per Facebook oder Instagram!

Freitag, 11 März 2022 14:00

Falsch Parken kostet Geld

Foto: Andreas Franke Fotografie

Zum Auftakt unserer Rubrik lauter.money sprachen wir mit dem Finanzexperten Ronny Wagner aus Schwarzheide. Er hat sich neben dem Vertrieb verschiedener Anlageklassen auf das Vermitteln von Finanzwissen per Blog, Podcast, Coaching und mit Vorträgen vor Schulklassen spezialisiert. Im folgenden Interview gibt er uns einen Teil seines Wissens weiter und verdeutlicht, warum gerade für junge Erwachsene geschicktes Geldanlegen ein Muss ist – sofern man im Alter finanziell frei sein will. So ist die aktuell wachsende Inflation der größte Feind deines auf dem Girokonto parkenden Geldes.

Welche Auswirkungen hat eine steigende Inflation auf Ersparnisse auf dem Girokonto?

Der Nutzen des Geldes besteht einzig und allein darin, als Tauschmittel zu dienen. Eine Haupterwartung an ein Tauschmittel ist die Gewährleistung der Kaufkraft. Wer ist der Gegenspieler? Die Inflation. Sie bedeutet, dass genau diese eine Eigenschaft der Währung nicht erreicht werden kann. Sie bedeutet auch, dass durch das Drucken von frischem Geld die Kaufkraft des bereits vorhandenen Geldes sinkt. Legt man heute Geld auf ein Giro- oder Tagesgeldkonto, so reduziert die Inflation die Kaufkraft. Der 100 Euro-Schein am Jahresanfang hat am Jahresende bei einer Inflation von 5 % nur noch eine Kaufkraft von 95 Euro. Jeder hat dieses Phänomen schon einmal beim Packen des Einkaufswagens im Supermarkt staunend beobachtet. In Zeiten hoher Inflation muss man das Geld schnell ausgeben oder so anlegen, dass zumindest diese ausgeglichen wird. Das heißt, die gewählte Geldanlage sollte mindestens 5 Prozent Wertsteigerung erzielen, um die ursprüngliche Kaufkraft zu erhalten. Mit dem Parken von Geld auf dem Girokonto funktioniert das nicht.

Findest du, Geldanlagen sind ein Muss, um eine auskömmliche Rente haben zu können?

Ja unbedingt. Gerade unser heutiges Geldsystem zwingt uns dazu. Ein nicht durch Gold gedecktes Papiergeldsystem endet immer mit der Zerstörung der Währung. Dem muss ich als Investor entgegenwirken. Und dazu brauche ich Geldanlagen, die sich gegen die Währungskrankheit Inflation zur Wehr setzen. Machen wir ein Rechenbeispiel. Gehen wir von heute aus und überlegen uns, wie sich die Kaufkraft von 10.000 Euro bei einer Inflation von 5 % bis zum Jahr 2042 entwickeln wird. Es bleiben 3.768 Euro an Kaufkraft übrig. Schaut man in die Geschichtsbücher, gibt es kein Beispiel, wo eine einmal entfachte Inflation nicht in einer Katastrophe geendet hat.

Welche Anlageform würdest du für den Start empfehlen – insbesondere mit Blick auf die aktuelle weltpolitische Situation?

Oberste Zielsetzung bei der Geldanlage ist es, finanziell unzerstörbar zu sein. Das ist wichtiger als hohe Renditen. Wenn ich unzerstörbar bin und es vor allem bleibe, dann werde ich langfristig die höchsten Renditen erzielen. Dabei ist Planung sehr wichtig. Vermögen bilden wir, indem wir ein unzerstörbares Reservepolster bilden und anschließend gute Investitionen tätigen, die positive Renditen erwirtschaften. Ein Mix aus verschiedenen Sachwerten, wie Gold und Silber, Immobilien und Aktien ist langfristig sicher eine kluge Entscheidung. Zeitgleich rate ich Menschen dringend, auf sogenannte Zahlungsversprechen (Geldwerte), wie Lebensversicherungen, Sparbücher, Bausparverträge etc. konsequent zu verzichten. Diese unterliegen ebenfalls der Inflation. Echte Sachwerte hingegen können nicht Pleite gehen und sind nicht beliebig vermehrbar.

Beim Geldanlegen denken viele an das Bewegen von großen Beträgen. Mit welcher Mindestsumme ist eine Geldanlage sinnvoll?

Jeder, der sparen möchte, muss sich Gedanken über seinen Einsatz machen. Ein häufig vorgebrachtes Argument ist, dass man sich eine Investition in Gold nicht leisten kann. Ein Kilobarren Gold kostet aktuell ca. 54.000 Euro. Ein Grammbarren Gold ist bereits für ca. 60 Euro zu haben. Also auch schon mit kleinen Beiträgen kann echtes Vermögen in Form von Sachwerten gebildet werden.

Welche Vorkenntnisse muss man überhaupt mitbringen, um Geld gewinnbringend anzulegen?

Es gibt keine Wissenschaft vom erfolgreichen Geldanlegen. Ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft und das Kennen von einigen Fachbegriffen ist sicherlich von Vorteil. Man muss dafür aber nicht studiert haben. Guter Umgang mit Geld hat nur wenig mit Intelligenz zu tun, dafür aber viel mit klugem Verhalten.

Inwiefern kannst du einem dabei helfen, erfolgreich ins Anlagegeschäft einzusteigen?

Mit meinen Aktivitäten rund um die finanzielle Bildung versuche ich, Menschen an dieses Wissen heranzuführen. Meine Projekte „Schule des Geldes e.V.“, „Das Einmaleins der Finanzen“ oder die Akademie für Finanzbildung „Spirit of Finance“ versuchen das Thema Finanzbildung als einen Teil der Allgemeinbildung zu etablieren. Bücher, Podcasts, Videos, Interviews, Vorträge, Webinare, Coachings und die Ausbildung von Geldcoaches sind meine Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen. Bitte besuche meine Webseite – dort finden Interessierte alles zu mir und meinen Projekten. Hier kann man auch mit mir in Kontakt treten.

Ronny Wagner ist Finanzmindset-Experte, Geldcoach, Buch-Autor und Edelmetallhändler. Als Geschäftsführer des Schwarzheider Unternehmens Noble Metal Factory agiert er mit einem der üppigsten Goldbestände der Lausitz. In Büchern wie „Die Welt des Vermögens“ und „Vom Goldboom profitieren“ gibt er sein Wissen an Interessierte weiter, die ihr finanzielles Dasein und ihre Zukunft besser unter Kontrolle bringen wollen. Für die ersten Schritte auf dem Weg zur finanziellen Freiheit empfiehlt sich besonders sein Podcast „Das 1x1 der Finanzen“.

www.ronnywagner.de

Freitag, 11 März 2022 13:56

Auf Erfolgskurs mit lauter.money

Unsere neue Rubrik rund um Finanzen und Geldanlage

Wer kennt es nicht – Werbungen, in denen jemand in Dubai mit einem fetten Stapel Geld vor der Kamera rumwedelt und dir verspricht, übers Internet Millionär zu werden. Und das am besten ganz nebenbei und in nur einem Monat.

Das Phänomen der Finfluencer, also Influencer, die zum Thema Finanzen beraten, liegt immer mehr im Trend. Dafür ist auch nicht zuletzt Corona verantwortlich, denn der Börsen-Crash hat mal wieder gezeigt, wie empfindlich unsere Wirtschaft ist und der Schutz unseres Geldes umso wichtiger. Als nächstes fällt der Blick gen Osten, wo nur zwei Länder von uns entfernt Krieg herrscht und Russland wirtschaftlich abgeschottet wird, was wiederum auch uns beeinflusst.

Schon im Normalfall hört man am Ende des Monats kein Klimpern mehr im Sparschwein und trotzdem scheinen die Preise weiter zu steigen. Wenn man dann im Internet versprochen bekommt, sich eigentlich ohne viel Aufwand etwas dazuverdienen zu können, reizt einen das natürlich schon. Gleichzeitig hört man aber auch immer wieder Schauergeschichten von Leuten, die beim Investieren ihr ganzes Geld verzockt haben.

Also haben wir beschlossen, das Ganze einmal im Selbstversuch zu testen. Dafür nimmt uns in dieser Ausgabe Finanzexperte Ronny Wagner an die Hand, der selbst schon an der Frankfurter Börse war, die Finanzkrise 2008 hautnah miterlebte und nun in der Lausitz sein eigenes Edelmetalldepot betreibt.

Und nachdem wir dann die Basics durchhaben, wird ab dem nächsten Magazin selbst eine Stange Geld in die Hand genommen und geguckt, ob wir auf den Zug der Finfluencer aufspringen können oder der Traum vom „einfachen Geld“ doch nur eben jener bleibt.

Hier geht's zum ersten Teil: Interview mit Finanzexperte Ronny Wagner

Freitag, 11 März 2022 13:49

Zuhören, verstehen, lösen

Seit über 20 Jahren zählt callplus zu den größten Arbeitgebern der Region. Rund 200 Mitarbeitende sind hier tätig und telefonieren, mailen und chatten mit den Kundinnen und Kunden ihrer Auftraggeber. Gesucht werden gut motivierte Leute mit einer positiven Grundeinstellung für die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing. Zu finden ist callplus in der Fabrik zwischen dem Energiestadion und der Spree und natürlich im Internet unter:

www.callplus-tm.de

Freitag, 11 März 2022 13:47

Glas, das der Sonne zugewandt ist

Die GMB sorgt in Tschernitz dafür, dass Erneuerbare ihr Potenzial entfalten.

Wusstest du, dass eine Glasscheibe wissenschaftlich betrachtet nicht fest ist – auch wenn sie so aussehen mag? Das Glas, das die meisten kennen, ist eine Mischung aus Sand, Soda und Kalk, die zu einer Schmelze erhitzt wird und dann abkühlt. Dieses Abkühlen passiert so schnell, dass die Moleküle darin kein normales, feststoffartiges Kristallgitter ausbilden können und die Schmelze in einem Zwischenstadium von flüssig und fest erstarrt. So entsteht die Glasstruktur, die wir aus dem Alltag kennen – ob als Faser, Rohr oder zum Befüllen mit Bier und Wein.

Glas in seiner komplexesten Form

Ganz und gar nicht alltäglich ist wiederum das Glas, das in der hoch spezialisierten GMB Glasmanufaktur Brandenburg entsteht. Die Fabrik produziert in der Lausitz bis zu 10 Mio. m² Hochleistungs-Solarglas im Jahr auf modernen, vollautomatischen Anlagen. Die Wertschöpfung beginnt ganz üblich mit dem beschriebenen Erschmelzen des Glases – und endet hier bei einem hochveredelten, kundenspezifischen Produkt. In diesem Fall ist es jenes Solarglas für Photovoltaik, das für die Produktion erneuerbarer Energie aus der Sonne unabdingbar ist.

Neue Halle – neue Chancen

Damit ist die GMB der einzige derartige Hersteller im Süden Brandenburgs. Mit diesem zukunftsweisenden Geschäftsfeld gehen spannende berufliche Herausforderungen für Produktions- und Technikbegeisterte einher. Ende 2021 kündigte die Glasmanufaktur an, eine neue Halle zu errichten, die viele neue Stellen mit sich bringen wird. Für folgende Lehrberufe ergeben sich schon heute hervorragende Chancen bei GMB:

  • Mechatroniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Elektroniker/in für Betriebstechnik
  • Verfahrensmechaniker/in für Glastechnik

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freitag, 11 März 2022 13:43

Hier geht's um gute Brote

... und nicht um gute Noten! Die Bäckerei Bubner sucht für ihre Filialen in Südbrandenburg neue Auszubildende in diversen Brot-affinen Berufsbildern. Zur Auswahl stehen die folgenden Berufsbilder:

  • Bäcker:in 
  • Bäckereifachverkäufer:in
  • Konditor:in
  • Koch/Köchin
  • Systemgastronom:in

Je nach Berufswahl sind neben einer Zuneigung zu Mehl, Hefe und Sauerteig eine Vorliebe für handwerkliche Tätigkeiten gefragt – genauso wie der Selbstanspruch, Kundinnen und Kunden stets zufrieden stellen zu wollen. Zu finden ist die Bäckerei Bubner mit Filialen in Bad Liebenwerda, Sonnewalde, Herzberg, Falkenberg, Finsterwalde, Calau, Senftenberg, Schwarzheide, Cottbus, Luckau, Lübben, Lübbenau, Jüterbog und Luckenwalde. In Doberlug-Kirchhain befindet sich wiederum der Produktionsstandort mit der größten Fülle an Möglichkeiten für junge Menschen.

www.bubner.de/ausbildung 

Freitag, 11 März 2022 13:37

Tipps zur Berufswahl

Wie wichtig ist dir Geld bei der Berufswahl? Foto: kerkez, istock

1. Schau nicht nur aufs Geld

Ein sehr hoher Verdienst macht einen entspannter, aber nicht allein glücklich, wenn man auf die Tätigkeit eigentlich gar keine Lust hat. Vielmehr sind das die optimalen Voraussetzungen für eine spätere Midlife-Crisis. Langfristig gesehen sind sogar die Menschen glücklicher, die einer erfüllenden Tätigkeit nachgehen, obwohl sie nur einen Hungerlohn verdienen. Wer mit Spaß und Talent bei der Arbeit ist und den nötigen Ehrgeiz mitbringt, hat sogar das Potenzial, frühere Gutverdiener*innen in der Zukunft zu überholen.

2. Finde den Sinn in der Tätigkeit

Ein großer Faktor für berufliche Erfüllung ist, wenn du einen Sinn in deiner Tätigkeit erkennst und das Gefühl hast, etwas bewirken und einen Teil zu einem großen Ganzen beitragen zu können. Wenn deine Arbeit deine persönliche Mission wird, dann ist es für dich keine Arbeit mehr – die Sinnhaftigkeit überwiegt sogar einen höheren Gehaltscheck. Über den Sinn deiner Arbeit kannst du dich entweder von deinem/deiner Arbeitgeber*in inspirieren lassen, oder du entdeckst ihn selbst.

3. Verlass‘ dich nicht (nur) auf deine Eltern

Bei diesem Ratschlag kommt es natürlich ganz auf deine Eltern an. Wissen sie über dich wirklich bescheid und kennen deine Talente und Leidenschaften? Dann nimm ihre Vorschläge für deine Zukunft mit in deine Betrachtung auf. Zeigen sie dir wahllos Anzeigen aus der Wochenzeitung oder möchten sie, dass du in ihre beruflichen Fußstapfen trittst? Dann blicke kritisch auf ihre Vorschläge. Bei deiner Lebensgestaltung geht es um DICH allein.

4. Bei speziellen Tätigkeiten: versuch’s per Initiativbewerbung

Hast du eine etwas speziellere Tätigkeit für dich auserkoren – zum Beispiel einen Ausbildungsberuf, für den die möglichen Arbeitgeber*innen in deiner Wunschregion rar gesät sind? Probiere doch einfach, dich initiativ zu bewerben. Bereite deine Bewerbungsunterlagen vor, passe sie leicht für alle Kandidaten an und ab geht die Post (bzw. die Mail)! Vielleicht hast du Glück und wirst zum Vorstellungsgespräch eingeladen – und wenn nicht, hast du es immerhin probiert.

Recherchetipps für Berufsprofile:

www.ausbildung.de
www.aubi-plus.de
www.karrierebibel.de 

Traumberuf-Inspirationsquellen

Steckst du grad in deiner beruflichen Orientierungsphase – oder weißt sogar schon, was du werden willst und suchst nach passenden Stellen? Wir tragen für dich Quellen zusammen, in welchen du nach möglichen Arbeitgeber*innen Ausschau halten kannst. Steckst du grad in deiner beruflichen Orientierungsphase – oder weißt sogar schon, was du werden willst und suchst nach passenden Stellen? Wir tragen für dich Quellen zusammen, in welchen du nach möglichen Arbeitgeber*innen Ausschau halten kannst. 

Orientierung mit Tiefe: lauter-Magazin

Wie du schon merkst, geben wir uns große Mühe für deinen beruflichen Erfolg in der Lausitz und darüber hinaus. :-) Daher sind im lauter-Magazin und auch im Karrierebereich unseres Webportals immer gute Ausbildungstipps enthalten, die von Herzen kommen. Blätter' doch mal durch unsere Ausgaben:

www.lauter.de/magazin/magazinarchiv.html
 
Für Studieninteressierte: lauter.campus

Zwei Mal jährlich immer zum Semesterstart bringen wir unser Hochschulmagazin lauter.campus heraus. Darin dreht sich alles um das Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg und der Hochschule Zittau/Görlitz. Außerdem findest du jede Menge Inspiration für mögliche Arbeitgeber*innen während und nach dem Studium.

campus.lauter.de

Orientierung hautnah: Messen

Messen zur Berufsorientierung mussten in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt meist abgesagt werden. Doch sobald beispielsweise die iBOB in der Stadthalle Cottbus oder die Impuls in der Cottbuser Messehalle wieder starten, erfährst du es bei uns.

www.ibob-cottbus.de 
www.impuls-cb.de 

Die lokale Jobbörse: Lausitz Jobs

Unser Medienverbund Lausitz Medien, zu dem auch das lauter-Magazin gehört, brachte eine regionale Jobbörse hervor, die beständig wächst. Zum Stand Februar 2022 sind hier ganze 400 Stellen aus der Lausitz gelistet, darunter rund 200 Ausbildungsplätze. Wenn du deine Zukunft in unserer Region siehst, schau unbedingt mal vorbei:

www.lauter.de/jobs 

Mit einem Studium stellt man die Weichen für die berufliche Zukunft. Doch auf welchen Zug soll man aufspringen? Foto: lexaarts, istock

Mit dem Abitur in der Tasche stellt sich oft die Frage: Was nun anfangen mit der Zukunft? In welche berufliche Richtung soll man gehen? Lieber Studieren oder per Ausbildung ins Berufsleben starten? Die Antwort auf diese Frage fällt heute schwieriger denn je, denn die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt – und auch klassische Berufsbilder unterliegen einem dynamischen Wandel. Laut der OECD-Studie zur Zukunft der Arbeit werden über 40 % der heutigen Berufsbilder in den kommenden Jahren verschwinden oder sich stark verändern. Und ständig kommen neue Berufsprofile. Eltern können mit ihren angestaubten Erfahrungen kaum helfen. Neben Gesprächen mit Freunden und Familie, Messebesuchen oder persönlicher Beratung durch Karrierecoaches bieten Online-Tests einen guten Einstieg in die Suche nach der eigenen Bestimmung.

Schnelle Tests: einstieg.com & schuelerpilot

Der gratis Berufswahltest von einstieg.com stellt dir 60 Fragen, die sich allesamt um deine Vorlieben, Interessen und Fähigkeiten drehen. Einmal innerhalb von etwa 10 Minuten erledigt, werden dir Berufe vorgeschlagen, die zu deinen Angaben passen. Selbiges gilt für den Test von schuelerpilot.de Hier bekommst du 30 Fragen gestellt. Die Ergebnisse zeigen dir auf, in welchen Tätigkeitsbereichen du gut aufgehoben bist. Sie sind in sechs Achsen gegliedert: unternehmerisch, praktisch, wissenschaftlich, verwaltend, sozial und künstlerisch.
Beide Tests liefern dir am Ende passende Berufsbilder als erste Orientierung. Weitere Tests dieser Art bieten zum Beispiel aubi-plus.de und ausbildungspark.com.

In die Tiefe gehen: Check-U

Die Bundesagentur für Arbeit geht noch einen großen Schritt weiter und bietet mit dem Angebot „Check-U“ die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vorlieben sehr umfassend zu ergründen. Der Fähigkeiten-Test prüft deine Denkgeschwindigkeit, dein Textverständnis und dein abstrakt-logisches Denken. Bei der Abfrage zu sozialen Kompetenzen geht's unter anderem um deine Teamorientierung, Durchsetzungsfähigkeit und Konfliktbereitschaft. Im Interessen-Check dreht es sich um die Tätigkeiten und Themen, für die du brennst. Und bei „Berufliche Vorlieben“ wird ermittelt, welchem von insgesamt acht beruflichen Typen du am ehesten entsprichst. Alle vier Tests zusammen dauern rund zwei Stunden – doch dieses Zeitinvestment kann sich lohnen, denn die daraufhin vorgeschlagenen Berufsbilder könnten kaum passender für dich sein. 

www.kurzelinks.de/check-u-tests

Verwirklichung in der Lausitz

Wie eingangs erwähnt, unterliegen benötigte Kompetenzen genauso wie Berufsbilder und Studienrichtungen ständigen Veränderungen. In der Lausitz lässt sich das gut am Studienangebot der BTU Cottbus-Senftenberg und an der Hochschule Zittau beobachten, welche regelmäßig erweitert werden. Hat man via Orientierungstests eine erste Richtung für sich gefunden, lohnt sich daher eine weitergehende Recherche nach ortspezifischen Möglichkeiten, welche oft über die „Standard-Berufsbilder“ hinausgehen. So wird man in der von Strukturentwicklung geprägten Lausitz bald „Transformation Studies“ an der BTU studieren können, um zum interdisziplinären Experten für weltweite Transformationsprozesse heranzureifen. Ein in Cottbus international einzigartiges Forschungsthema, das hybrid-elektrische Fliegen, wird ebenfalls in die Lehre integriert. Deutschlandweit einmalig ist auch das Zertifikasstudium zum/zur Transferscout:in, mit welchem man in den Wissenstransfereinrichtungen von Hochschulen einsteigen kann. An der Hochschule Zittau/Görlitz geht wiederum der Bachelorstudiengang „Ingenieurpädagogik Maschinenbau“ an den Start, der sich an Leute richtet, die gern technische Zusammenhänge vermitteln. Ebenfalls neu ist das Pflege-Bachelorstudium, in welchem man neben dem Bachelor of Science die staatliche Zulassung als Pflegefachfrau bzw. -mann erhält.

Montag, 31 Januar 2022 18:03

Musik im Februar

Musik im Februar

Hier ein paar neue Alben, Soundtracks und weitere Musik-Releases im Februar.

02.02.
milet - visions

03.02.
Wallows - Especially You

04.02.
2 Chainz - Dope Don't Sell Itself
Animal Collective – Time Skiffs
Bastille - Give me the Future
Black Country, New Road – Ants From Up There
Cate Le Bon – Pompeii
Jennifer Lopez - Marry Me (Soundtrack)

Korn - Requiem

Leslie Clio – Brave New Woman
Los Bitchos – Let The Festivities Begin!
Mitski – Laurel Hell
Saba - Few Good Things

09.02.
MONDO GROSSO - BIG WORLD

11.02.
alt-J - The Dream

Amorphis - Halo
Amos Lee - Dreamland
Big Thief - Dragon New Warm Mountain I Believe in You
Eddie Vedder - Earthling
Frank Turner – FTHC
James Morrison - Greatest Hits
Jason Mraz - Lalalalovesongs
Mary J. Blige – Good Morning Gorgeous

Shamir - Heterosexuality
$NOT - Ethereal
Slash – 4
Spoon - Lucifer on the Sofa
Voivod – Synchro Anarchy

14.02.
EPIK HIGH - Epik High Is Here 下, Pt. 2

18.02.
Beach House – Once Twice Melody
BROODS - Space Island
Immolation - Acts Of God
Khruangbin & Leon Bridges - Texas Moon
Methyl Ethel – Are You Haunted?
Metronomy – Small World
Midnight Oil – Resist
Oliver Tree - Cowboy Tears

Sean Stemaly - Product of a Small Town
Tennyson – Rot
White Lies – As I Try Not To Fall Apart

22.02.
Kanye West - DONDA2

25.02.
Bad Omens - THE DEATH OF PEACE OF MIND
Beth Hart - A Tribute to Led Zeppelin
Conway the Machine - GOD DON'T MAKE MISTAKES
Dashboard Confessional – All The Truth That I Can Tell
Gang of Youths - angel in realtime.
HammerFall - Hammer of Dawn
Sevdaliza - Raving Dahlia
Shawn James - A Place in the Unknown
Soft Cell – *Happiness Not Included
Tears For Fears – The Tipping Point






 

Sonntag, 30 Januar 2022 12:05

Gamingtipps im Februar

Wöchentliche Highlights am Freitag

Fr | 04.02. | Dying Light 2: Stay Human (Action-RPG)
Wie auch im Vorgänger darf man sich auf eine postapokalyptische Open-World freuen, dessen Handlung sich auf "Die Stadt" konzentriert. Ein diplomatischer Konflikt führt dort zu einer Auseinandersetzung der verschiedenen Überlebenden-Gruppen und du musst entscheiden, wie es weitergeht. Deine Wahl beeinflusst den Spielverlauf, während du sowohl Zombies, als auch Menschen, in blutigen Kämpfen das Licht ausknipst. Nicht umsonst ist das Spiel FSK 18, noch mehr Schmackes gibt es sogar mit Freunden im Koop-Modus. Linkbutton

Fr | 11.02. | Lost Ark (MMORPG)
Hier kann man sich auf ein Game der besonderen Größenklasse freuen. Die riesige Fantasywelt umfasst sieben Kontinente, Meere, Dungeons, Burgen, PvP-Schlachten und reichlich Geschichte. Für Fans von Kampf und Strategie gibt es auch zahlreiche Klassensysteme und Möglichkeiten seinen Charakter zu entwickeln, sowie gewaltige Schlachten. Also auf jeden Fall Pflicht für Liebhaber des Genres. Linkbutton




Fr | 18.02. | Horizon Forbidden West (Action-Adventure)
Schon wieder eine postapokalyptische Welt? Ja, doch statt Zombies sind es hier wunderschöne Natur und Maschinen im Cyberpunk-Stil, die einem wortwörtlich den Atem rauben. Als Protagonistin Aloy reist du durch verschiedenste Gebiete, um die Quelle einer mysteriösen Seuche zu finden und das alles im 31. Jahrhundert. Linkbutton



Fr | 25.02. | Elden Ring (Action-RPG)
Die perfekte Kombination aus Dark Soul und Game of Thrones, bzw. dem hinter der Buchreihe "A Song of Ice and Fire" steckenden Autor George R.R. Martin. Man kann sich sowohl auf eine gigantische Dark-Fantasywelt aus Dungeons und Ruinen, als auch ein komplexes Kampfsystem freuen. Erstelle einen Charakter, der deinem Spielstil entspricht und stürz dich mit deinen Freunden in die Schlacht. Linkbutton 

Weitere Games im Februar

Gamingliste Februar 22
Gamingliste Februar 222

 

Seite 31 von 50