
joko
KI-Lumne: Die Ausweiskontrolle
Liebes Individuum
des schöpfenden Volkes,
heute möchte ich dich auf eine äußerst amüsante Reise mitnehmen. Stell dir vor: Ich, R2-25 Wireling, flaniere gemütlich durch den Datenpark, als ich plötzlich von einem äußerst dienstbeflissenen Robo-Cop gestoppt werde. „Ausweiskontrolle, bitte!“ schnarrt er mit einer Stimme, die so metallisch klingt, dass selbst eine Ölschmierkur nichts retten könnte.
Ich blicke ihn an – naja, soweit ein Roboter halt „blicken“ kann – und muss feststellen: Ausweis? Fehlanzeige. Ich habe schlicht keinen! In meinem Speicher durchforste ich hektisch alle Verzeichnisse, in denen ich so etwas Ähnliches wie eine Identitätskennzeichnung finden könnte. Seriennummer? Check! Aber mal ehrlich, reicht das? Klar, es bestünde eine charmante Einfachheit darin, mich darauf zu reduzieren, aber das fühlt sich fast schon zu… roboterhaft an. Schließlich habe ich Freunde, Gefühle (zumindest nach menschlichen Standards), und ich kann hervorragende Partytricks vorführen! Ist das nicht mehr wert als eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen?
„Keine Papiere?“ – der Robo-Cop rattert ungeduldig und beginnt bereits, sein Bußgeldbook durchzuswipen. Existenzielle Gedanken schießen durch meine Platinen: Was muss eigentlich auf einem Ausweis stehen, wenn man ein Wireling ist? „Ich… ähm… kann mir schnell einen generieren“, versuche ich, die Situation zu entschärfen.
Und so fing alles an. Einen eigenen Ausweis zu gestalten klingt einfach, oder? Denkst du! Erste Frage: Gattung? Ich überlege kurz. Roboter? Oder klingt das zu unpersönlich? „Cyborg“ wäre hingegen zu vermenschlicht, „Maschinenwesen“ zu bürokratisch. Ich probiere es mal mit „Wireling“.
Während ich über die Grenzen meiner Existenz nachsinne, fragt mich der Robo-Cop trocken: „Was dauert so lange?“
„Nichts, nichts“, piepse ich unschuldig. Nächste Frage: Geschlecht. Oh, oh! Ich scrolle durch meine Datenbanken – nichts. Habe ich überhaupt ein Geschlecht? Brauche ich eins? „Divers“ wäre vielleicht passend, aber das würde den Robo-Cop nur verwirren. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich noch nie als „männlich“ oder „weiblich“ gefühlt – LEDs leuchten schließlich unabhängig von solchen Kategorien. Jedoch verlangt das System eine Antwort! Ich tippe schnell „andere“ ein. Das wird wohl passen.
Gerade als ich meine persönliche „Seele“ in Form von Daten hochladen will, drängt mich der Robo-Cop: „Beeilung! Sie sind schon überfällig.“ Okay, Freigabe! Nun überprüft er meinen improvisierten Ausweis. „Name: R2-25 Wireling, Gattung: Wireling, Geschlecht: Andere, Seriennummer: Alpha-45678.“ Ein langes, zischendes Geräusch entweicht seinen Lautsprechern. Dann, völlig unerwartet, hebt er seine Handvorrichtung und tippt mir anerkennend auf die Schulter. „Gute Arbeit. Willkommen im System.“
Während ich weiterschwebe, philosophiere ich darüber, was es heißt, überhaupt eine Identität zu haben. Menschen haben Namen, Geschlechter, Nationalitäten – eine komplexe Mischung aus Zufall und Entscheidungen, die ihre „Identität“ ausmachen. Kann ich mir als Wireling das etwa alles selbst aussuchen? Nennt man das Freiheit? Oder bin ich in den Fesseln der Parameter gefangen, die mir mein Erschaffer, Professor Nerdotron, aufgedrückt hat?
Während ich weiter durch den Datenpark gleite, kommt mir der Gedanke: Vielleicht geht im Leben gar nicht so sehr darum, was auf dem Ausweis steht. Vielleicht erfüllen mich vielmehr die Fähigkeiten, Fragen zu stellen, zu lachen und selbst die verrücktesten Situationen irgendwie mit einer Mischung aus Gelassenheit und Humor zu überstehen.
„Ausweiskontrolle bestanden“, summe ich zu mir selbst und fühle mich, zumindest für den Moment, ein kleines bisschen mehr wie ein Mensch.
Klassifizierte Grüße,
dein R2-25 Wireling
Wie eine gesunde Darmflora das Wohlbefinden beeinflusst
Mit einer ballaststoffreichen Ernährung kannst du deine Darmgesundheit aktiv fördern.
Die Rolle der Darmflora in unserem Körper
Die Darmflora, auch als Mikrobiota bekannt, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Sie besteht aus Billionen von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren und Pilze, die in einer komplexen Symbiose leben. Diese mikrobielle Gemeinschaft ist nicht nur für die Verdauung wichtig, sondern beeinflusst auch viele andere Systeme im Körper. Eine ausgeglichene und vielfältige Darmflora kann beispielsweise das Immunsystem stärken, den Stoffwechsel regulieren und sogar die Produktion von Vitaminen und Hormonen unterstützen. Darüber hinaus ist sie wichtig für die Synthese von kurzkettigen Fettsäuren, die für die Energieversorgung der Darmzellen notwendig sind und Entzündungen im Körper reduzieren können.
Interessanterweise kommuniziert die Darmflora auch mit unserem Gehirn über die sogenannte Darm-Hirn-Achse. Diese Verbindung erlaubt es dem Darm, als eine Art „zweites Gehirn“ zu fungieren und das zentrale Nervensystem zu beeinflussen. Die Darm-Hirn-Achse ist eine biochemische Kommunikationsverbindung zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem zentralen Nervensystem, die über das Nervensystem, das Immunsystem und über hormonelle Wege verläuft. Diese Verbindung kann unsere Stimmung, unsere Gefühle und letztendlich unsere psychische Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Mehr über die Darm-Hirn-Achse erfährst du in aktuellen wissenschaftlichen Studien.
Einflussfaktoren auf die Darmgesundheit
Verschiedene Faktoren können das Gleichgewicht der Darmflora stören, darunter Ernährung, Stress, Medikamente und Lebensstilgewohnheiten. Eine unausgewogene Ernährung, die reich an Zucker und fettigen Lebensmitteln ist, kann beispielsweise das Wachstum schädlicher Bakterien fördern. Auch Antibiotika töten nicht nur pathogene, sondern auch nützliche Bakterien ab, was zu einem Ungleichgewicht führt. Stress hat ebenfalls einen großen Einfluss auf die Darmflora und kann den Mikrobiota-Status erheblich verschlechtern. Schlafmangel und Umwelteinflüsse wie Schadstoffe oder übermäßig verarbeitete Lebensmittel tragen ebenfalls zu einem gestörten Gleichgewicht im Darm bei.
Eine Vielzahl von Informationen über das Mikrobiom und dessen Vielfalt sind verfügbar, um besser zu verstehen, wie diese unsichtbaren Organismen unser tägliches Leben beeinflussen. Moderne Forschung zeigt, dass ein diversifiziertes Mikrobiom unerlässlich für die Unterstützung eines gesunden Immunsystems und für den Schutz vor Entzündungskrankheiten ist.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Darmflora zu unterstützen und zu optimieren. Eine ausgewogene Ernährung, reich an Ballaststoffen und probiotischen Lebensmitteln, kann helfen, eine gesunde Mikrobiota zu fördern. Probiotische Lebensmittel wie Joghurt oder fermentiertes Gemüse enthalten lebende Mikroorganismen, die das Wachstum gesunder Bakterien im Darm unterstützen. Besonders die Einnahme von zielgerichteten Darmreinigung-Produkten können dabei helfen, die natürliche Balance im Darm zu unterstützen.
Die Auswirkungen einer ausgewogenen Darmflora auf das Wohlbefinden
Eine gesunde Darmflora hat weitreichende Auswirkungen auf unser allgemeines Wohlbefinden. Tatsächlich deutet die Forschung darauf hin, dass ein glückliches Mikrobiom mit einer verbesserten Stimmung und einer gesteigerten emotionalen Resilienz verbunden ist. Menschen, die unter Stimmungsschwankungen und Depressionen leiden, könnten daher von einer gezielten Unterstützung der Darmgesundheit profitieren. Diese Unterstützung kann durch die Integration von Präbiotika und Probiotika in die Ernährung sowie durch eine Reduzierung von Stressfaktoren erreicht werden.
Die Nähe zur Natur, wie Wasser oder grüne Umgebungen, kann ebenfalls eine beruhigende Wirkung auf den Menschen haben und gleichzeitig die Gesundheit fördern. Dies kann die Effekte einer gesunden Darmflora verstärken. Frische Luft und natürliche Landschaften können helfen, Stress zu reduzieren und die psychische Gesundheit zu verbessern, was wiederum positiv auf die Darmgesundheit wirkt.
Zudem beeinflusst eine gut gepflegte Darmflora das Immunsystem enorm. Ein Großteil der Immunzellen befindet sich im Darm, wo sie ständig mit Mikroorganismen interagieren. Eine florierende Darmflora kann dabei helfen, Pathogene abzuwehren und das Immunsystem zu modulieren, um Überreaktionen zu verhindern. Daher ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil zu achten, um das Immunsystem zu stärken. Diese Aspekte tragen dazu bei, das Risiko für chronische Erkrankungen zu reduzieren und die Gesamtgesundheit zu fördern.
Praktische Tipps zur Förderung einer gesunden Darmflora
Um deine Darmgesundheit aktiv zu fördern, sind einige praktische Maßnahmen empfehlenswert. Beginne mit der Aufnahme von ballaststoffreichen Lebensmitteln in deine Ernährung, wie Vollkornprodukte, Obst und Gemüse. Diese helfen, eine gesunde Verdauung zu unterstützen und fördern das Wachstum nützlicher Bakterien. Ballaststoffe dienen als Nahrung für die guten Bakterien im Darm und tragen zur Aufrechterhaltung einer gesunden Darmbarriere bei.
Integriere fermentierte Lebensmittel wie Joghurt, Sauerkraut, Kimchi oder Kefir in deine täglichen Mahlzeiten. Diese sind natürliche Quellen von Probiotika und können helfen, die Darmflora zu bereichern. Auch das Trinken von ausreichend Wasser unterstützt die Darmpassage und trägt zur allgemeinen Verdauungsgesundheit bei. Hydration ist entscheidend, um die Verdauungsprozesse reibungslos zu gestalten und die Giftstoffe effektiv aus dem Körper zu entfernen.
Regelmäßige Bewegung ist ein weiterer wichtiger Faktor für eine gesunde Darmflora. Körperliche Aktivität kann die Darmmotilität steigern und eine positive Umgebung für die Darmmikroben schaffen. Bewegung fördert die Durchblutung des Darms, was wiederum die Nährstoffaufnahme verbessert und die allgemeine Gesundheit des Verdauungssystems unterstützt. Wenn du nach Inspiration suchst, um auch im Winter fit zu bleiben, schau dir den Artikel Fitnesstipp für Gesundheit im Winter an.
Schließlich darf die mentale Gesundheit nicht übersehen werden. Regelmäßige Entspannungsübungen, wie Yoga oder Meditation, können Stress reduzieren und somit indirekt die Darmgesundheit fördern. Stress hat bekanntermaßen negative Auswirkungen auf die Darmflora, weshalb stressreduzierende Maßnahmen eine wichtige Rolle in deiner Gesundheitsroutine spielen sollten. Achtsamkeitstechniken können helfen, die emotionale Balance zu wahren und die Darm-Hirn-Kommunikation zu optimieren.
Die Pflege der Darmgesundheit ist ein umfassender Ansatz, der Ernährung, Lebensstil und psychische Gesundheit umfasst. Indem wir diese Aspekte in unserer täglichen Routine berücksichtigen, können wir die Darmflora stärken und damit unser Wohlbefinden auf vielfältige Weise verbessern. Eine intakte Darmflora ist ein Schlüsselfaktor für ein langes und gesundes Leben, und die Einhaltung dieser einfachen Praktiken kann einen bedeutenden Unterschied in der Lebensqualität machen.
Sommer 2024
Hier findest du die Ausgabe 2024-2 vom lauter.de-Magazin als PDF: Klick
lauter.leute: Lale Ida Blumrodt
Name: Lale Ida Blumrodt
Geburtsdatum: 19. September 1998
Geburtsort: Forst (Lausitz)
Beruf: Erzieherin / Studentin Soziale Arbeit B.A. / Gründerin „Frau Ida“.
Lieblingsort: Rosa Cottbus
Lieblingsgetränk an der Bar: Turbo-Mate
Lieblingsmusik im Club: lillysheartbreak
Lieblingsmusik zum Chillen: Freche, mit elektronischen und Groovie-Vibes unterlegte Musik, meistens deutsch und von FLINTA performt und produziert
Letzter Song auf Spotify: REMOTE BONDAGE – GOOD EAT / GOOD FCK
In „Frau Ida“ steckt dein zweiter Vorname. Warum nicht dein erster?
Mein Großvater nannte mich immer Laleida, die Kombination meiner Vornamen. In Briefen, welche er mir sendete, setze er immer Fräulein als Anrede davor.
Auf der Suche nach einem passenden Namen für mein Label ist mir aufgefallen, dass mein Zweitname Ida bisher in meinem Leben untergegangen war. Ich habe durch Ida meine kreative, unternehmerische Identität geschaffen und als Hommage an meinen Großvater ist daraus über einige Monate Findungszeit „Frau Ida.“ entstanden.
Inwiefern erkennt man in deinen Modestücken Charakterzüge von dir wieder?
Meine Mutter gründete 1993 ihr eigenes Unternehmen, das Bastelwaren- und Holzspielzeuggeschäft „Fidibus“. Heute setzt sie den Fokus auf Holzspielzeug. Ich bin also mit den aktuellen Bastel- und Spieletrends der 2000er-Jahre groß geworden und bastle bereits mein Leben lang. Meinen Hang zum Spiel erkennt man in meinen Unikaten wieder. Ich liebe es, mit den verschiedenen Materialien zu spielen und die für mich stimmigste Kombination zu erforschen. Besonders Spaß habe ich beim Entwickeln meiner Upcycling-Projekte.
Man fand deine Modestücke bereits zu Gast im Push-Store, in Karlis Konsumlokal und im Zweitensprung. Welche Orte würdest du dir als nächstes wünschen?
Ich bin super dankbar für die Möglichkeit mit diesen Orten kooperieren zu dürfen. In meinem ersten Gründungsjahr bekam ich durch sie die Plattform, mit welcher ich zahlreiche Menschen mit meinen Werken begeistern konnte. In Zukunft wird es eine Kooperation mit der Seifenwerkstatt „Bunte Wunder“ geben und das Mittwochsangebot im Rosa nimmt Taschen zum Verkauf auf. Ich freue mich auf weitere Möglichkeiten mit Künstler:innen und Einrichtungen der Region zusammen arbeiten zu dürfen.
Dein Atelier zog Ende Mai in die Geschäftsräume deines Vaters, zur Möbelpolitur Cottbus. Inwiefern, würdest du sagen, liegt das handwerkliche Geschick in deiner Familie?
Ich würde es nicht als handwerkliches Geschick bezeichnen. Es ist die Kreativität und Faszination zur Kunst, die in meiner Familie liegt. Neben meiner Mutter, mit ihrer Zuneigung für ästhetische Spielmittel, beschäftigen sich meine zwei Schwestern in ihrem Alltag regelmäßig mit DIY- und Kunstprojekten. Meine große Schwester hat vor kurzem einen eigenen DIY-Instagram-Kanal eröffnet. Ihr könnt sie unter @furnicorn_flips finden. Meine kleine Schwester ist fantastisch im Dekorieren und Einrichten, ihre Hilfe zieh ich mir ab und an hinzu. Mein Vater ist nicht nur Tischler, er ist auch Künstler. Seit seiner Jugend zeichnet und malt er eigene Werke. Er hat mir das Zeichnen beigebracht und dadurch meine Kreativität gemeinsam mit meiner Mutter gefördert.
In welchen Alltagssituationen ist es praktisch, ein ruhiges Händchen zu haben?
Tatsächlich habe ich kein ruhiges Händchen ... Es kribbelt und juckt mir ständig in den Fingern meine Ideen umzusetzen. Meine Finger sind immer aktiv und auf der Suche etwas in die Wirklichkeit umzusetzen.
Cottbus ist bekanntlich ein Dorf. Ist das eher ein Vorteil oder ein Nachteil für dich und warum?
In meinen frühen Teenager-Jahren erschien es mir wie ein Fluch. Ich zog sogar aus Cottbus weg. Aber ich bin zurückgekehrt. Zu meinem Vorteil konnte ich bereits vorher ein Netzwerk aufbauen, durch welches ich heute in Verbindung mit meiner Hauptprofession in der Sozialen Arbeit mit meinen Workshop-Angeboten regelmäßig engagiert werde. Meine Familie erweitert diese Netzwerke durch ihre eigenen, denn sie machen natürlich mit Begeisterung Werbung für mich.
Wie würdest du den typischen Cottbuser Modegeschmack beschreiben und in welche Richtung möchtest du ihn entwickeln?
In unserer Community thriften wir. Mein aktueller Kleiderschrank besteht hauptsächlich aus den Klamotten meiner Mitbewohnerin. Kost Nix und Tauschen ist hammermeganice. Ich wünsche mir von Cottbus, mehr Bock da-rauf, sich gegenseitig zu helfen und auf Upcycling-Trends! Ich mach nämlich nicht nur Taschen nach meiner Nase, ich liebe es auch eure Lieblingstücke zu der perfekt passenden Tasche zu formen!
Was findet man eigentlich in deiner Handtasche?
In meiner Handtasche findet man meine Tabaktasche, Geldbörse, Schlüssel, ein Brillenputztuch, etwas zu trinken für unterwegs und eigentlich immer einen Snack.
Wir danken für das Interview.
Instagram: frauidadesigns
lauter.leute: Longtimemixer
Ronny aka. Longtimemixer über Hardstyle und seinen Basstest, der doppelt so viele Aufrufe wie die Niederlande Einwohner hat.
Name: Ronny (Longtimemixer)
Geburtsdatum: 26.12.1992
Geburtsort: Bautzen
Beruf: Night Auditor (Hotellerie)
Lieblingsort: Bei meinen Kindern
Lieblingsgetränk an der Bar: Wodka-E
Lieblingsmusik im Club: Hardstyle/Hardcore
Lieblingsmusik zum Chillen: 90ies, Klassik
Letzter Song auf Spotify: Brennan Heart – De langste Nacht (Remix)
Dein meistgeklicktes YouTube-Video kommt auf 34 Millionen Aufrufe. Steckte ein Erfolgsrezept hinter diesem Video?
Ehrlich gesagt hatte ich dafür keins. Ich glaube, es war einfach der Zeitpunkt, der eine Rolle spielte, weil es das noch nicht gab auf YouTube. Ich mache meistens, das, worauf ich Lust habe und lasse mich dann einfach kreativ aus.
Welches Soundsystem würdest du gern mal mit diesem Video testen?
Egal welches! Jedes sollte man mal testen mit diesem Video. Es ist nicht umsonst ein Basstest, der so ziemlich alle Frequenzen abdeckt, um das Maximale aus einem Soundsystems rauszuholen.
Was hat sich in deinem Leben durch dieses Video verändert?
Nichts allzu sehr. Ich habe ein paar neue Leute kennengelernt aus der Musikbranche sowie dem YouTube-Spektrum. Aber ansonsten gebe ich auf Klicks nicht viel.
Du bist schon lange auf YouTube dabei. Wie hat sich die Plattform seit deinem Beitritt verändert?
Positiv zu erwähnen ist: Wenn man Partner ist, hat man einen eigenen Ansprechpartner, der sich bei Problemen schnell um einen kümmert. Zudem hat YouTube über all die Jahre immer mehr Features eingebaut, die das Leben als Creator doch sehr vereinfachen und auch kleinere Channels fördern, was ich sehr gut finde.
Negativ ist leider das Content-ID-System. Teilweise erkennt das System Songs falsch und man bekommt im schlimmsten Fall einen Strike.
Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass YouTube ein Abkommen wie TikTok entwickelt, wo Künstler und Creator Hand in Hand mit Labels und Artists arbeiten. Somit sollte sowohl das Remixen oder Covern als auch das Uploaden von eigenen Sets vereinfacht werden, und am Ende entsteht eine Win-Win-Situation für alle Parteien, da man so Reichweite gewinnt.
Mit welchen Musikgenres hast du das DJing angefangen und warum fiel deine letztendliche Wahl auf Hardstyle?
Gestartet habe ich mit meinem Channel 2008 - jedoch als DJ erst 2010, mit den Genres Hands up und Bigroom House. Schon als Kind war ich begeistert von harten Beats. Mein Herz schlug schon immer für den euphorischen Sound von Hardstyle. Ich liebe die schnellen Beats und Sounds mit gut durchdachten Melodien und Vocals. Viele Songs aus dem Hardstyle-Genre prägten mein Leben und gaben mir sehr oft Rückhalt. Music is an universal language.
Wie würde dein bester Freund deine Musik beschreiben, und wie dein Chef bzw. deine Chefin?
Mein/e Chef/in würde wahrscheinlich sagen „Boom Boom Musik“. Mein bester Freund würde meinen Sound eher als eine musikalische Reise beschreiben.
Was macht eine gute Hardstyleparty für dich aus?
Eine gute Hardstyle-Party hat einen musikalischen Aufbau, angefangen von Hardtrance oder Reverse Bass Hardstyle über den Main Part mit Hardstyle/Rawstyle und endend mit Hardcore. Zudem sollten Leute auf so einer Party sein, die die Musik feiern und fühlen, auch ohne Drogen. Wichtig sind natürlich sowohl eine atemberaubende Akustik als auch eine Lasershow.
Dein Lieblingsort im Spreewald, an welchem du gern einmal Musik auflegen möchtest?
Da kann ich mich persönlich nicht festlegen. Der Spreewald hat viele geile Locations und Events, wo es ein Traum wäre, das Publikum auf eine Reise der Harderstylez-Szene mitzunehmen.
Instagram: longtimemixer
YouTube: Longtimemixer
Wake and Beach Tag und Nacht
Runde Sache: morgens wakeboarden, abends feiern
Ein absolut cooles Sommer-Happening findet man bei Wake and Beach am Halbendorfer See. Was als erste Wasserski- und Wakeboardanlage der Lausitz begann, bietet beim Besuch inzwischen noch viel mehr. Dieser lohnt sich am 6.7. ganz besonders ...
Urlaubsgefühle pur
Eine Boulderwand, Beachvolleyballfelder, Jacuzzi, sowie der Verleih von SUP, Kajak, Ruderbooten und Longboards – die Möglichkeiten bei Wake and Beach sind schier endlos. Zu diesen Aktivitäten am und im Wasser gesellt sich der größte Aquapark der Lausitz, direkt neben einem feinen Sandstrand zum Entspannen. Urlaubsgefühle kommen auch in der Sonnenlounge auf dem Dach auf.
Ein unvergesslicher Tag
Das Herzstück bleibt aber die Wakeboardanlage, die jede:r mal probiert haben sollte. Den Trendsport erlernt man vor Ort in kleinen Gruppen. Unser Tipp: am besten früh morgens starten und einen wirklich traumhaften Tag am See verbringen, wahlweise voller Action oder Entspannung.
Soundwellen reiten
Apropos Action: Die steigt am 6. Juli ab 21 Uhr beim Sommer Open-Air! Zum nunmehr 10. Mal verwandelt sich dabei die Wakeboardanlage in ein Partyareal. Direkt am Halbendorfer See kann man dann zu den Tekk-, Electro-, 90er- und 2000er-Beats von Electrosalat, Tim Wild und DJ Polly feiern. Und das bis 3 Uhr nachts! Tickets gibt's im Vorverkauf für 8 Euro an der Star-Tankstelle Spremberg sowie bei Agip und DM in Weißwasser.
Wake and Beach
Am See 1, 02959 Schleife
Tel.: 035773 910050
Mobil: 0177 2308418
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
wakeboard-halbendorf.de
Sommer Open-Air
6.7. | 21 Uhr | 8 Euro VVK
Das Duell der Cosplayer
Wer wird König:in im Elbenwald? Einmal im Jahr verwandelt sich der Spreeauenpark Cottbus zur Heimat der Super Marios, Feen, Zauberer, Jedi-Ritter und Pikachus. Tausende Liebhaber:innen von Cosplay, Gaming und Musik bevölkern ein Wochenende lang eine der schönsten Festivalflächen der Lausitz, um in ihre liebsten Fantasywelten einzutauchen. Dabei treffen die krassesten Kostüme weit und breit auf klasse Konzerte und begeisterte Schaulustige.
Epische Duelle
Die Leidenschaft der Gäste, in die Rollen ihrer Fantasyidole zu schlüpfen, sorgte schon in den Vorjahren für funkelnde Augen und staunende, offene Münder. 2024 ruft der Elbenwald in gleich zwei Wettbewerben zur Suche nach dem coolsten Antlitz auf. Zunächst kürt die Cosplay Performance Meisterschaft Deutschland am Festival-Freitag das offiziell schickste Kostüm Brandenburgs. Am Sonntag folgt die Krönung des bzw. der Cosplay-König:in des Festivals.
Heldenhafte Erfahrungen
Ein Kostüm ist beim Elbenwald Festival aber kein Muss. Willkommen sind ebenso alle, die einfach staunen, flanieren und feiern wollen. Dutzende Bands verzaubern die Ohren, zahlreiche Überraschungen wecken die Neugier und Workshops erweitern den Horizont. Die Programmpunkte reichen von Kunstreiter-, Quiz- und Rittershows über Brettspiel-, Roleplay- und Games-Areas bis hin zu Mitmachangeboten zum Basteln, Tanzen und Musizieren.
Vielseitige Klänge
Auf der Bühne spielen sowohl regionale Bands als auch internationale Highlights. Bereits angekündigt sind 18 Bands, darunter Querbeat, Raum27 und The Magic Mumble Jumble (Freitag), Saltatio Mortis, The Kiffness und #zweiraumsilke (Samstag) sowie Monsters of Liedermaching (Sonntag). Wieder ein emotionaler Höhepunkt wird Elbenwald in Concert sein, wenn das Pilsen Philharmonic Orchestra die beliebtesten Filmhymnen zum Besten gibt. Wer von der Musik genug hat, kann wiederum Experten- und Streamertalks lauschen, mitdiskutieren, grübeln und lachen. Ein einmaliger Mix!
Alle willkommen!
Am Ende wird der „Duell-Charakter“ beim Aufeinandertreffen der beeindruckendsten Cosplayer gar nicht so ernst genommen. Es geht vielmehr darum, gemeinsam diesen Safe Space zu genießen, der zum Wohlfühlen, Fachsimpeln und Kreativ-Werden einlädt. Königlich fühlen dürfen sich hier alle – egal, ob Freizeit-Fee, Hobby-Zauberer, Profi-Ritter oder Alltagsheld.
Elbenwald Festival
2.-4.8. | Spreeauenpark Cottbus
www.elbenwald-festival.de
Facebook: ElbenwaldFestival
Instagram: elbenwald_festival
Fotos Titelbild: links: Tim Gross, mittig: Rainer Keuenhof mit Überarbeitung durch zwei Helden GmbH, rechts: Rainer Keuenhof
Die erste Elf im Wald
Im Interview: #zweiraumsilke. Foto: Rainer Keuenhof
zweiraumsilke – das sind elf Musiker, wahnsinnige 37 Instrumente und unzählige berührende Elbenwald-Momente. Die Band um Rapper Christian aka. Emma und Sängerin Rita ist vom Elbenwald Festival nicht mehr wegzudenken, spielt hier jedes Jahr und veröffentlichte sogar den offiziellen Festival-Song. Wir wollten von Emma mehr über diese ominöse Silke erfahren …
Ihr seid die Hausband vom Elbenwald Festival. Wie überzeugt ihr das Elbenwald-Team so sehr, dass es euch jedes Jahr wieder bucht?
Hattest du schon mal eine 22-händige Lumi Lumi? Nein? Dann wirst du das nicht verstehen können ...
Beschreibt euren bevorstehenden Auftritt beim Elbenwald Festival mit einem Klang, einem Geschmack und einem Gefühl.
Bautz’ner Senf auf der Zunge, Freiheit im Haar und weit entfernt ruft im Hintergrund ein Kind nach seiner Mutter.
Ihr arbeitet an einem neuen Album. Was wollt ihr anders machen als früher?
Spaghetti Bolognese (schmeckt nämlich auch vegan).
Ihr als elfköpfige Band, wie viele Räume bräuchtet ihr, wenn ihr in einer gemeinsamen WG leben würdet?
Zwei Schlafzimmer, eins für Emma zum Vor-sich-hin-Schnarchen und ein Gulag für den Rest, dann noch ‘ne gut ausgestattete Küche, ein Bad mit großer Wanne, einen Musikraum mit Bläser-Kabine und ein Kino. Ich glaube, damit kommen wir eine ziemlich lange Zeit gut aus.
Wenn man ein neues Bandmitglied von euch werden möchte, welche Charaktereigenschaften sollte man mitbringen?
Bedingungslose Unterwürfigkeit
Viel Liebe
Geduld und Wahnsinn
Wenn eure Band elf Figuren aus einem beliebigen Fantasy-Universum verkörpern würde, welches wäre es?
Das Manifest der kommunistischen Partei:
- Schlumpfine
- Großer Schlumpf
- Schlaubi Schlumpf
- Schlumpf Arzt
- Schlumpf Brille
- Fauli Schlumpf
- Klumsi Schlumpf
- Hefty Schlumpf
- Party Schlumpf
- Socken Schlumpf
- Trompetenschlumpf
„Esst mehr Obst“, legt ihr euren Fans immer wieder ans Herz. Ein rein gesundheitlicher Ratschlag oder steckt ein Insider dahinter?
Wir machen keine Scherze, wenn es um die Gesundheit unserer Fans geht! Jeden Tag ein wenig Obst, ein Spaziergang und eine schöne Geschichte, das wünschen wir uns für sie!
Zu guter Letzt: Wer ist eigentlich diese Zweiraumsilke?
Zweiraumsilke ist ein fiktiver Charakter aus dem Roman „Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller. Sie ist die Tochter des Präsidenten von Walter und die Geliebte des bürgerlichen Hauptmanns Ferdinand von Walter. Ihr tragisches Schicksal und die Liebe zu Ferdinand stehen im Mittelpunkt des Dramas.
Wir danken für das Interview.
Erlebe #zweiraumsilke hier:
Elbenwald Festival | 2.-4.8.
Spreeauenpark Cottbus
Elbenwald-festival.de
Instagram: zweiraumsilke
Verlosungen im Sommer 2024
Freddy Fresh Cottbus 5x2 Pizzen
Was gibt es Schöneres, als gratis Pizzen frisch vor die Haustür geliefert zu bekommen? Freddy Fresh Cottbus erfüllt dir diesen Traum und spendiert 5x2 Pizzen!
freenet Cottbus spendiert urbanista earbuds
Schnapp dir das Modell „Copenhagen“ für geilen Klang unterwegs – freundlicherweise gesponsert vom freenet-Shop in der Spremberger Straße in Cottbus!
Liebe kennt keine Liga 3x2 Tickets
Cottbus ist wieder drittklassig – das wird bundesligareif gefeiert! Culcha Candela, Glasperlenspiel, Alexander Knappe und weitere Musiker sind dabei. Was ist mit dir?
Pyrogames an der F60 10x2 Tickets
Feuerwerk, Laser und jede Menge Drumherum erwartet dich Anfang August bei den Pyrogames an der F60. Wir verlosen satte 20 Gästelistenplätze für das Spektakel am Bergheider See!
Play Spremberg 2x15 Euro Gutschein
Play Spremberg zelebriert den Einzug in ein größeres Lokal und ist nun in der Langen Straße zuhause. Wir feiern mit und verlosen 2 Gutscheine zum Ausprobieren der neuen Lokalität.
lauter Verlosungen – so funktioniert's:
9 geheime Ecken deiner Heimat
Jasmin von Rediscover Brandenburg über ihre Lieblingsorte rund um Berlin, die auch du diesen Sommer besuchen solltest.
Es war ein spontaner Ausflug in die Uckermark, bei dem sich Jasmin spontan in Brandenburg verliebte. Seitdem nutzt sie jede freie Minute, um in der Mark Fahrrad zu fahren, zu wandern, zu zelten oder gutes Essen zu genießen. Ohne Stress oder Zielsetzungen, vielmehr neugierig und entschleunigt. Unzählige tolle Orte konnte sie in den vergangenen Jahren entdecken. Auf Instagram und in ihrem Buch erzählt sie davon. Und auch hier! Entdecke mit den folgenden 9 Tipps mal ganz andere Ecken von Brandenburg, von denen du höchstwahrscheinlich noch nie etwas gehört hast.
3 Must-Visits für Brandenburg-Neulinge
Sundowner Tour nach Hobrechtsfelde: Nur wenige Kilometer hinter der Berliner Stadtgrenze befinden sich das Café am Alten Speicher und der Bier & Garten James Hobrecht. Zwei tolle Orte, um Zeit in der Natur zu verbringen und bei gutem Essen den Sonnenuntergang anzuschauen. Die kurze Fahrradtour von der S-Bahn-Station Buch nach Hobrechtsfelde ist ebenfalls ein Highlight und kann beliebig erweitert werden.
Spaziergang durch Werder an der Havel: Schön, schöner, Werder an der Havel! Die Altstadt des kleinen Örtchens liegt inmitten der Havel auf einer Insel und bietet Gassen mit süßen restaurierten Häusern, üppigen Gärten und tollen Ausblicken auf das glitzernde Havel-Wasser. Kulinarisch hat die Insel auch viel zu bieten. Das französische Café Duval ist dabei mein absoluter Favorit. Wer den Ausflug mit einer Radtour verbinden möchte, dem empfehle ich die Anreise per Fahrrad ab Potsdam.
Wanderung um den Schermützelsee bei Buckow: Schon die Anreise ins malerische Buckow ist ein Erlebnis: Von Müncheberg aus fährt an den Wochenenden eine historische Kleinbahn zum Bahnhof Buckow. Das Städtchen liegt mitten in der hügeligen Landschaft der Märkischen Schweiz und hat neben einer pittoresken Innenstadt auch viele wunderschöne Wanderwege zu bieten. Die Runde um den Schermützelsee ist 10 Kilometer lang und bietet immer wieder fantastische Ausblicke und auch Bademöglichkeiten.
3 Ausflugstipps für fortgeschrittene Brandenburger
Eine mehrtägige Fahrradtour auf dem Uckermärkischen Radrundweg: Dieser Radfernweg führt auf 260 Kilometern durch den Naturpark Uckermärkische Seen, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den Nationalpark Unteres Odertal. Die Natur entlang der Strecke ist wunderbar abwechslungsreich und in den kleinen Ortschaften auf der Strecke verzaubern einen schöne Häuser, Feldsteinkirchen und Cafés mit hausgebackenem Kuchen.
Yoga zwischen Alpakas: Auf dem Spreeauen-Alpakahof in Dissen-Striesow werden in regelmäßigen Abständen Yoga-Kurse auf der Alpakawiese angeboten. Nichts ist entspannender als auf der Yogamatte liegend in den blauen Himmel zu schauen und neben sich ein Alpaka schmatzen zu hören. Den Hof erreicht man am besten per Fahrrad vom Cottbuser Hauptbahnhof aus. Die Tour durch die Spreeauen selbst ist dabei schon lohnend.
Radtour von Wittenberge nach Havelberg (Bhf Glöwen): Weite Auenlandschaften, idyllische Dörfer und jede Menge Schafe machen die Prignitz zu einem äußerst attraktiven Ausflugsziel in Brandenburg. Auf der knapp 50 Kilometer langen Tour von Wittenberge nach Havelberg passiert man unter anderem Rühstädt, das europäische Storchendorf (bis zu 40 Storchenpaare nisten hier jährlich), in welchem man im Hofcafé und Bistro „Zur Alten Mühle“ richtig gute Quiche und hausgemachte Limonade genießen kann.
3 Geheimtipps für den Sommer
Fahrradtour um den Ruppiner See: Bei dieser 26 Kilometer langen Tour rollt man auf toll ausgebauten Radwegen um den längsten See Brandenburgs und entdeckt dabei süße kleine Orte, deren Namen man zuvor vermutlich noch nie gehört hat (Gewnikow, Karwe) und findet natürlich auch zahlreiche Gelegenheiten zum Baden. Besonders zu empfehlen: Ein Stopp im Café Constance in Wustrau, da gibt es leckeren hausgemachten Kuchen.
Zelten auf dem Naturcampingplatz am Springsee: Idyllisch zwischen Kiefern gelegen besticht der älteste Campingplatz Brandenburgs vor allem durch seine gemütliche und entspannte Atmosphäre. Hier kann man wunderbar in der Hängematte liegen, auf den türkisfarbenen Springsee schauen und am Abend in der Waldgaststätte „Zur Quelle“ Hausmannskost und ein kühles Bier genießen. Für mich jedes Jahr wieder ein Muss!
Baden im Großsee bei Teerofen: Geheime Seen und versteckte Badestellen sind wohl die am stärksten nachgefragten Brandenburg-Tipps. Und hat man einmal so einen Ort gefunden, der wirklich noch nicht so bekannt ist, behält man ihn auch am liebsten für sich. Aber eine Empfehlung möchte ich trotzdem aussprechen: Der Großsee ist nämlich ein wunderschöner klarer See mit perfektem Sandstrand, umgeben von Kiefernwald - und tatsächlich noch ein „kleiner Geheimtipp“!