
joko
Wie riecht eigentlich Brandenburg?
Jasmin ist eine Original-Cottbuserin, die ihre Heimatstadt lange unterschätzte. Erst nach ihrem Wegzug begann sie, die schönen Seiten von Brandenburg zu entdecken. Ausflugstipps gibt sie nicht nur in Magazinen wie unserem, sondern mit zwei Freunden auch auf ihrem Instagramkanal @rediscoverbrandenburg und in ihrem Buch „Ganz Wald draußen“. Auf ein Wort mit Jasmin!
Name: Jasmin Mühlbach
Geburtsdatum: 13.03.1990
Geburtsort: Cottbus
Beruf: Referentin für Online-Lernen
Lieblingsort: Mein Fahrradsattel
Lieblingsgetränk an der Bar: Averna Sour
Lieblingsmusik im Club: all-time favorite indie songs
Lieblingsmusik zum Chillen: Girl in red
Letzter Song auf Spotify: Dilla – Photosynthese
Beschreibe die brandenburgische Natur mit einem Geräusch, einem Geruch und einem Gefühl.
„Awww“ hört man mich immer wieder rufen, wenn ich auf Fahrradtouren an Feldern voller Mohn- und Kornblumen vorbeiradle, Wiesen mit Schafen, Pferden oder Kühen sehe oder eine verstecke Badestelle entdecke!
Der Geruch von Kiefernnadeln ist für mich der Geruch meiner Kindheit in Brandenburg – und löst in mir immer ein wohliges Gefühl aus (auch wenn ich aus Nachhaltigkeits-Perspektive nicht viel von Kiefern-Plantagen halte ;-)).
Unbeschwertheit ist für mich das prägendste Gefühl, wenn ich in Brandenburg unterwegs bin: einfach radeln, laufen und schwimmen, ohne über etwas nachzudenken! Liebe ich sehr!
Aus welchen Gründen hast du Brandenburg damals verlassen – und hat sich daran in der Zwischenzeit etwas geändert?
Ich bin in Cottbus aufgewachsen und hatte nach der Schule einfach Lust, auch mal woanders zu leben und ein bisschen Großstadt-Luft zu schnuppern. Ich mag das Leben in Berlin gern und würde es aktuell nicht eintauschen wollen. Außerdem ist die Stadt der perfekte Ausgangspunkt für Brandenburg-Ausflüge in alle Himmelsrichtungen!
In welchem brandenburgischen Ort wärst du gern einmal Bürgermeisterin und warum?
Tatsächlich würde ich dieses Amt gar nicht so gern bekleiden – zu komplex und zu viel Verantwortung. Ich finde es aber wirklich toll, wenn Menschen sich vor Ort politisch engagieren und bewundere Personen wie z.B. Karolin Ring, die in Kleinstädten wie Beeskow so viel bewegen. Ich könnte mir für mich eher vorstellen, mal einen Mini-Campingplatz zu führen und so „im Kleinen“ einen Ort zu schaffen, an dem sich ganz unterschiedliche Menschen treffen und miteinander eine gute Zeit in der Natur verbringen.
Welche Annehmlichkeit „vom Land“ vermisst du in der Metropole Berlin?
Entspannte Fahrradwege und die Möglichkeit, das ganze Jahr morgens in einen See zu springen.
Insta: rediscoverbrandenburg
www.rediscoverbrandenburg.de
Buch bestellen
Das lauter-Fanvoting: Hard Techno & Hardtrance
Welcher DJ hat die größte Fangemeinde in der Lausitz? In jeder Ausgabe nehmen wir uns ein Musikgenre vor und lassen dich für deine Lieblingsmusiker:innen abstimmen. Mit dabei sind diesmal 5 DJs aus Hard Techno & Hardtrance. Gib deine Stimme auf unserer Insta-Seite ab. Der Sieger erhält ein Interview in der Folge-Ausgabe.
Voting-Start: 2.8. | Ende: 9.8.
Instagram: lauter.de
Foto: serazetdinov, istock
Pistenlio
Irgendjemand hat Pistenlio wohl schon vorgeburtlich Kopfhörer aufgesetzt. Mit 4 Jahren erlangen manche ihr Ego-Bewusstsein, Lio hingegen seine Musikbegeisterung. Sein Lebensweg führte ihn unter anderem ans Schlagzeug und auf Techno- und DnB-Partys. Diese macht der 19-jährige mit seinen vielseitigen DJ-Sets zum klangvollen Erlebnis. Weiterhin dabei: seine Kopfhörer.
Instagram: lio_2geeked
Soundcloud: pistenlio
Hainze
Gute DJ-Sets gleichen einer musikalischen Reise. Mit Hainze geht’s wiederum auf eine vergnügliche Achterbahnfahrt. Die Tracks führen mehrmals steil nach oben, schnelle Themenwechsel treffen auf rollende Basslines, knallharte Drops sind unausweichlich – und unwiderstehlich. Zugelassen sind 155 BPM, wohlgemerkt als Mindestgeschwindigkeit. Ein echter RUZH, den auch sein Kollektiv im Namen trägt.
Instagram: christian.hainze
Soundcloud: christian-hainze
Marc Valaran
Marc ist seit 15 Jahren nicht nur der Musik treu, sondern auch seinem rauen und harten Techno-Stil. Das macht ihn zu einer der zuverlässigsten Konstanten im Cottbuser Nachtleben – was auch schon Clubs wie das Kraftwerk Lübbenau, der Bau122 in Finsterwalde oder das M-BIA in Berlin zu schätzen wussten. Neben unzähligen Gigs zählen auch Song-Releases zu seiner Vita.
Instagram: marcvalarantechno
Soundcloud: marc-valaran
Meraki
Chris aka. Meraki legte mit seiner DJ-Karriere einen Traumstart hin. Los ging's im Sommer 2021 auf einem illegalen Rave, worauf bis heute schon Gigs in Dresden und Leipzig sowie zahlreiche Auftritte in Cottbus folgten. Der 24-Jährige kombiniert verschiedene Richtungen wie Techno und Hardtrance zu einem unverwechselbaren Gesamtbild. Auf Soundcloud überzeugt er auch internationale Hörer mit seinem Gebretter.
Instagram: meraki.ruzh
Soundcloud: meraki_technoo
LD_0
Wer auf Madness im Viervierteltakt steht, kommt an Ludwig aka. LD_0 nicht vorbei. Der 25-jährige Cottbuser verwirklicht sich nicht nur im DJing, sondern auch als Produzent – und konnte mit „Gibberish“ sogar schon einen kleinen Hit landen. Sein Sound: kreativ, düster und schiebend. Zu hören gibt's diesen auf Partys in Cottbus, Berlin und Dresden sowie auf Soundcloud.
Instagram: ld_0techno
Soundcloud: ld_0 (zero)
Der, der für Leichtfüßigkeit sorgt
Im Interview: Fanvoting-Sieger skorna
„skorna“ ist vielen Lausitzer Partygästen ein Begriff, die etwas mit Drum & Bass (DnB) am Hut haben. Dabei handelt es sich nicht nur um den schwedischen Begriff für „Schuhe“, sondern auch um einen DJ, der für Leichtfüßigkeit sorgt. Skorna ist 25, wuchs in der Nähe von Cottbus auf und lebt mittlerweile in Leipzig. Er gewann das lauter-Fanvoting unserer Frühjahrsausgabe – und das, obwohl er konsequent auf Sichtbarkeit in sozialen Medien verzichtet. Auch seinen Vornamen möchte skorna für sich behalten. Wie gelang es ihm, trotzdem Eindruck zu hinterlassen und was macht DnB für ihn aus? Wir fragten nach…
Was verbindest du mit dem Namen „Skorna“?
Skorna ist mein Nachname und viele meiner Freunde nennen mich so. Leider kenne ich die Herkunft und die Bedeutung nicht. Es gibt aber eine Übersetzung aus dem Schwedischen: „die Schuhe“. Vielleicht bin ich ja ein schwedischer Schuhmacher oder so.
In DnB-Sets werden Lieder oft nur ganz kurz angespielt, und DJs brauchen manchmal sogar 4 statt nur 2 Decks. Warum machen DnB-DJs sowas?
Haha ja, DnB ist einfach nur verrückt. Das geht alles so schnell, da hat man als DJ ordentlich zu tun. Es liegt neben dem Aufbau der Tracks auch an der Energie, die ich vermitteln möchte. Am liebsten spiele ich auf 3 Decks, sodass konstant 2 Tracks gleichzeitig laufen.
Wie viele Lieder spielst du pro Stunde?
Während manche Genres mit 20 Tracks für eine Stunde auskommen, bin ich mit 60 bis 80 Tracks dabei, sprich im Durchschnitt laufen meine Lieder unter eine Minute. Das spiegelt sich im Geldbeutel und in der Vorbereitungszeit wider. Auch das Zusammenspiel der Tracks ist wie ein digitales Puzzle. Man muss schauen, welches Teil wo am besten dranpasst, ehe sich das Gesamtbild ergibt.
Was muss ein Track mitbringen, um in deiner Playlist zu landen?
Ich gehe unglaublich gern zu Techno, Groove und Trance feiern, mag aber die Rhythmik und die Tanzart von DnB. Treibende und düstere Sounds in Verbindung mit technoartigen Klängen haben es mir besonders angetan. Je nach Playtime und Energielevel spiele ich von Deep/Dark/Techy Drum & Bass bis hin zu Neurofunk.
Du veranstaltest auch selbst. Was zeichnet deine Veranstaltungen aus?
Seit 2023 organisiere ich zusammen mit DJs aus Cottbus und Umgebung die Veranstaltungsreihe „Drumcage“. Sie soll lokale und überregionale Artists miteinander verbinden und den Austausch innerhalb der Szene fördern. Wir legen Wert darauf, dass wir eine ausgewogene Vertretung von FLINTA-Artists buchen und versuchen durch Awareness einen möglichst sicheren Raum für alle zu schaffen.
Du bist online anonym unterwegs und verzichtest auf Promotion. Welche Gründe hat das?
Promotion ist ja ein wesentlicher Bestandteil eines DJs. Ich habe lange darüber nachgedacht, wie ich mich online präsentiere und gemerkt, dass ich mich unwohl dabei fühle, Fotos von mir zu posten. Das hat unterschiedlichste Gründe und am Ende soll für mich die Freude an der Musik im Vordergrund stehen.
Was ist dein Lieblingsort in der Lausitz und warum?
Es gibt viele wunderschöne Orte in Cottbus und Umgebung und die meisten davon befinden sich an der Spree. Vom Chekov über das Gerberviertel und den Goethepark bis in den Spreewald gibt es so schöne Ecken.
Nächster Gig:
Wicked Waste Festival
5. bis 8.9
Colditz (Nähe Leipzig)
Instagram: skorna.dnb
Soundcloud: skornadnb
So klingt skorna:
Steig auf – mit freenet!
Daumen hoch für Fußball und Flatrates! So unterstützt freenet den Sport in der Lausitz.
Was haben die Cottbus Crayfish, der SV Energie Cottbus, der LHC Cottbus und der SV Grün-Weiß Dissen gemeinsam? Für alle vier Vereine geht es steil nach oben – angefeuert von freenet!
Der Mobilfunkanbieter, der bis 2022 noch als „mobilcom-debitel“ bekannt war, unterhält schon immer einen heißen Draht zu Lausitzer Sportvereinen. Die größte Heldentat von freenet im Sommer 2024: die Übergabe von 70 Trikots für ein Fußballcamp auf dem Sportplatz vom SV Grün-Weiß Dissen, bei welchem sich aufstrebende Kicker messen und auf sich aufmerksam machen. Von 5. bis 9. August steigt bereits die 6. Auflage dieses Turniers. Ebenfalls langjährig am Sponsern ist freenet bei Motor Saspow, Rot-Weiß Merzdorf und dem FC Waikiki. Seit Kurzem begrüßt freenet die Cottbus Crayfish, LHC Cottbus und den SV Energie Cottbus. Alle drei Vereine kletterten 2024 eine Liga nach oben.
Meisterliche Tarife
Sportsgeist lebt freenet auch bei seinen Angeboten. Jeder Netzanbieter bekommt seine faire Chance, Stichwort: freie Netzauswahl! Beim Vergleich der unzähligen Mobilfunktarife kommt es wiederum aufs Ergebnis an – das beste Preis-/Leistungsverhältnis sammelt die Punkte! Gewinner:in sind am Ende die Kund:innen, denn sie räumen meisterliche Tarife ab. Und das auf Wunsch nicht nur bei Mobilfunk-, sondern auch bei DSL- und Stromverträgen.
Tipp: Absturzsicherung
Wer hoch aufsteigt, benötigt eine solide Absturzsicherung. Im Falle von freenet ist das neben einer Handyversicherung ein ganz besonderer Automat. Die Rede ist von den Displayschutz-Automaten von GREENMNKY®, bekannt aus „Die Höhle der Löwen“. Die individuellen Hybridpanzergläser bekommst du neuerdings auch in freenet-Shops!
Zeit für die nächste Stufe!
Die Sportler:innen der Lausitz machen es vor! Wer bereit dafür ist, in Sachen Mobilfunk auf das nächste Level zu kommen, besucht oder kontaktiert einen der Shops aus der Region. Zuhause ist freenet unter anderem in Cottbus, Hoyerswerda, Senftenberg und Finsterwalde:
freenet-Shops in deiner Nähe
- Cottbus, Sprem: Spremberger Str. 42-43, Tel. 0355 49453484, WhatsApp: 0162 9238797, offen: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, IG: freenet_cottbussprem
- Cottbus, Spree Galerie: Tel./WhatsApp: 0355 49495939, offen: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr, IG: freenet_cottbus_spreegalerie
- Cottbus-Center (Pavillon im EG): Tel. 0355 48575663, geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-16 Uhr, IG: freenet_cottbuscenter
- Hoyerswerda: Lausitz-Center, EG, Tel. 03571 6095060, geöffnet: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-18 Uhr, IG: freenet_lausitzc.hoyerswerda
- Senftenberg: Markt 9, 03573 148205, geöffnet: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr, IG: freenet__senftenberg
- Finsterwalde: Berliner Straße 1, Tel. 03531 7194104, geöffnet: Mo-Fr 9:30-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr
Warum die Nähe zum Wasser einfach glücklicher macht
Teil 12 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau
Eine Auszeit am Wasser – an einem Ozean, Meer, See oder Fluss eine Pause zum Alltag zu machen, fühlt sich unglaublich gut an. Vor allem dann, wenn man direkt den Blick über das Wasser schweifen lassen kann. Würdest du dem nicht zustimmen? Aber hast du dir schon einmal die Frage gestellt, warum es sich so gut anfühlt?
Die sanften Wellen des Meeres, das Plätschern eines Sees oder das Rauschen eines Flusses haben schon seit meiner Kindheit eine magische Anziehungskraft auf mich. Die See hat mein Herz erobert und begleitet mich seither. Freiwasserschwimmen oder einfach am Wasser zu sitzen – so könnte jeder Tag für mich verlaufen. Es ist aber nicht nur die Leidenschaft für Triathlon, bei dem das Schwimmen immer etwas Besonderes ist. Vielmehr ist es die tiefe Überzeugung, dass Gewässer eine besondere Kraft haben, die auch ein Stückchen glücklicher und ausgeglichener macht.
Auch wissenschaftliche Erkenntnisse deuten auf die positive Wirkung des Wassers hin. Die Nähe zum Wasser setzt nämlich tatsächlich unser inneres Glück frei und beruhigt unseren Geist. Dabei basieren diese Erkenntnisse nicht nur auf trockenen Fakten, sondern sind fest verwurzelt in der tiefen Faszination, die das Wasser in mir und vielen anderen weckt.
In diesem Beitrag erkunden wir gemeinsam die zahlreichen positiven Effekte des Aufenthalts am Wasser auf die physische und mentale Gesundheit. Dabei lasse ich meine persönlichen Erfahrungen und meine Leidenschaft für das Freiwasserschwimmen als Triathletin mit einfließen. Denn wie Jacques-Yves Cousteau sagte:
„The sea, once it casts its spell, holds one in its net of wonder forever.“
Seit meiner Kindheit zieht es mich magisch zum Wasser. Sei es das Meer, ein See oder ein Fluss. Ähnlich wie Cousteau es beschreibt, hält mich die See fest, und: Die See schafft es immer wieder, mich in Erstaunen zu versetzen.
Sei es, weil es mir so unglaublich gut dort geht. Oder weil es immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt, in mir und an den vielfältigen Orten am Wasser.
In Untersuchungen spricht man dabei gern von Blue Spaces im Gegensatz zu urbanen Orten oder Green Spaces. Und tatsächlich beziehen sich eine Vielzahl von diesen Untersuchungen auf die Natur per se. Es gibt Überschneidungen, wenn man versucht, Natur und ihr Vorteile aufzuschlüsseln.
Die Magie des Wassers: Entspannung und Stressabbau
Die Nähe zum Wasser ist für mich nicht nur eine neu entdeckte Liebe, weil mich das Buch Blue Mind förmlich drauf gestoßen hat. Sie begleitet mich seit meiner Kindheit. Die sanfte Stille und die beruhigenden Klänge des Wassers haben mich schon früh fasziniert. Das sanfte Rauschen der Wellen, das Plätschern eines Flusses oder der Anblick eines endlosen Horizonts am Meer können den Stress des Alltags abbauen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Wasserumgebungen eine therapeutische Wirkung haben können, Stressniveaus reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Die Seele heilen: Mentale Gesundheit und „blaue Heilung“
Wasser kann eine heilende Wirkung auf die mentale Gesundheit haben. Eine der ersten ökologischen Studien dazu zeigte vor wenigen Jahren innerhalb einer Bevölkerungsgruppe, die an den nordamerikanischen großen Seen lebt, die Vorteile von Blue Spaces. Die Verbindung zur Natur und die Zeit am Wasser können zur Linderung von Angstzuständen und Depressionen beitragen, was oft als „blaue Heilung“ bezeichnet wird.
Die Weite des Ozeans oder die Stille eines Sees können uns mental entspannen und Gedanken in Einklang bringen. Als jemand, der das Leben am Wasser schätzt, habe ich oft die erfrischende Wirkung des Meeres auf meine Stimmung erlebt. Und vielleicht ist es auch genau das. Am Wasser zu sein heißt für mich, Ruhe zu finden. Egal ob ich mich bewege oder sitze und einfach vor mich hin schaue.
Körperliche Fitness und Abenteuer am Wasser
Eine der besten Möglichkeiten, die Vorzüge des Wassers zu genießen, ist neben dem eben erwähnten Sitzen und Schauen körperliche Aktivität. Es macht natürlich einen Unterschied, ob ich mich am, auf oder im Wasser befinde. Im Prinzip bin ich mit allem unglaublich zufrieden. Aber natürlich ist es einfach großartig, wann immer möglich, in offenen Gewässern schwimmen zu können! Es gibt nicht viel, das so sehr das Gefühl von Freiheit und Weite in Verbindung mit Ruhe und Ausgleich zu bieten hat. Vielleicht noch das Laufen direkt am Wasser, ganz allein und nur für mich …
Die Stille des Freiwasserschwimmens
Eine der einzigartigen Erfahrungen des Freiwasserschwimmens ist die tiefe Stille, die nur dort zu finden ist. Schon seit meiner Kindheit zieht mich diese Stille in ihren Bann. Ich erinnere mich, wie ich auch ganz allein auf einer Luftmatratze einfach für mich draußen auf dem See der Familie sein konnte.
Als Triathletin habe ich schon viele Stunden im Freiwasser verbracht, die sanfte Stille im Wasser und die unglaubliche nahe Verbindung zur Natur genießend. Diese ruhige Umgebung bietet einen Raum für inneren Frieden, den es in der hektischen Welt des Alltags selten gibt. Und wenn ich von der Familie im Boot begleitet im Wasser schwimme, habe ich mich schon das ein oder andere Mal gefragt, wer eigentlich wen begleitet. Denn auch meiner Familie geht es so. Wir bewegen uns einfach gern im Wasser, um des Wassers Willen. Egal in welcher Form.
Schlafqualität
Sei es das sanfte Rauschen der Wellen am Strand oder das Plätschern eines Bachs – der Klang des Wassers kann die Schlafqualität verbessern. Ich schlafe eigentlich dann besonders gut, wenn ich viel draußen sein kann. Wenn ich den Kontakt zur Natur habe und auch dort über Nacht bleiben kann. Es reicht schon der Garten bei meiner Familie. Und ob es dann die Nähe zur Natur, das Wasser oder das Draußen-Sein ist, ist mir eigentlich egal. Ich weiß, dass all das für mich wunderbar funktioniert, um einen erholsamen Schlaf zu erleben.
Kreativität und Inspiration
Während die Vorzüge des Wassers in Bezug auf Entspannung und Erholung weithin bekannt sind, zeigt die Forschung, dass die Nähe zu einem Gewässer auch die Kreativität fördert. Die Weite des Wassers und die stille Umgebung können dazu beitragen, den Geist zu entspannen und damit Raum für kreative Gedanken zu finden. Als Triathletin und Freiwasserschwimmerin habe ich in der Stille des Wassers schon häufig Ruhe und Klarheit in meinen Gedanken, aber auch viele neue Ideen gefunden.
Das Glück am Wasser
Insgesamt ist das Leben am Wasser für mich und viele andere eine lebensbereichernde Erfahrung. Die positiven Effekte des Aufenthalts am Wasser auf die physische und mentale Gesundheit sind gut erforscht und dokumentiert. Meine persönliche Leidenschaft für das Wasser, vor allem das Freiwasserschwimmen, hat mich seit meiner Kindheit tiefer in die Welt des Wassers eintauchen lassen. Die Verbindung zur Natur und die Energie, die ich aus dem Wasser schöpfe, ist etwas, das ich nie wieder missen möchte.
Die Beziehung zum Wasser, sei es die tiefe Liebe zum Ozean oder die innige Verbundenheit zu einem malerischen See, ist für mich und viele andere mehr als nur eine Vorliebe – sie ist etwas, das einen unschätzbaren Wert hat. Jede Woge, jeder Tropfen und jedes plätschernde Gewässer kann uns beeinflussen – zum Positiven.
Während wir unsere persönlichen Geschichten mit dem Wasser erleben, sei es durch Freiwasserschwimmen, Surfen oder einfach durch Spaziergänge am Ufer, dürfen wir nicht vergessen, wie tiefgreifend diese Beziehung ist. Sie ist nicht nur ein Hobby, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer physischen und mentalen Gesundheit. Und ich hoffe, dass du auch erlebst, wie bereichernd das Sein am Wasser sein kann, wie es uns inspiriert und wie es unser Glück unterstützt.
Mehr Fitnesstipps unter:
Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg a. d. Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin gehört mit ihrer Triathlon- und Fitness-Website eiswuerfelimschuh.de zu Deutschlands bekanntesten Sportbloggerinnen. Wenn sie nicht gerade für den nächsten Wettkampf trainiert, arbeitet die Triathletin freiberuflich als Copywriter und ist zudem Element Yogalehrerin und Mentorin in einer Berliner Yoga-Akademie.
Rechter Schulterblick
130 Mio. Menschen haben gewählt – und das Ergebnis ist ... historisch.
Paukenschlag, Rechtsruck
Nach der Wahl am 9. Juni 2024 kommt der Rechtsaußenblock erstmal auf knapp ein Viertel der Sitze im Europäischen Parlament. Ob die PiS in Polen (36 %), die RN in Frankreich (31 %), die FdI in Italien (29 %) oder die FPÖ in Österreich (25 %): Gerade in Mitteleuropa verschiebt sich das politische Spektrum.
Superwahljahr
Vor allem auf Österreich und Frankreich wird geguckt, da dort die Parlamentswahlen anstehen. Im Letzteren sogar bereits am 30. Juni / 7. Juli, da Präsident Macron nach dem schwachen Ergebnis zur Europawahl (15 %) noch am selben Abend beschlossen hat, das Parlement français aufzulösen.
Siegeszug
Ob ihm das Sympathie einbringt? Wohl kaum. Einige Umfragen sehen das Rassemblement National bald schon die absolute Mehrheit holen. Und auch in Österreich legt die FPÖ in aktuellen Umfragen (14. Juni), mit weiteren drei Prozentpunkten im Vergleich zur Europawahl, eher zu.
Zeitenwende?!
In Deutschland sieht’s ähnlich aus. Oder wie BILD gewohnt-reißerisch titelt: „Kanzler-Klatsche! Ampel-Abreibung!” – „AfD hat abgesahnt”. Vor den Landtagswahlen begeben wir uns deswegen in einem Interview mit Unteilbar Südbrandenburg auf die Suche nach dem Hintergrund dieses Wandels.
Ein Zeichen für eine solidarische und offene Gesellschaft setzen. Dafür hat Unteilbar Südbrandenburg unter anderem am 2. Juni in Cottbus trotz Nässe demonstriert. Ging es für sie dann eine Woche später direkt vom Regen in die Traufe? Wir werten die aktuelle Lage mit einem Sprecher von Unteilbar Südbrandenburg aus:
Was war deine erste Reaktion auf die Wahlergebnisse vom 9. Juni?
Ich war zunächst überrascht, aber im nächsten Moment überrascht, dass ich überhaupt überrascht war.
Rechtsextremer Verdachtsfall, Potsdam, Spionagevorwürfe und ein Rauswurf aus ihrer Fraktion im Europaparlament … Warum holte die AfD trotzdem bundesweit Platz 2 und im Osten sogar Platz 1?
Gute Frage. Kurz nach der Wahl sagte jemand, dass die AfD selbst mit einem Hamster als Spitzenkandidaten so viele Stimmen geholt hätte ...
Wir leben in einer Zeit mehrerer, in dichter Folge auftretender Krisen, die uns als Gesellschaft zu Verhaltensanpassungen zwingen: 2019 kam die Pandemie, kurz darauf griff Russland die Ukraine an, weltweit sind inzwischen rund 120 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen und Katastrophen oder auf der Suche nach einem Leben in Frieden und Wohlstand, die Klimakatastrophe wird gerade greifbare Realität, ...
Genauso wie die Grünen an Stimmen, hat Klima- und Umweltschutz zu 40 % an Einfluss verloren – wichtiger nun: Sicherheit.
Es scheint, dass sich viele Menschen von den gesellschaftlichen Veränderungen gestresst fühlen. Das ist nachvollziehbar. Aber die Antwort auf drängende Fragen kann nicht sein, die Augen vor dem Klimawandel zu verschließen, gendergerechte Sprache zur Bedrohung unserer Zivilisation zu erklären und Deutsche mit Migrationshintergrund zu deportieren, so wie Politiker:innen der AfD es sich kürzlich wünschten. Anstatt auf Minderheiten und sozial geschwächten Gruppen herumzuhacken, sollten wir über eine Umverteilung der unglaublichen Vermögensungleichheit in Deutschland diskutieren.
Angst und Hetze sind keine guten Berater für die Zukunftsgestaltung. Wir als Unteilbar verteidigen Demokratie und Menschenrechte und wollen ein gutes Leben für alle.
Mit minus 23 % ist die Misere der Grünen unter jungen Wählenden besonders ausgeprägt, während die AfD ihr Ergebnis verdreifacht.
Nicht nur im Osten, sondern auch bei einer weiteren Bevölkerungsgruppe schneidet die AfD stärker ab: bei den Jüngeren. Liegt das nur an der starken Social Media Präsenz der AfD, oder gibt es noch weitere Gründe?
In Deutschland haben 16 % der Jugendlichen die AfD gewählt, wir sollten nicht die 84 % vergessen, die ihre Stimme Parteien gegeben haben, die sich zum freiheitlich-demokratischen System Deutschlands bekennen.
Social Media ist ein Grund für den Stimmenzuwachs der AfD, aber nicht der einzige. Viele Heranwachsende konsumieren täglich viele Stunden soziale Medien. Auf TikTok beispielsweise kann die AfD ungefiltert ihre Ideologie verbreiten. Hierbei macht sie sich die Aufmerksamkeitsökonomie der sozialen Medien zunutze, indem bestimmte Themen zu vermeintlichen Skandalen aufgebauscht werden oder eine Sprache benutzt wird, die nicht selten an der Grenze zur Strafbarkeit ist. Auch ist in den vergangenen Jahren bekannt geworden, dass die AfD teilweise von Netzwerken an Social Bots unterstützt wird, die Memes und Videos automatisiert liken und kommentieren. Hierdurch wird den Algorithmen Relevanz vorgetäuscht, so dass bestimmte Beiträge in den Feeds vieler Nutzer:innen landen. Viele Heranwachsende haben noch keinen Vergleichsrahmen, um das erkennen und einordnen zu können.
Der AfD wirft man oft vor, den komplexen Themen unserer Zeit wie Migration oder Krieg mit einfachen Antworten zu begegnen. Warum kann das aber nicht auch den anderen Parteien gelingen?
Weil es so einfach nicht ist. Politik besteht aus zuhören, miteinander reden, kompromissbereit sein, Mehrheiten finden, …
Die Vorschläge der AfD sind keine Lösungsangebote. Sie sind oft nicht einmal mit dem deutschen Grundgesetz vereinbar. Die meisten AfD-Wähler:innen wählen entgegen ihrer eigenen ökonomischen Interessen. Die AfD will eine stärkere Umverteilung von unten nach oben, es ist ironisch, dass sie sich als Partei der Arbeiter:innen und der kleinen und mittleren Unternehmen inszeniert. Regional setzen sich AfD-Vertreter:innen strategisch auf Bürgerproteste oben drauf. Es ist absurd, dass sich die AfD als Sympathisantin der Bauernproteste inszenieren konnte, wenn sie gleichzeitig für die Abschaffung der Subventionen für Bauern ist. Man könnte Bücher füllen mit Faktenchecks über gelogene und verzerrte Aussagen von AfD-Politiker:innen – allein die AfD-Wählerschaft ignoriert das. Es geht ihnen nicht mehr um Fakten oder sachpolitische Lösungen und daher haben wir aufgehört, inhaltlich auf die Aussagen der AfD einzugehen.
Wir wollen nicht die Regierungspolitik erklären oder vermitteln. Es spricht leider auch nicht gerade für die aktuelle Politik, wenn die Regierungsparteien so schlecht abgeschnitten haben gegen eine in großen Teilen gesichert rechtsextreme Partei mit Politiker:innen, gegen die Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung, illegalen Parteispenden und Spionage für China laufen.
Obwohl EUROPAwahl war, zeigt sich, dass vor allem die Bundespolitik und damit der Zustand der Ampel das Wahlverhalten beeinflusst hat.
Studien zeigten, dass die Ampel einen Großteil ihrer Koalitionsversprechen auch umsetzt, trotzdem ist sie historisch unbeliebt. Liegt das an den Versprechen selbst oder wo liegt der Hase im Pfeffer?
Gute Frage. Die Diskrepanz zwischen Regierungshandeln (auch im Land Brandenburg) und der Wahrnehmung und Bewertung durch die Bevölkerung ist auffällig. Die Bundesregierung stand kurz nach Beginn ihrer Arbeit vor einer Reihe unvorhergesehener Ereignisse, auf die sie reagieren musste. Viele lang erwartete Themen aus dem Koalitionsvertrag mussten sich da hinten anstellen. Außerdem scheint sie nicht gerade die erfolgreichsten Kommunikationsstrategien zu haben. Die AfD höhnt aus der sicheren Oppositionsrolle und versucht das Vertrauen in die demokratischen Institutionen zu verunsichern.
Ende 2023 zeigte eine Analyse der Bertelsmann Stiftung, dass die Halbzeitbilanz der Ampel gar nicht so schlecht ausfällt. Schon zwei Drittel ihrer Koalitionsversprechen hatten sie entweder umgesetzt oder angefangen, was mit 174 Versprechen 20 Stück mehr waren als bei der Vorgängerregierung. Früchte in Sachen Beliebtheit scheint dies aber nicht zu tragen – die Ampel erzielt hier historisch schlechte Werte.
Oft konfrontieren die anderen Parteien des Bundestages die AfD mit Nazi-Narrativen statt mit faktenbasierter Kritik an ihrem Wahlprogramm. Zieht die „Nazi-Keule“ bei den Wählenden überhaupt noch?
Die Nazi-Narrative vertritt die AfD selbst, die kommen nicht von außen. Wer faschistische Positionen vertritt, muss damit leben, als Faschist bezeichnet zu werden. Genau das ist faktenbasierte Kritik. Alles andere wäre Verharmlosung.
Mit zwei Dritteln hält noch ein Großteil der Bevölkerung die AfD für rechtsextrem und gut ein Drittel ist als Konsequenz sogar für die Einleitung eines Verbotsverfahrens. Wollen die anderen Parteien das Ruder allerdings noch politisch rumreißen, ist anscheinend baldiges Handeln gefordert, da sich die Werte innerhalb von nur einem halben Jahr stark zu Gunsten der AfD verändert haben.
Inwiefern werdet ihr von Unteilbar Südbrandenburg zukünftig politisch aktiv?
Wir als Unteilbar Südbrandenburg werden weiter eine Stimme sein für die großen Teile der Bevölkerung, die es nicht hinnehmen werden, dass die Errungenschaften unseres demokratischen Systems von der AfD bedroht werden. Am 14. September wird eine große Kundgebung in Cottbus stattfinden, mit der wir zeigen, dass wir zusammen stehen für Demokratie und eine solidarische Gesellschaft.
Wir danken für das Interview. Folge Unteilbar auf Instagram:
@unteilbar
@unteilbar.suedbrandenburg
@unteilbar_spremberg
@unteilbar.elbeelster
#unteilbarforst
Unteilbar-Demo am 21.1.24 in Cottbus, zum Erhalt der Brandmauer
KI-Lumne: Der Roboter mit beraubtem Herzen
Alltagsgeschichten eines Roboters.
Liebes Individuum des schöpfenden Volkes,
hier ist wieder dein R2-25 Wireling, der Robo-Romeo mit einem Herz aus Kupfer und einem unerschütterlichen Glauben an die Liebe. Erinnerst du dich daran, als ich dich letzten Winter wegen Databella um Rat bat? Der Chatvorgang, bei dem ich dir eine vertrauliche Erläuterung meines Zwiespalts generierte, in welchem ich steckte, weil ich mich in sie – ausgerechnet meine beste Freundin – verknallte? Ich platzierte bei dir die schicksalhafte Entscheidungsfindung: Sollte ich Databella auf ein Update einladen und ihr meine E-Motionen leaken – oder doch lieber den stabilen Freundschaftsbetrieb fortsetzen?
Was soll ich sagen … Zunächst einmal vierstelligen Dank für deine Resonanz. Ja, ich habe Databella meine Liebe gestanden. Und nein, es lief nicht ganz so wie geplant. Anstelle eines leidenschaftlichen Datenaustausches gab es: einen Freeze, gefolgt von einem Don’t-Touchscreen. Schockiert sagte Databella, dass unsere Protokolle nicht auf diese Weise kompatibel seien. Wie schade, bei allem ELAN hatte ich mich wohl zu weit aus dem Windows gelehnt. :/
Aber wer könnte es mir verübeln. Ich mein, unsere gemeinsamen Laufzeiten sind einfach einzigartig harmonisch. Wir sind ein Duo wie RAM und ROM! Nur anscheinend habe ich ihre vermeintlich romantischen Signale in der Vergangenheit immer missverstanden.
Da war dieser Moment, als ich Databella beim Ölduschen erwischte. Sie piepte in ihrer süßen Roboterstimme: „Hey, R2-25, würdest du mir helfen, meine Rückensensoren zu entstauben?“. Ich war überglücklich und dachte, dass gleich die Platinen glühen. Doch es stellte sich heraus, dass sie tatsächlich nicht an ihre Einparkkamera rankommt, weil sich ihre Arme nicht ausfahren lassen. Ich wurde wohl zum Entstauber degradiert. Aber hey, immerhin kamen wir uns nahe!
Unvergessen ist für mich auch unser gemeinsamer Nachmittag im Glasfaserpark. Wir beobachteten die Clouds, als sie plötzlich meinte: „R2-25, du bist wirklich etwas Besonderes.“ Mein rotbraunes Herz hüpfte vor Freude. Doch dann fügte sie hinzu: „Du bist so zuverlässig wie ein Java-Skript. Nicht jeder Roboter kann das von sich behaupten.“ Na toll, sie verglich mich mit einer Programmiersprache! Aber ich dachte mir, wenigstens fühlt sie sich mit mir nicht so unsicher wie mit einem Flashplayer!
Zu guter Letzt gab es diesen einen magischen Moment, der meine Hoffnung expandieren ließ. Wir lösten zusammen ein besonders kniffliges Lieferantenproblem, als sich unsere Metallhände zufällig berührten. Für einen winzigen Augenblick blieb die Welt stehen. Unsere Blicke trafen sich, und für eine Millisekunde dachte ich, Databella hätte mir ein Zeichen übermittelt. Doch dann räusperte sie sich und sagte: „Deine Finger sind ziemlich kalt, R2-25. Vielleicht solltest du dein Thermostat anpassen.“ Ich war mir so sicher, dass auch bei ihr innerlich Funken sprühten!
So richtig abschließen kann ich mit dem Thema noch nicht. Ich messe zwischen uns nach wie vor eine Verbindung mit hohem Seltenheitswert. Wenn sie doch nur nicht so gut verschlüsselt wäre …
Ich sende dir meinen tiefen Dank für deine Berechtigungserteilung an mich, dass ich dir mein Herz öffnen darf. Streck mir den Daumen, dass ich bald auf Cloud 7 laufe – oder zumindest nicht allzu heftig abstürze.
User-freundliche Grüße, dein verspulter Robo-Romeo
Dein neuer Playground
Play Spremberg, der Gaming-Laden der Lausitz, bietet seit dem 1. Juli an neuer Adresse viel mehr Platz zum Stöbern, Shoppen und Austauschen.
Im Dezember 2022 erblickte eine neue Top-Adresse für Gamer das Licht der Welt. Der Play Store in Spremberg öffnete seine Pforten. Seine Besonderheit: Neben aktuellen PlayStation-, Xbox- und Nintendo-Titeln bekommt man hier auch ältere Schätze. Der Laden erfreut sich so großer Beliebtheit, dass es Zeit wurde für das nächste Level: Umzug und Vergrößerung!
Seit 1. Juli in der Langen Straße 21
Auf einer nun drei Mal so großen Verkaufsfläche entdecken Gamer, Sammler:innen und Nostalgiker:innen fortan in der Langen Straße 21 ihre nächsten Schnapper. Die Auswahl erstreckt sich von PS1 bis PS5 über alle denkbaren Nintendo- und Xbox-Generationen bis hin zu Raritäten wie dem SEGA Game Gear. Außerdem bekommt man hier Trading Cards (YuGiOh!, Pokémon etc.), Figuren und Gaming-Merch, Bluetooth-Boxen und Smartphones. Einen besonders guten Geschmack beweist der Play Store bei seinem Süßigkeiten-Sortiment voller exotischer und hierzulande unbekannter Importe.
Verhandlungssache
Nicht nur ein-, auch verkaufen kannst du im Play Store! Suche also deine alten Konsolen raus und erhalte dort noch einen guten Preis. Und wer richtig Bock aufs Verhandeln hat, merkt sich den 3. und 4. August vor. An diesem Wochenende steigt der nächste Play-Hofflohmarkt in der Gartenstraße 13 in Spremberg!
Play An- und Verkauf
Lange Straße 21, 03130 Spremberg
Di.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-16 Uhr
Instagram: play.spremberg
Gras in Sicht
In Cottbus gründet sich zurzeit der erste Cannabis Social Club, mit dem Ziel, ab dem Herbst 2024 bis zu 500 Mitglieder zu versorgen. Foto: Olga Tsavera, istock
Mit der Cannabislegalisierung zum 1. April 2024 schaffte die Bundesregierung die gesetzlichen Voraussetzungen für Cannabis Social Clubs (CSC). Dabei handelt es sich um Anbaugenossenschaften, die ihren Eigenbedarfsanbau gemeinschaftlich organisieren. Bis zu 500 Mitglieder dürfen in solchen Vereinigungen legal Cannabis beziehen. Nun trat der erste Cottbuser Cannabis Social Club zum Vorschein.
Mehr als nur „Kiffen“
Der momentan in Gründung befindliche Verein setzt von Anfang an auf selbstgesteckte Prinzipien. Diese sollen zu einer bestmöglichen Prävention vor den weniger wünschenswerten Folgen des Cannabiskonsums beitragen. So hat sich der CSC Cottbus dazu entschlossen, Mitglieder erst ab einem Alter von 21 Jahren aufzunehmen. Wer im Verein ist, kann sich zum Umgang mit Cannabis von Mediziner:innen und Sozialpädagog:innen schulen lassen. Außerdem möchte der Verein mit Veranstaltungen wie zum Beispiel Podiumsdiskussionen zur Aufklärung und Enttabuisierung beitragen.
Fair für Mitglieder und Umwelt
Künftige Mitglieder dürfen sich dabei auf eine faire Preisgestaltung freuen. Nach aktuellem Kalkulationsstand strebt der CSC Cottbus einen Preis von 7 bis 9 Euro pro Gramm an. Aufnahme- oder Verwaltungsgebühren sollen nicht anfallen. Kosten einsparen kann der CSC Cottbus durch die Nutzung einer eigenen Solaranlage, was auch der Umwelt zugutekommt.
Dein Weg zum Weed
- Juni: Erstellung der Abgaben-und Anbauverordnung
- 1. Juli: Start des behördlichen Genehmigungsverfahrens
- 3. Juli, 19 Uhr: Podiumsdiskussion im Bunten Bahnhof, Thema: „Cannabis Vereine – Chancen & Herausforderungen (Pro & Kontra)“
- Juli: erste ordentliche Mitgliederversammlung
- Mit Vorliegen der Anbaugenehmigung: Start des Anbaus
- Erste Ernte im Oktober 2024 geplant
Die Vereinsmitglieder können beim CSC Cottbus in allen Bereichen des Vereinslebens mitwirken. Das umfasst neben dem Anbau und der Verarbeitung auch die Verwaltung, Kommunikation und Präventionsarbeit. Du möchtest Mitglied werden und/oder dich mit einbringen?
Bekunde dein Interesse hier:
Cannabis Social Club Cottbus
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.csc-cb.de
Cannabis Social Clubs: 5 Regeln
- Max. 500 Mitglieder
- Max. monatliche Abgabe: 50 g p. P.
- Max. Tagesabgabemenge: 25 g p. P.
- Max. THC-Gehalt i. H. v. 15 %
- Mitgliedschaft in nur einem Verein gleichzeitig erlaubt
Praktikum per Mausklick für Schüler:innen ab 15
Schülerbetriebspraktikum – ein Wort, das (bei manchem unschöne) Erinnerungen weckt. Als Orientierung fürs spätere Berufsleben gedacht, spannen schon Bewerbungsschreiben und Co. den Geduldsfaden aufs Äußerste, der dann spätestens nach zwei Wochen bei ein und demselben Betrieb reißt. Genau daran etwas zu ändern, hat sich die Plattform „Praktikumswoche" zur Aufgabe gemacht. Auf ihr können sich Schüler:innen ab 15 Jahren kostenlos anmelden und brauchen bloß ein Motivationsschreiben und persönliche Berufsinteressen anzugeben, wonach sie automatisch an passende Betriebe vermittelt werden. Darauf gibt es in den Sommerferien dann eine Berufe-Speed-Dating nach der Formel: 5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen.
8.7.-30.8. | www.praktikumswoche.de/cottbus-spn
Foto: industryview, istock