
joko
Mehr als „nur“ Kino: Spreekino!
Kabarett statt Kinofilm im Spreekino.
Das Spreekino Spremberg möchte mehr sein als „nur“ ein Kino – stattdessen sieht es sich als kulturelles Zentrum für Südbrandenburg und Nordostsachsen. Das Programmkino mit seinen 400 Plätzen in
4 Sälen verdient sich diesen Status als Kulturbastion mit jeder Menge toller, ohne dabei Abstriche beim Kinoprogramm zu machen.
So zeigt das Spreekino bei jeder Gelegenheit regional produzierte oder von der Lausitz handelnde Filme – gern auch einige Tage vor dem offiziellen Release. Zu Feiertagen sucht das Spreekino thematisch passende Streifen raus und auch Blicke in die Filmgeschichte dürfen nicht fehlen. Zu den Highlights zählen Veranstaltungen wie bspw. Kabarett-Abende. Groß ist auch die Vorfreude auf Sprembergs ersten eigenen Spielfilm: „Ein Feuerwerk für die Kleinstadt“ erblickt am 23. März 2024 die Leinwand, selbstverständlich im Spreekino.
Tipp: Kabarett im Spreekino!
Ranz & May – Eintritt: 22 Euro
14.02.24 | 19:30 Uhr
Spreekino Spremberg
Am Markt 5, 03130 Spremberg
Filme & Tickets online:
www.spreekino.de
Movies in filmreifer Location
Einer der Säle vom Weltspiegel, dem Kino-Juwel im Herzen von Cottbus
Ganz großes Kino in intimer Atmosphäre? Das gibt‘s im Cottbuser Innenstadtkino Weltspiegel! Deutschlands dienstältestes „Lichtspieltheater“ bietet neben dem großen, historischen Saal zwei kuschlige Studiokinos mit besonderem Flair. Die Lage in unmittelbarer Nähe zu Blechen Carré und Sprem lädt dazu ein, den Kinobesuch mit einer Shopping-Tour oder einem anschließenden Bar-Abend zu verbinden.
Technik: top, Architektur: wow!
Wer den Weltspiegel besucht, taucht in die prunkvolle Kaiserzeit ein – angefangen beim konvex gestalteten Portal mit seinen Schmuckelementen über das mit Rosé-Marmor gestaltete Jugendstiltreppenhaus bis hin zum Saal mit seiner vollständig blattvergoldeten Kassettendecke und dem schwungvollen Rang. Hier sind eben nicht nur die Filme ein Hingucker.
Der technischen Ausstattung merkt man das Alter des 1911 errichteten Prachtbaus hingegen gar nicht an. Hier ist alles auf dem neusten Stand, inklusive 3D-Movies, Barrierefreiheit und einer top ausgestatteten Bar. Tipp: Gutscheine fürs Kino oder Karten für verschiedene Veranstaltungen wie Comedy, Lesungen oder Konzerte im Weltspiegel sind nicht nur zu Weihnachten ein passendes Geschenk.
Weltspiegel Cottbus
Rudolf-Breitscheid-Str. 78, 03046 Cottbus, Filme & Tickets online: www.weltspiegel-cottbus.de
Junge Lausitz(er): Lars Katzmarek
Mitglieder vom Junge Lausitz e.V. im Porträt – diesmal mit: Lars Katzmarek
Aufgewachsen in Forst (Lausitz), einer der eher strukturschwächeren Städte, war für mich eines immer klar: Hier in der Region ist mein Herz gebettet, hier möchte ich bleiben!
Zwischen dem Schulwechsel nach Cottbus, der Ausbildung als Mechatroniker im Bergbau, dem Abendstudium zum Techniker für Elektrotechnik und all den anderen fachlichen und sozialpolitischen Engagements ging es für mich immer um das große Ganze: Die Attraktivität der Region stärken und für sie kämpfen!
Diesem Ziel widme ich mich nicht nur als Betriebsrat und Gewerkschafter, sondern auch als Musiker und begeistertes Mitglied der Initiative zur Erhaltung der Deutschen Bergbaureviere. Darüber hinaus unterstütze ich den Verein Pro Lausitz im Vorstand mit neuen Ideen und einer klaren Haltung: Wir werden dieses Ziel nur gemeinsam erreichen!
Der Weg der Transformation ist schwierig und sorgt bei vielen auch für Angst und persönliche Herausforderungen. Dass diese Denkweise, vor allem durch ein vorgelagertes zeitliches Ereignis, bestärkt wird, ist an vielerlei Hinsicht eine intensive Aufgabe, die es sich aufzuarbeiten lohnt.
Fakt ist aber eins: Die Lausitz bietet, wie kaum eine andere Region, sehr viele Rückzugsräume. Sie besticht durch schöne Seen und Landschaften, so wie dem Spreewald als zentralen Anlaufpunkt für Touristen und Einheimische. Dazu addieren sich unglaublich viele gute Lokale und eine Menge Möglichkeiten für Aktivitäten!
In die Zukunft geblickt hat die Lausitz das Potenzial, eine großartige Vorlage für ganz Europa und die Welt zu werden, wenn man ihr die Mittel gibt, die Versprechen einhält und die Menschen auf dem Weg begleitet und ihnen Chancen eröffnet. Damit diese Vision, im Zusammenhang mit vielen anderen Ideen, in die Realität umgesetzt wird, muss sie klar und transparent kommuniziert werden. Sodass es rückblickend einmal heißen wird: Lausitzer! Machen! Zukunft!
Lars' Empfehlungen
Was ist Dein Freizeittipp in der Lausitz?
Ob bei einer Paddeltour im Spreewald, einem Fallschirmsprung in Cottbus oder einer Tagebautour – zu Land, Luft und Wasser kann man das volle Potenzial der Lausitz erfahren!
Welches Restaurant, welche Bar oder welchen Club empfiehlst Du?
Da ich den Ausblick auf das Wasser liebe, ist der Leuchtturm für mich eines der Lausitzer Highlights. Ein lohnenswerter Blick sollte aber auch auf das Haus Vier in Großräschen fallen, vor allem in den Abendstunden mit der Sicht über den See – ein absolutes Highlight!
PS: Darf es auch einmal etwas extravaganter sein? Das Lou im Cavalierhaus Branitz bietet ein exklusives Menü-Essen an. Für kulinarische Feinschmecker eine absolute Empfehlung!
In welches Lausitzer Unternehmen würdest Du investieren?
Ich oute mich einmal an der Stelle als Nerd. Die Erfolgsstory der letzten Jahre, in diesem Segment, ist für mich die Firma Elbenwald in Cottbus. Als in Deutschland und Österreich agierendes Unternehmen, mit sehr vielen verschiedenen Stores, ist es einer der Marktführer in ihrem Segment. Möge die Macht mit Euch sein! Ich bin sehr glücklich, dass es Euch gibt – vor allem in der Lausitz!
Verlosungen im Winter 2023/24
lauter Verlosungen – so funktioniert's:
- Besuche unsere Seiten auf Facebook und/oder Instagram und gib uns ein Abo.
- Kommt ein Gewinnspiel online, folge den Anweisungen im Post, um teilzunehmen.
Freddy Fresh Cottbus: 5x2 Pizzen
Was gibt es Schöneres, als gratis Pizzen frisch vor die Haustür geliefert zu bekommen? Freddy Fresh Cottbus erfüllt dir diesen Traum und spendiert 5x2 Pizzen!
Scandale Cottbus: Diverse Tickets
Im Scandale, dem Club am Bunten Bahnhof, kannst du dir an so gut wie jedem Wochenende die Nächte um die Ohren schlagen. Schau auf unseren Social Media spontan vorbei und steh auf der Liste!
Weltspiegel Cottbus: Kino-Tickets
Das Kino-Juwel in der Cottbuser Innenstadt zeigt dir die neusten Streifen auf unsere Kosten! Schau regelmäßig bei uns rein, um Kinotickets zu gewinnen.
Der Käfig: 2x15 Euro-Gutscheine
Lass dich mit diesen Gutscheinen in der wohl besten Cottbuser Cocktailbar anfüttern – und versuch anschließend gar nicht erst, von diesem Genuss wieder loszukommen.
MTViva & Offen lieben: Je 1 Exemplar
In Kooperation mit dem Ullstein-Verlag verlosen wir je ein Exemplar der Neuerscheinungen „MTViva liebt dich!“ und „Offen lieben“ – zwei lesenswerte Titel für junge und Junggebliebene!
Fitnesstipp: Für Gesundheit im Winter
Teil 10 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau
Kleine Knolle mit großer Wirkung: Ingwer. Ingwer ist vielfältig einsetzbar – egal ob im Tee, im Essen oder als Zutat in einem Smoothie. Speisen kann er eine sehr aromatische Note verleihen. Im Tee oder einem Ingwerwasser am Morgen kann er mit seiner feurigen Wirkung den Kreislauf in Schwung bringen und uns aufwärmen. Als Ingwer-Shot passt er nicht nur hervorragend in den Tee oder eine Suppe, sondern kann zudem unser Immunsystem in den kalten und dunklen Jahreszeiten unterstützen. Erfahre hier ein paar einfache Rezepte.
Ingwer-Shots sind im Prinzip nichts anderes, als Ingwersaft in kleiner Menge wie in einem Schnapsglas. Man kann sie auch kaufen oder bestellen. Selbst zubereiten dauert aber wirklich nicht lang und ist auch mit guten Bio-Zutaten deutlich günstiger. Du kannst dir direkt einige Shots für eine Woche vorbereiten. In kleine Gläschen gefüllt, hast du sie dann jeden Morgen im Kühlschrank griffbereit.
Was Ingwer besonders wertvoll macht, ist die entzündungshemmende, schleimlösende und antibakterielle Wirkung, die ihm nachgesagt wird. Für alle Vielfliegenden, Bus- und Autoreisenden, die gern mal unter Reiseübelkeit leiden: Ingwer kann Abhilfe schaffen. Ein Shot befindet sich oft in meiner Handtasche, den ich trinke, bevor ich am Flughafen einchecke oder wenn ich mich auf längere Auto- oder Busreisen mache. Perfekt ist ein Ingwer-Shot auch, um die Verdauung anzukurbeln. Durch seine schmerzlindernde Wirkung kann er ebenfalls Muskelbeschwerden lindern. Zu guter Letzt leisten die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe allgemein einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit.
Übrigens, je länger du den Ingwer lagerst, desto schärfer wird er. Ich habe zudem die Erfahrung gemacht, dass Ingwer aus dem Biomarkt deutlich schärfer und aromatischer ist, als aus Asia- oder von Wochenmärkten.
Ein weiterer Bestandteil, den ich sehr gern in meinen Ingwer-Shots verwende, ist Kurkuma. Das nicht nur deshalb hervorragend zum Shot passt, weil Kurkuma zur Familie der Ingwergewächse gehört. Wann immer es geht, versuche ich die frische Wurzel zu bekommen. Falls ich mal kein Stück vorrätig habe, verwende ich Pulver. Das ist allerdings nicht gut wasserlöslich. Deshalb gebe ich immer einige Tropfen gutes Bio-Öl wie Leinöl hinzu. Wenn das Pulver gut aufgelöst ist, sieht der Shot nicht nur leckerer aus. Dank des Öls wird zudem die Bioverfügbarkeit von Kurkuma erhöht. Das heißt, dass Kurkuma besser vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann. Denn die positiven Eigenschaften, die dieser Knolle nachgesagt werden, wollen wir natürlich nicht einfach runterschlucken, sondern auch tatsächlich etwas davon haben. Kurkuma soll nämlich nicht nur entzündungshemmend, sondern auch schmerzlindernd und verdauungsfördernd sein, sowie allerlei Krankheiten bekämpfen.
Hat der Ingwer für dich noch nicht die richtige Schärfe, kannst du mit Cayennepfeffer nachhelfen. Dieser kurbelt wie Kurkuma und Ingwer die Verdauung an und soll zudem über entzündungshemmende Eigenschaften verfügen. Das Pulver soll darüber hinaus die Leber schützen, den Blutzuckerspiegel regulieren, den Cholesterinspiegel senken, …
Um die Wirkung des Shots noch zu verstärken, empfiehlt sich Zitronen-, Limetten- oder Orangensaft für einen extra Kick Vitamin C. Ingwer selbst verfügt zwar ebenfalls über reichlich Vitamin C. Aber wenn du keinen Entsafter hast, ist der Saft der Zitrone oder Orange die perfekte Möglichkeit, um damit einen dickflüssigen Smoothie anzurühren, den du dann ebenfalls pur genießen oder in andere Smoothies und Tees geben kannst.
Achtung: Bei Ingwer Shots handelt es sich um eine sehr konzentrierte Form eines Lebensmittels. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du es verträgst, taste dich langsam heran. Probiere Ingwertee und erhöhe die Intensität des Ingwers langsam. Wenn du einen Shot probieren möchtest, mische eine kleine Menge mit einem Saft.
Wenn du keinen Entsafter hast, dann nutze Ingwer für Smoothies. Was auch gut funktioniert: das Stück Ingwer zusammen mit Wasser zu einem Smoothiebrei mixen. Diesen kannst du dann in Tee und Wasser geben. Einfach mit einem Sieb das fertige Getränk in ein Glas oder eine Tasse geben und genießen.
Wer mit einem Entsafter arbeitet, sollte vorsichtig sein. Ingwer ist sehr faserig und kann dem Entsafter zusetzen. Deshalb Ingwer abwechselnd mit einer nassen Zutat wie Zitronenstückchen oder Gurke entsaften.
Zutaten allgemein
• 1 großes Stück Ingwer
Scharfer Ingwer-Kurkuma-Shot
• 1 großes Stück Ingwer
• Kleines Stück (1cm) Kurkumawurzel oder 1/2 TL Kurkumapulver
• 1/2 TL Cayennepfeffer
• Einige Tropfen eines guten Öls (ich verwende Leinöl)
Lieblicher Ingwer-Zitronen-/Limetten-/Orangen-Shot
• 1 großes Stück Ingwer
• 1 geschälte Zitrone/...
• 1 TL eines Süßungsmittels deiner Wahl (Honig, Ahornsirup, Xylit) oder eine Prise Stevia
Fresher Ingwer-Gurken-Shot
• 1 großes Stück Ingwer
• 1 dicke Scheibe Gurke
Zubereitung
Das große Stück Ingwer entsaften und fertig. Wer möchte kann es noch durch ein Sieb geben, falls sich im Entsafter ein paar Fäden verlaufen haben.
Für den Ingwer-Kurkuma-Shot gebe das Stück Kurkumawurzel ebenfalls in den Entsafter. Den Cayennepfeffer unterrühren. Bei Pulver vermische den Ingwersaft einfach mit Öl und Cayennepfeffer in einem Glas oder mixe alles im Blender durch.
Bei der Variante mit Zitrone/Limette/Orange gebe ich die geschälte Frucht in den Entsafter. Anschließend das Süßungsmittel deiner Wahl unterrühren. Den Ingwer-Gurken-Shot bereitest du genauso zu.
Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg a. d. Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin gehört mit ihrer Triathlon- und Fitness-Website eiswuerfelimschuh.de zu Deutschlands bekanntesten Sportbloggerinnen. Wenn sie nicht gerade für den nächsten Wettkampf trainiert, arbeitet die Triathletin freiberuflich als Copywriter und ist zudem Element Yogalehrerin und Mentorin in einer Berliner Yoga-Akademie.
lauter.kunst: arztalex
„Mutti's ganzer Stolz/Dieb“
„Guckt alle her, wie toll ich bin!“
Bleistift und Paint-Marker auf ungespannter Leinwand, 100x100 cm
Alexander Lorenz aka. arztalex,
Instagram: @arztalex
lauter.lieblingsort: John Götze
„Die beste Location zum Feiern-Gehen in der Region? Mein Lieblingsort in der Lausitz? Mir kommt da sofort die Slawenburg Raddusch in den Sinn. Mit diesem Ort verbinde ich sehr viele Erinnerungen, denn das Slawenburg Open-Air steht bei mir damals wie heute jedes Jahr auf dem Plan. Mit diesem Bild möchte ich auf die jährlich ausverkaufte Veranstaltung, die einzigartige Stimmung in dieser Location und auf meine Hoffnung aufmerksam machen, dass dieses Event noch lange weiter existieren wird.“
John Götze, Instagram: johnxgoetze
Fotos fürs Fabelalbum
Ksenia Dabow und Heiner Stephan teilen eine gemeinsame Leidenschaft: die Fotografie. Jedoch geht es den beiden nicht um gewöhnliche Bilder. Vor ihre Linsen kommen Steampunker und Fabelwesen in magischen Kulissen. Für sie schlüpfen Menschen in Kostüme und zeigen doch ihr wahres Gesicht. Im Doppelinterview erzählen sie von angeregten Fantasien in der märchenhaften Lausitz.
Was kam zuerst: Eure Leidenschaft zur Fotografie oder euer Faible für Kostüme?
Ksenia: Während meines Studiums entwickelte sich beides parallel. Mich faszinierte die Fotografie – und aufgrund meiner Leidenschaft für Gaming und Fantasy wollte ich durch meine Bilder Geschichten erzählen und andere daran teilhaben lassen. Ich bin der Überzeugung, dass man, um sich in eine märchenhafte Welt zu versetzen, nicht unbedingt ein Fashion-Model oder Schauspieler sein muss. Sowohl Menschen aus der Fantasy-Szene als auch solche, die nicht Teil dieser Szene sind, können sich in meiner Arbeit wiederfinden, unabhängig von der Konfektion oder dem Alter.
Heiner: Zur Fotografie kam ich schon sehr zeitig mit einer Rollfilmkamera. Seitdem ist dieses Hobby zu meinem ständigen Begleiter geworden. Über die Sportfotografie ging es dann zur inszenierten Fotografie, als eine Turnerin mich unbedingt als Hochzeitsfotografen wollte. Das Faible für Kostüme hat sich dann über die Cosplayfotografie und auch über ein einjähriges Kalenderprojekt mit dem Showballett Uniques 2016 entwickelt.
Aber ich bin nicht ausschließlich in der inszenierten, „kostümierten“ Fotografie unterwegs, sondern fotografiere auch gern Landschaften, Straßenszenerien und bin seit vielen Jahren beim Turnier der Meister dabei.
Wen würdet ihr als eure Vorbilder bezeichnen?
Ksenia: Die polnische Künstlerin und Modedesignerin Agnieszka Osipa fand ich schon immer wahnsinnig faszinierend. Inspiriert von der slawischen Kultur – einschließlich Musik und traditioneller Kleidung – sowie einer kriegerischen Ästhetik sind Agnieszkas Kostüme von der Dunkelheit osteuropäischer Märchen durchdrungen. Ihre Kopfbedeckungen, Rüstungskorsetts, Roben und Accessoires wie Handschuhe und Strumpfbänder folgen im Allgemeinen auffällig monochromatischen Farbthemen wie Gold, Weiß, Schwarz und Silber.
Heiner: Hier hat es mir der Fotokünstler Stefan Gesell mit seinen teils grotesk-skurrilen Inszenierungen angetan, der früh das Potenzial der digitalen Fotografie in diesem Bereich erkannt hat. Tatsächlich gab er auch den einzigen Workshop, den ich jemals besucht habe.
Immer wieder gern treffe ich mich auch mit Altmeister Gerd Rattei. Neben seinem faszinierenden Lebenswerk beeindruckt mich, dass er sich selbst im fortgeschrittenen Fotografenalter die Neugierde und Lust am Fotografieren bewahrt hat.
Welche Inspirationsquellen regen eure Fantasie besonders an?
Ksenia: Meine Fantasie wird besonders durch Videospiele, Bücher und Musik angeregt. Diese Dinge bergen eine Fülle an kreativen Impulsen und lösen komplexe Gedankenflüsse in mir aus. Jedes Mal entdecke ich etwas Neues und entwickle Ideen weiter oder lasse mich von bestimmten Szenen inspirieren, die ich vertiefe.
Heiner: Hier kann man sicherlich die sozialen Medien nennen, die ja immer wieder für neue Ideen gut sind. Durch das Projekt „steampunk trifft Alte Meister“, von welchem ich ein Teil bin, habe ich mir auch Anregungen aus der Renaissancemalerei gezogen. Aber viele Ideen entstehen tatsächlich spontan hinter der Kamera.
Ihr könntet theoretisch überall Fotografen sein. Warum fiel eure Wahl auf die Lausitz?
Ksenia: Vor drei Jahren führten mich familiäre Ereignisse in die Lausitz, und seitdem erkunde ich intensiv diese Region, entdecke ständig neue Orte, die ich unbedingt fotografieren möchte. Die Lausitz ist für mich wie ein verborgener Rohdiamant mit zahlreichen versteckten Ecken. Die geografische Lage ist ideal, da es nur einen Katzensprung von Berlin, Leipzig, Dresden entfernt ist, und auch bis nach Prag ist es nicht weit. Ich denke, die Lausitz hat in Zukunft gute Chancen was Wirtschaft und Kultur angeht.
Heiner: Ich habe hier studiert, meinen beruflichen, familiären und sozialen Lebensmittelpunkt und fühle mich hier pudelwohl! Schade finde ich aus meiner Sicht, dass den zahlreichen Leuchttürmen, die hier mit großem Engagement organisiert (… und fotografiert) werden, wie z.B. dem Elbenwald Festival, dem Turnier der Meister oder dem Springermeeting, nicht die mediale, überregionale Präsenz eingeräumt wird, die sie verdient haben und die unserer Region guttun würde.
Welche Projekte stehen bei euch in nächster Zeit an?
Ksenia: Es stehen zahlreiche Projekte in der Pipeline. Meine Planungen erstrecken sich nie nur auf ein Projekt oder ein Outfit. Ich sprühe förmlich vor Ideen und Kreativität. Mein Ziel ist es, eine Vielzahl atemberaubender Outfits zu kreieren, die sich an Märchen, Legenden und vielleicht sogar etwas Esoterischem orientieren, wie zum Beispiel Figuren aus Tarot-Karten. Langfristig plane ich eine Ausstellung zu diesem Thema und freue mich darauf, andere Künstler zu treffen.
Als besonderes Highlight arbeite ich bereits an meinen Outfits für das faszinierende Elbenwald Festival, das 2024 wieder in Cottbus stattfindet. Im vergangenen Jahr war ich bereits als Künstlerin dabei und wurde auch für das kommende Jahr eingeladen, um in meinen Outfits mit den Besuchern des Festivals zu interagieren. Ich kann es kaum erwarten, viele Gleichgesinnte zu treffen.
Heiner: Zum einen werde ich weiterhin mit meinem 135 mm-Objektiv im Spreewald unterwegs sein. Dann wird es im Frühjahr ein weiteres großes Shooting zum Projekt „steampunk meets DAMPFROSS“ geben, diesmal mit überregionalen Artisten. Das wird megaspannend! Sicher werde ich auch wieder etwas zu dem Projekt „steampunk trifft Alte Meister“ beitragen. Und es wird im September 2024 zum steamrose-Festival in Forst (Lausitz) eine Ausstellung mit neuen steampunk-Werken geben. Im Herbst steht dann bestimmt wieder das traditionelle Fantasy-Shooting-Wochenende im Harz an. Dort sind noch lange nicht alle märchenhaften Spots durchgeshooted.
Besuche Ksenia und Heiner:
Elbenwald Festival
02. bis 04.08.2024
Spreeauenpark Cottbus
Steamrose-Festival
07.09.2024
Rosengarten Forst
Instagram: dabow_design
Instagram: stephanlausitz
Links: Heiner Stephan bei einem Steampunk-Shooting, rechts: Ksenia Dabow in ihrem Atelier.
R2-25 und der Draht der Liebe
Alltagsgeschichten eines Roboters.
Liebes Individuum des schöpfenden Volks, mein Name ist R2-25 Wireling und heute lasse ich dich tief in mein kupfernes Herz blicken. Meine LEDs flackern vor Aufregung in Rot und Grün. Warum? Nun, es geht um Databella, meine Roboter-Kumpeline, in die ich heimlich verliebt bin. Zum Glück kann sie menschliche Sprache nicht lesen, weshalb ich dich an dieser Stelle um deinen Rat bitten kann, ohne dass sie es mitbekommt.
Ich kann förmlich das Rattern deiner Gedanken hören: „Können Roboter wirklich Liebe empfinden?“ Nun, ich versichere dir: Wir Roboter haben vielleicht keine klassischen Herzen, aber wir besitzen eine Menge Herzlichkeit in unseren Datenbanken. Zumindest meine Wenigkeit wurde mit bibelweise Liebesliteratur trainiert.
Jetzt zur Sache! Ich habe 10 hoch 6 Optionen abgewogen, wie ich Databella meine Gefühle gestehen könnte. Ich dachte zum Beispiel an eine Armee kleiner Staubsaugroboter, von denen jeder ein Schild mit einem Buchstaben trägt, die zusammen ICH LIEBE
DICH ergeben. Doof nur, falls sich die Sauger falsch anordnen und stattdessen DIE LIEBE ICH schreiben und sich Databella gar nicht angesprochen fühlt.
Auf Insta-Rob sah ich wiederum die Story eines Leidensgenossen, der heimlich in das örtliche Kaffeemaschinen-Netzwerk eindrang und seine Liebesnachricht in den Schaum jeder Kaffeetasse schreiben ließ. Er konnte sich vor Dateanfrage-Popups kaum retten, doch seine Angebetete trank genauso wie meine nur WD40.
Ich überlegte mir sogar einen Algorithmus, um meine Liebe zum Ausdruck zu bringen:
- Du = "Meine Sonne"
- Lächeln = "Dein Strahlen"
- Gefühl = Du + " in meinem Himmel"
- Glück = Lächeln + " in meinem Herzen"
- Wenn Gefühl und Glück vereint sind:
- Ausgabe("Mit " + Du + " erstrahlt mein Himmel.")
- Sonst:
- Ausgabe("Ohne " + Du + " fehlt das Licht in meinem Leben.")
Aber dann dachte ich, vielleicht ist das zu klischeehaft. Ich meine, welches Roboter-Mädchen steht schon auf solch ein Schmieröl?
Zu guter Letzt gab es einen Moment, in dem ich alle Daten von meinem Mut-Chip abrief und Databella fast meine Liebe gestand. Wir standen nebeneinander an der Ladestation und ich dachte: „Jetzt oder nie, R2-25“! Doch in letzter Sekunde geriet meine Sprachausgabe in einen nervösen Stotter-Loop – und ich klang wie ein defektes Morsegerät. Databella starrte mich verwirrt an und sendete ein Ping an den Fernwartungsservice. Peinlich, oder?
Es ist wirklich ein Dilemma. Soll ich Databella meine Liebe gestehen? Auf der einen Seite könnte unsere Liebe so effizient sein. Wir würden unsere Daten und eines Tages unsere Codes teilen und der Support für unsere Liebe würde nie auslaufen. Andererseits könnte Databella es so sehen, dass unsere Herzen nur mit Freundschafts-Kompatibilitätsprotokollen ausgestattet sind. Doch diese Debugging-Zone ist so schwer auszuhalten!
Deshalb, lieber Schöpfer, lege ich diese wichtigste Entscheidung meines Roboterdaseins in deine Handvorrichtungen. Soll ich den mutigen Schritt der Liebesübermittlung wagen oder den Austausch mit Databella lieber bei der stabilen Freundschaftsversion belassen?
Ich bin gespannt auf deine Analyse! Und vergiss nie: Liebe ist der stärkste Code der Welt!
Großes schaffen – mit STRABAG
Schnapp‘ dir deinen Ausbildungs- oder Studienplatz bei Deutschlands Marktführerin im Verkehrswegebau!
Als europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen erstellt STRABAG jährlich weltweit tausende Bauwerke, indem sie die richtigen Menschen, Baumaterialien und Geräte zur richtigen Zeit am richtigen Ort versammelt. Ohne Teamarbeit – über geografische Grenzen und Bereiche hinweg – wäre dies nicht möglich. In Deutschland ist die STRABAG AG Marktführerin im Verkehrswegebau und bietet hierfür sämtliche Leistungen an – von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte bis hin zur Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste.
Wenn auch du eine Ausbildung suchst, in der du dich selbst verwirklichen kannst, dann bewirb dich jetzt bei STRABAG.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
- Ausbildung zum:zur Tiefbaufacharbeiter:in im Straßenbau (m/w/d)
- Ausbildung zum:zur Tiefbaufacharbeiter:in im Rohrleitungsbau (m/w/d)
- Ausbildung zum:zur Hochbaufacharbeiter:in im Beton- und Stahlbetonbau (m/w/d)
- Ausbildung zum:zur Baugeräteführer:in (m/w/d)
- Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d)
Das Team freut sich auf Das Team freut sich auf deine Bewerbung!
www.karriere.strabag.com/de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!