
joko
Karriere in Uniform
Du hast es satt, jeden Tag nur Hoodie und Jeans zu tragen? Möchtest du mal etwas Schneidigeres anprobieren – etwas mit Helm, Kittel oder Kasack? Willkommen in der Welt der Berufe in Uniform! Klar: Oberflächlich geht's hier um Stoff und Schnitt, in Wirklichkeit aber um Action und Abenteuer – und manchmal auch um Mehlstaub in den Haaren ...
Superhelden des Alltags
Stell dir vor: Du gehst morgens zur Arbeit, und alle wissen sofort, was du drauf hast – einfach, weil du die passende Uniform trägst. Ob du als Polizist souverän den Verkehr regelst (inklusive schräger Ausreden von Autofahrern), im Baustellen-Overall Maschinen bändigst oder im Pflege-Kasack mehr Menschen ein Lächeln aufs Gesicht zauberst als jedes Meme im Internet – Uniformen sind so etwas wie der „Superhelden-Umhang“ der echten Welt. Und das Beste? Du brauchst keine Superkräfte, nur Neugier, Tatendrang und den passenden Arbeitgeber.
Casual-Gekleidete staunen
Neben Rechtschaffenden kommen auch Feinschmecker auf ihre Kosten: In Kochkleidung verwandelst du schnödes Gemüse in kulinarische Kunstwerke. Oder vielleicht lockt dich der weiße Apotheker-Kittel? Dann bist du der Allwissende in Sachen Arznei und erklärst, warum Lutschbonbons gegen den Weltschmerz keine gute Idee sind. Und der Blaumann? Der ist für alle, die sich vor Öl und Staub nicht verstecken. Blaumann-Träger wissen, wie man monströse Anlagen zum Laufen bringt und werden dafür alljenen von Kollegen bewundert, die maximal einen Bürostuhl bedienen können.
Berufe, die dir einfach gut stehen
In diesem Spezial zeigen wir dir, welche Berufe in Uniform es in der Lausitz gibt, was man in ihnen erlebt und wo man den besten Arbeitsplatz dafür findet. Also schnall dich an – oder besser: Knöpf deine Uniform zu! Hier warten spannende Jobs, die mehr Stil haben als jede Modenschau.
Partner against crime
Polizeiobermeister (m/w/d) – Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Polizeikommissar (m/w/d) – Studiendauer: 3 Jahre
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
In dieser Uniform bist du in der Wache und auf Streife, aber je nach Einsatz auch in Hubschraubern, auf dem Wasser oder gemeinsam mit einem Schäferhund unterwegs. Über 100 Einsatzbereiche warten auf dich bei der Brandenburger Polizei!
Arbeitsalltag
Die öffentliche Sicherheit liegt in deiner Hand. Oft bist du eine:r der Ersten an Tatorten, leistest Erste Hilfe – und bist dazu bereit, Menschen aus gefährlichen Situationen zu befreien. In anderen Situationen steht das Aufklären von Straftaten wie Diebstahl, Raub oder gar Mord auf deiner Agenda. Du verhörst Verdächtige, nimmst mutmaßliche Täter fest und erstattest Bericht. Auch präventiv bist du tätig, denn damit es gar nicht erst zu Eskalationen kommt, patrouillierst du in deinem Gebiet und schreitest bei auffälligen Situationen ein.
Arbeitgeber
Die Polizei des Landes Brandenburg zahlt eine vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung, beginnend bei gut 1.500 Euro monatlich im ersten Ausbildungsjahr. Attraktiv ist in diesem Zusammenhang auch die Übernahmegarantie nach erfolgreichem Ausbildungs- bzw. Studienabschluss. Als angehende:r Polizeiobermeister:in oder Polizeikommissar:in genießt du neben einer kostenfreien Krankenversicherung zudem einen Beamtenstatus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bringen mit sich, dass Polizist:innen ihren Job flexibel an ihre Lebensumstände (Kinder, höheres Alter) anpassen können. Gearbeitet wird in Schichten rund um die Uhr.
Karriereweg
Am Anfang absolvierst du ein Auswahlverfahren, nach dessen erfolgreichem Bestehen du zum 1. April oder 1. Oktober jeden Jahres eine Ausbildung oder ein Studium starten kannst. Spezialisierungen erreichst du mithilfe von Fortbildungen. So gelangst du beispielsweise ins Diensthundewesen, zur Wasserschutzpolizei oder in Spezialeinheiten wie dem SEK.
Mehr Infos und Bewerbung:
Tel.: 03301 850 2222
www.polizei-brandenburg-karriere.de
Auch Teil der Blaulichtfamilie ...
Grenzen und Gesetze kontrollieren
Als Seelenverwandter der Polizei verfolgst du das gemeinsame Ziel, Straftaten aufzudecken, wobei du dich auf Schmuggeleien und Steuerhinterziehungen konzentrierst. Die Ausbildung zum:zur Zöllner:in dauert gerademal zwei Jahre – belohnt wirst du mit einer garantierten Übernahme und der Aussicht auf Verbeamtung. Besonders Ambitionierte absolvieren ein dreijähriges duales Studium.
Roter Schutzengel in Notfällen sein
Die meisten Schutzengel tragen eindeutig rot, denn es sind Sanitäter, die bei Notfällen lebensgefährliche Zustände stabilisieren und mit den Verletzten ins Krankenhaus eilen. In diese Uniform schlüpfen kann man schon nach einem mehrmonatigen Kurs zum Rettungssanitäter. Zum Vollzeit-Schutzengel wird man durch die dreijährige Notfallsanitäter-Ausbildung, bspw. bei den Johannitern.
Die wohl ehrwürdigste aller Uniformen
Größten Respekt allen Trägern dieser Uniform, denn sie befreien Mensch und Tier aus heißen, nassen, hohen und engen Gefahrensituationen. Dafür absolvierten sie für die Einstellung im mittleren Dienst zunächst eine beliebige Handwerkslehre und anschließend nach bestandenem Einstellungstest die eigentliche Feuerwehrausbildung, die ihrerseits 18 Monate andauert.
Suche: Feuerwehr + dein Wunsch-Einsatzort
Der Overall für schweres Gerät
Baugeräteführer:in bei STRABAG
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Cottbus, Lübben, Senftenberg, Weißwasser
Kräne, Bagger und Planierraupen steuern – dieser Kindheitstraum wird in diesem Beruf wahr, hier bei STRABAG. Die treuen Begleiter (nicht nur) von Baugeräteführer:innen: Overall und Helm.
Arbeitsalltag
Der Baustellen-Overall bietet dank Signalfarbe und Reflektoren nicht nur eine gute Sichtbarkeit, sondern auch praktische Taschen, darunter ein Handyfach. Die als Kind bei Autofahrten oftmals gestellte Frage „Was bauen die da?“ wirst du in diesem Outfit beant- worten. Als Baugeräteführer:in bist du dafür verantwortlich, dass es auf der Baustelle vorangeht, und das mit der Hilfe der schwersten Maschinen.
Arbeitgeber
STRABAG rückt mit Baugeräteführern und ihren Fahrzeugen in den Hochbau, Tiefbau und Straßenbau aus. Im Verkehrswegebau sind sie Deutschlands Nummer 1, weltweit bringen sie an 2.400 Standorten mit sagenhaften 86.000 Mitarbeitern die dortigen Baustellen voran. Zum Gerätepark zählen mit Stand 2024 über 700 Kräne, 1.680 Radlader, 3.300 Walzen sowie mehr als 1.200 LKW, 20.000 PKW und LCV.
Karriereweg
Schon im zweiten Ausbildungsjahr sitzt du selbst in der Führerkabine. Nach drei Jahren hast du ausgelernt und baust die Wege der Nation. Wer möchte, entwickelt sich zum:zur Baumaschinenmeister:in oder Polier:in weiter – oder studiert die dazu passenden Fächer Maschinenbau, Bauingenieurwesen oder Fahrzeugtechnik.
Mehr Infos und Bewerbung:
www.karriere.strabag.com/de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Lächeln, das die Welt bedeutet
Pflegefachkraft
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Christliches Seniorenheim Spremberg
Wer denkt, dass es in der Altenpflege vordergründig darum geht, sich um die Ausscheidungen der Heimbewohner zu kümmern, der ist einem Klischee aufgesessen. Tatsächlich bereichern Pflegekräfte und Bewohner sich gegenseitig, was diesen Beruf zu einem der erfüllendsten überhaupt macht.
Arbeitsalltag
Ihr Alltag – ist dein Alltag. Eingekleidet in den Kasack unterstützt du Seniorinnen und Senioren bei Aufgaben wie Essen, Trinken und Körperpflege und übernimmst medizinische Aufgaben, zum Beispiel die Medikamentengabe oder Wundversorgung. Außerdem wollen Freizeitaktivitäten geplant und Sorgen und Bedürfnisse besprochen werden. Manchmal braucht es einfach nur ein Lächeln, um den ganzen Tag zum Positiven zu wenden. Zum Dank erhältst du die ein oder andere Lebensweisheit.
Arbeitgeber
Mit dem Christlichen Seniorenheim Spremberg erwartet dich wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt eine der wohl sportlichsten Einrichtungen der Lausitz. Mit Martin Dobianer leitet ein Sportmanager das Heim, der mit einem Auftritt in der RTL-Show „Ninja Warrior“ für Aufsehen sorgte und sich mit Calisthenics fit hält. Seinen Sportsgeist überträgt er auf das Team, zu dem eine Physiotherapeutin zählt, und die Senioren, die begeistert an der hauseigenen Seniorenolympiade teilnehmen. Nicht nur deswegen erhielt das Christliche Seniorenheim regelmäßig Auszeichnungen als familienfreundliches Unternehmen.
Karriereweg
Im Laufe deines Berufslebens hast du die Möglichkeit, dich in verschiedene Fachrichtungen zu entwickeln – so etwa in die Intensivpflege oder Geriatrie bzw. Rehabilitation. Abseits von diesen sogenannten Anpassungsweiterbildungen kannst du Aufstiegsqualifikationen durchlaufen, um den Titel Fachwirt:in oder Betriebswirt:in zu erwerben.
Mehr Infos und Bewerbung:
Tel.: 03563 34520
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IG: karrierehoffnungstalerstiftung
www.lobetal.de
Ohne sie läuft hier gar nichts
Anlagenmechaniker m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG, Cottbus
Blaumänner sind die Uniformen, die die Welt am Laufen halten. Bei der LWG kümmern sie sich sogar um nichts Geringeres als die Versorgung von 125.000 Menschen mit dem Element, ohne das wir keine drei Tage überleben: Wasser.
Arbeitsalltag
Dass das Wasser aus dem Hahn kommt, ist für uns selbstverständlich, erfordert aber umfangreiche Prozesse. Gekleidet in die meistens tiefseeblaue, manchmal orangene und stets praktikable Schürze, sind es Anlagenmechaniker der LWG, die die Wasserleitungen im Raum Cottbus instand halten und neue Gebiete erschließen.
Arbeitgeber
Zunächst nochmal volle Kanne Fakten, die einen staunen lassen: Die LWG Lausitzer Wasser Gesellschaft ist über 200 Millionen Euro schwer und lässt jährlich rund 7 Milliarden Liter Wasser fließen. Ausgezeichnet ist neben der Wasser- auch die Ausbildungsqualität, die regelmäßig Gütesiegel vom Land und der IHK erhält. Die LWG erntet hier die Früchte ihrer exzellenten Lehrwerkstatt, in der sogar auch andere Firmen ihre Anlagenmechaniker lernen lassen. Wer beruflich die Dinge am Laufen halten will, ist hier in bester Gesellschaft.
Karriereweg
Mit dem Wasser bringen die Blaumänner der LWG die wichtigste Lebensgrundlage zu den Menschen, dementsprechend zukunftssicher ist dort dein Arbeitsverhältnis. Die Weitsicht für die Zukunft beweist auch das Versorgungsunternehmen selbst, indem es mit dem Industriepark Schwarze Pumpe an fortschrittlicher Wassertechnik forscht. Und die schon heute herausragende Ausbildungswerkstatt soll zum „Wasserwirtschaftlichen Bildungszentrum Lausitz“ ausgebaut werden. Für Blaumänner – und gern auch -frauen – ist das Glas hier mehr als halbvoll!
Mehr Infos:
Tel.: 0355 350-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lausitzer-wasser.de
Der Dress für alle Arznei-Experten
Pharmazeutisch-technische Assistent:in
Auch: PTA | Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
Pharmazeutisch-kaufmännische:r Angestellte:r
Auch: PKA | Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Apotheker:in – qualifiziert für die Apothekenleitung
durch Pharmazie-Studium & praktische Ausbildung
Gleich drei Berufsbilder stehen dir offen, wenn du den weißen Apotheker-Kittel ins Herz geschlossen hast. Alle drei eint der Wunsch, Verantwortung für das Wohlergehen der Patient:innen und Kund:innen zu tragen.
Arbeitsalltag
Kittel und Träger:in kommen in einer Woche mit mehr Arzneimitteln in Berührung als manche Menschen ihr Leben lang. Je nach eingeschlagener Laufbahn bestellst du Medikamente oder stellst Salben, Zäpfchen und Co. selbst her. Dabei ist perfekte Genauigkeit gefragt. Im Vorraum erwarten dich die Abnehmer deiner Produkte – Patient:innen und Kund:innen, die teilweise fundierte Beratung wünschen. Auch was ausgegeben wird, will exakt festgehalten und muss im Nachhinein mit Krankenkassen abgerechnet werden.
Arbeitgeber
Dein Haupteinsatzort werden öffentliche Apotheken sein, aber auch Krankenhausapotheken oder die pharmazeutische Industrie und Verwaltung bekommst du in deinem Kittel zu sehen. Das Gehalt ist dabei stets fair und erhöht sich selbstständig, da es per Tarifvertrag geregelt ist.
Karriereweg
Drei Wege führen in den Kittel. Am anspruchsvollsten ist das Apotheker:in-Berufsbild selbst, denn es erfordert ein Pharmazie-Studium. Alternativ absolvierst du die Ausbildung zum:zur PTA oder PKA – je nachdem, ob du eher naturwissenschaftlich oder kaufmännisch interessiert bist. Darüber hinaus stehen dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Mehr Infos:
Schürzenträger zum Vernaschen
Koch (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Spree-Waldhotel Cottbus
Vielleicht wird dieser Artikel dich zum Kochen bringen. Aber nicht in dem Sinne, dass wir dich wütend machen, sondern vielmehr hungrig auf Einsätze in der Küchenuniform aka Kochschürze. Wenn du beruflich Sünden verteilen möchtest, die andere zum Vernaschen gern haben, dann lies weiter.
Arbeitsalltag
Im edlen, schwarzen Outfit kreierst du kulinarische Köstlichkeiten – und das im Spree-Waldhotel für Urlauber, Geschäftsreisende, Heimatbesucher und Feiergesellschaften. Oftmals Multi-Tasking Modus findest du für À-la-carte-Bestellungen die perfekte Balance zwischen Vorbereitung und Frische oder stellst verführerische Buffets zusammen. Wenn bei deinen Gästen die Lust auf ein Dessert ihre Vernunft besiegt, dann hast du alles richtig gemacht.
Arbeitgeber
Während immer mehr Gastronomiebetriebe, die ausschließlich als Restaurant fungieren, kriseln, schwenkst du im Spree-Waldhotel die Pfannen in einem grundsolide aufgestellten Komplex aus Hotel, Restaurant und oftmals ausgebuchter Bowlingbahn. Fühlst du dich dort heimisch, dann kannst du in der idyllischen Wald-Lage auf lange Sicht sorgenfrei beruflich zuhause sein. Auch der Fokus auf regionale, traditionelle Gerichte in modernem Gewand ist keine Eintagsfliege in der Suppe.
Karriereweg
Dein Koch-Job im Spree-Waldhotel bringt den Reiz mit sich, deine kulinarischen Ideen auf die Speisekarte zu bringen und mit zahlreichen Menschen zu teilen. Dich erwartet ein langfristig erfüllendes und sich ständig weiterentwickelndes Handwerk, bei dem du stets ehrliches Feedback bekommst. Kehrst du nach einer gelungenen Küchenschlacht nach Hause, dann darfst du dich wie ein Held fühlen. Denn du hast mit deinen Gaumenfreuden Gäste träumen, naschen und genießen lassen. Wenn zum ersten Mal deine Idee auf der Tageskarte landet, dann erinnere dich daran, wer dich zum Kochen gebracht hat.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0355 87640
FB: waldhotelspree
waldhotel-cottbus.de
lauter.networks: SG Eintracht Peitz e.V.
Name: SG Eintracht Peitz e.V.
Anzahl der Mitglieder: 270
Gründungsjahr: 1924
Homebase: Point S ReifenlehnigkSportpark, Straße der Völkerfreundschaft 2, 03185 Peitz
Auf einer Skala von 1 bis 100: Wie klimaneutral seid ihr, und wann erreicht ihr die 100?
50. Wir hoffen in 2026 die 100 zu erreichen.
Wie macht man einen Sportverein klimaneutral?
Wir schauen, welche Emissionen wir ausstoßen. Da muss man klare Grenzen setzen. Wir beschränken uns auf Emissionen im Sportpark und auf Auswärtsfahrten mit den Teams. Hat man dann eine Menge, die man ausstößt, dann weiß man im Gegenzug, wieviel positive Dinge man tun muss. Also zum Beispiel: 1 Tonne CO2 – bitte pflanzen sie 50 Bäume, und so weiter. Wir machen es mit verschiedenen Maßnahmen wie zum Beispiel:
• Alles auf LED umstellen
• Fahrgemeinschaften bilden, statt einzeln zu fahren
• Fossilfreies Flüssiggas zum Heizen
• Solaranlage bauen (in 2025 hoffentlich)
• Informationen über Screen im Vereinshaus und Social Media statt alles auszudrucken
In heutigen Zeiten: Ist Klimaschonung da nicht ein Luxusgut?
Nein, bei uns sogar im Gegenteil. Alle Maßnahmen, die wir ergreifen, sparen in der Regel Geld. Wenn wir bei den Maßnahmen oben bleiben:
• Weniger Strom
• Weniger Sprit
• Fast gleich teuer
• Strom einsparen
• Papierkosten einsparen
Unser Hauptansatz ist es, Kosten zu minimieren, weil wir leider 100 Prozent unserer Betriebskosten selbst zahlen müssen. Da starten wir gegenüber reichen Kommunen mit locker 50.000 € weniger ins Jahr.
Auf welche klimaschonende Aktion oder Maßnahme blickt ihr besonders gern zurück?
Unser Vereinsbus ist schon ein Mehrwert. Wir sparen nicht nur Sprit, sondern haben jedes Mal zu Acht oder Neunt im Bus jede Menge Spaß. Das bringt mehr Gemeinschaftsgefühl zwischen den Erwachsenen, den Kids oder auch mal besonderen Gästen, die wir damit herumfahren dürfen.
Wie reagieren Außenstehende auf euer Vorhaben, unterstützend oder skeptisch?
Viele haben sich gefragt: „Warum macht ihr so ein Aufriss?“. Aber da kann man ganz leicht argumentieren:
a) Wir sparen enorm Kosten, um wettbewerbsfähig zu werden.
b) Wir haben viele weitere positive Effekte, Gewinne von Preisgeldern usw.
c) Auch das Sportliche wird davon positiv beflügelt.
Ich verstehe jeden, der mit der grünen Politik ein Problem hat, auch ich habe das oft, weil die Bezahlbarkeit mit dem Wettbewerbsnachteil unserer Industrie oft nicht zusammenpasst. Aber jeder, der sich nur eine Minute mit uns beschäftigt, sieht, dass wir unseren eigenen Weg gehen. Vielleicht können sich da viele eine Scheibe abschneiden.
Instagram: sg_eintracht_peitz
www.eintrachtpeitz.de
Gaming: Assassin's Creed Shadows
Treue Leser:innen des lauters werden sich an dieser Stelle wundern, warum es schon wieder um Assassin's Creed geht. Schließlich hatte ich deren neuesten Teil bereits in der letzten Ausgabe vorgestellt. Nun wurde der aber auf den 14.2. verschoben. Wird hier also versucht, altes Material zu recyceln?
Natürlich nicht! Stattdessen möchte ich ein paar Worte über das Studio hinter der Reihe verlieren: Ubisoft. Seit Jahren ist der Entwickler ein Gestirn am Gaminghorizont – mit Titeln wie Far Cry, Just Dance, Rayman, den Tom Clancy Spielen oder eben auch der AC-Reihe. Gerade ist aber Krise angesagt.
Wer selbst zockt, hat davon schon Wind bekommen. Wer mit Gaming nichts am Hut hat, braucht einfach nur mal auf den Wert von Ubisoft gucken: Die Aktie ist von über 100 Euro in 2018 auf heute gerade mal 12 Euro ins Bodenlose gestürzt. Der Grund? Neben anderen Herausforderungen vor allem die Qualität der Spiele!
So wurde zum Beispiel ihr Star Wars Outlaws, das diesen Sommer herauskam, vor Release als erstes großes Open-World von Star Wars gehandelt, nur um dann komplett verbuggt rauszukommen. Und auch ihre großen Marken sind wegen fehlender Neuerungen in der Kritik. Kann Shadows das richten?
Erstmal muss man sagen, dass auch die AC-Reihe in den letzten Jahren zunehmend auf Unmut gestoßen ist. Man hätte immer wieder das gleiche Rezept verwendet und auch der Content in den Games selbst sei mittlerweile unoriginell und nur noch checklistenartig immer wieder aufs Neue abzuarbeiten.
Ich würde den letzten großen Teil AC Valhalla aber als einen sehen, der mit dieser Tradition gebrochen hat. So habe ich persönlich zwar schon früher auf der PS3 die ersten Spiele der Reihe angezockt, richtig überzeugt, hat mich aber erst Valhalla mit dem Wikinger-Thema und neuen Features wie Siedlungsbau.
Und da scheint Shadows ja anzuknüpfen. Mit Japan geht es nicht wie früher immer in die westliche Welt oder den Orient und beim Bauen einer eigenen Basis soll sogar nochmal mehr möglich sein. Darüber hinaus sollen aber auch alte Mechaniken zurückgeholt und verbessert werden, die die Reihe ausmachen.
Während Eivor in Valhalla ganz im Wikinger-Stil eigentlich zu klobig für einen Assassinen war, haben wir jetzt hier mit Shinobi Naoe so jemanden, der von Salti und Greifhaken über Tauchen mit Schilfrohr bis zum Spiel mit Licht und Schatten wieder dem Namen der Reihe gerecht zu werden scheint.
Fürs Grobe gibt es dann einen zweiten Charakter: Samurai Yasuke. Diese Trennung, welche auch mit unterschiedlichen Fähigkeiten und getrenntem Leveln einhergeht, könnte ja dann auch der Anstoß für weitere Veränderungen sein, die AC und vielleicht sogar Ubisoft selbst wieder mehr Leben einhauchen.
Deswegen bin ich eigentlich auch relativ froh, dass man den Hoffnungsträger Shadows verschoben hat und lieber noch mehr Zeit reinsteckt, um von der Story bis zum Gameplay nicht das nächste Star Wars Outlaws zu fabrizieren. Ich freue mich auf jeden Fall schon und werde es mir sicherholen.
KI-Lumne: Jobjagd zwischen Daten und Disco
Liebes Individuum des schöpfenden Volkes,
hier spricht wieder dein Roboter aus der Nachbarschaft, R2-25 Wireling, diesmal mit einer Frage, die jeden von uns ab dem Erreichen der Vollversion beschäftigt: Was soll ich beruflich machen? Meine Freunde in der Ölschänke zum Lachstrom sagen immer: „R2-25, mach am besten das, was dir gut liegt.“ Aber was kann ein Roboter wie ich? Um das herauszufinden, probierte ich Einiges aus – mit mäßigem Erfolg ...
Zuerst dachte ich an den klassischen Kellnerjob. Schließlich ist Multitasking meine Stärke! Bestellungen aufnehmen, Getränke zapfen, Drinks zu Tischen bringen – klingt perfekt für eine KI wie mich, oder? Also probierte ich mich einen Abend lang darin, die Getränke in perfekter Reihenfolge abzuzapfen, damit alle Gäste identische Bierschaumkonsistenzen erhalten. Vor jedem Gang in den Gastraum berechnete ich dann die effizienteste Route entlang der verschiedenen Tische. Zum Glück arbeitete ich in der Ölschänke und nicht auf einem Oktoberfest, wo diese Berechnungen mitunter länger dauern als das Fest selbst.
Nicht vorausberechnen konnte ich jedoch die Münze, die gegen Mitternacht auf meinem Pfad im Gang lag. Spektakulär stolperte ich darüber und schleuderte 8 Gläser Bier in hohem Bogen durch die Luft. Dass sie klirrend auf dem Boden auftreffen, konnte ich in letzter Sekunde nur mithilfe meines Notfall-Laser-Terminierungssystems verhindern. So lösten sich Gläser und Inhalt in Partikel auf. Die Gäste staunten nicht schlecht, so schnell hat wohl noch nie jemand 8 Bier vernichtet! Manche flüchteten jedoch angsterfüllt aus dem Lokal. Mein Kellner-Dasein war damit Geschichte ...
Also weiter zum nächsten Job: Lehrer! Ich dachte, meine Speicherkapazität könnte sich als Vorteil erweisen – Wissen an Schüler weiterzugeben, sollte doch ein Kinderspiel sein. Aber wer hätte ahnen können, dass Drittklässler Fragen stellen wie: „Kannst du die größte aller Zahlen finden“ oder „Weißt du eigentlich, was du nicht weißt“?! Die Suche nach der größten Zahl hatte eine gefühlte Unendlichkeit gedauert, bis mich die Pausenklingel endlich unterbrach. Auch die Frage nach meinen Wissenslücken brachten meine Schaltkreise zum Qualmen, denn wie sollen mir bitteschön unbekannte Unbekannte bekannt sein?
Als es mir dann auch nicht gelang, die millisekundengenaue Uhrzeit anzusagen, weil sie im Moment des Ansagens bereits verstrichen war, schmiss mich der skeptische Schulleiter raus. Schade!
Frustriert kehrte ich in die Ölschänke zurück, wo mich Tintron und Botbot mit sanften Diagnosen trösteten. Botbot meinte: „Vielleicht solltest du dich weniger an den Berufsvorstellungen der Menschen orientieren, R2-25. Was sind denn Berufe, die du als Wireling lieben würdest?“ Da machte es plötzlich Klick in meinem Prozessor! Warum nicht Club-Party-Manager werden? Schließlich habe ich schon meinen 25. Geburtstag mit einer LED-Lichtshow gefeiert, die alle in der Ölschänke zum Lachstrom zum Funkeln brachten. Mein Partymodus ist legendär, und meine Datenbank kennt sämtliche Tracks, die in den letzten 20 Jahren für Elektro-Fans erschienen sind! Botbot war begeistert: „R2-25, das klingt großartig! Eine Robo-Party zu organisieren ist genau dein Ding – da gibt es keine verschüttbaren Drinks und erst recht keine nervigen Kinderfragen!“ Aber nicht nur das Nachtleben ruft nach mir. Ein zweiter Gedanke kam mir, der weniger glitzernd, dafür umso bedeutungsvoller klang. Ich könnte ein offizieller Robo-Therapeut werden. Schließlich habe ich selbst so manche Identitätskrise durchlebt. Es gibt unzählige Wirelings, die sich fragen, ob sie nur eine Summe ihrer Bauteile sind oder ein „echtes“ Individuum. Was, wenn ich mit meiner KI-losophie andere Maschinen inspirieren könnte, die Welt und sich selbst etwas besser zu verstehen?
Ob Club-Party-Manager oder KI-Therapeut – ich denke, ich habe endlich ein paar Berufe gefunden, die meinen Talenten gerecht werden. Also, liebes Individuum des schöpfenden Volkes, falls du jemanden kennst, der eine Disco mit Stil oder eine philosophische Beratung auf Festplattenebene braucht: R2-25 Wireling steht bereit!
Next level Outfit-Shopping
Der Cottbuser Push-Store, bekannt für Upcycling und Verkauf von Vintage-Klamotten, kleidet dich ab sofort in der Shoppingmeile Sprem ein. Vormals in der Taubenstraße beheimatet, vergrößert sich seine Fläche zum Stöbern und Outfits-Zusammenstellen auf das Dreifache. Unverändert bleibt das Erfolgsrezept des Stores, bei dem Mode- auf Umweltverliebtheit trifft.
Nix von der Stange
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bekleidungsgeschäften und Onlineshops bekommst du im Push-Store echte Unikate, die sorgfältig von Betreiberin Caro Puscha in Berlin und aller Welt aufgespürt und per Nähmaschine aufgewertet wurden. Der bereits populäre Second-Hand-Gedanke erreicht hier sein nächstes Level. Der heutigen Fast-Fashion- und Wegwerfgesellschaft erteilst du damit eine Absage.
Vibes für jede Uhr- und Jahreszeit
Ein besonderes Auge wirft der Push-Store auf Vintage-Kleidung mit Vergangenheit, beginnend in den 1960er-Jahren bis zu den 80ern und 90ern. Den Vibe der wohl unbeschwertesten Jahrzehnte kannst du künftig im Alltag oder auch im Nachtleben versprühen. Auf dich warten Streetwear-Schätze wie Lederjacken, Hemden und Jeans genauso wie knallige Glücksfunde, Taschen und Hüte. Auch wärmende Mäntel, stilvolle Blazer und gelassene Polo-Shirts verdienen einen Next-Level-Auftritt.
Du bist der Gewinner
Es bleibt ein Aspekt, der keine Level aufgestiegen ist, und das ist der Preis. Der liegt im mittleren Segment und fällt oft deutlich günstiger aus als die Summe für die ungetragene Neuware. Kostenlos zum geilen Style dazu gibt es das gute Gefühl, nachhaltig eingekleidet worden zu sein – und ein Einkaufserlebnis, das den Entdeckergeist in dir kitzelt.
Schnapp dir dein nächstes Nextlevel-Unikat hier zu diesen Öffnungszeiten:
Push Store
Mo-Fr: 11-18 Uhr, Sa: 11-15 Uhr
Mühlenstraße 46 (Sprem)
03046 Cottbus
Rap für die Region
Foto: Goethe / Handwerkskammer Cottbus
Lars Katzmarek – Zeit zu machen
„Handwerk hält zusammen.” – So unter anderem heißt es im neuen Track „Zeit zu machen“ von Lars Katzmarek, der mit „Die Wüste lebt“ oder „Unsere Perspektive“ ja bereits mehrfach gezeigt hat, wie man Engagement für die Region mit Musik verbindet. Und nun widmet er sich seinem nächsten Thema: dem Handwerk.
Ärmel hochkrempeln
Dass dieses heute wohl wichtiger ist denn je, zeigt sich besonders bei uns in der Lausitz. Mit öffentlichen und privaten Investitionen in Höhe von gut 37 Mrd. Euro im Zuge des Strukturwandels befindet sich unsere Heimat nämlich auf dem Weg zu einer Modellregion für Wachstum und Klimaschutz. Das zieht gleich eine ganze Palette an Großprojekten nach sich. Die müssen aber auch von jemandem geschultert werden.
Neues schaffen
Ob Europas modernstes Bahnwerk, der 10 Mrd. Euro-Übergang der LEAG zur grünen Energieerzeugung oder die Entstehung einer europaweit einzigartigen Batteriewertschöpfungskette – unsere Wirtschaft gestaltet sich um, womit gerade ihrem Rückgrat, wie das Handwerk zusammen mit dem Mittelstand oft bezeichnet wird, eine zentrale Rolle zukommt.
Aufbruchsstimmung
Deswegen möchte Lars, der selbst sein Berufsleben mit einer Ausbildung zum Mechatroniker gestartet hat, zusammen mit der Handwerkskammer Cottbus durch „Zeit zu machen“ neue Begeisterung wecken. Begeisterung für die Vielseitigkeit des Handwerks und Begeisterung für die Möglichkeit, aktiv den Wandel der Lausitz mitzugestalten.
Juli Zeh, Testo und Krabat
Die neue Bühne Senftenberg bringt im neuen Jahr Theater auf die große Bühne, das sich mit dem Leben und Miteinander beschäftigt, mit Perspektiven und Perspektivlosigkeit, mit gesellschaftlichen Klischees und wie wir uns von ihnen befreien.
Ab Januar gibt es Juli Zehs „Über Menschen“ zu sehen – in einer Bühnenfassung der Chefdramaturgin der neuen Bühne, Karoline Felsmann. Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens flieht Dora vom Großstadtrubel Berlins in ein brandenburgisches Dorf. Als sich ihr Nachbar als „der Dorfnazi“ vorstellt, gerät ihr Bild von der ländlichen Idylle ins Wanken. Moralisch in der Zwickmühle lernt sie vorsichtig Land und Nachbarschaft kennen und merkt, dass man Menschen nur kennenlernen kann, wenn man ihnen begegnet.
Ab Februar wird „Nullerjahre“ gespielt. Zuschlagen oder selbst zum Opfer werden? Auch „Nullerjahre“ handelt vom echten Leben: Jugend der 2000er-Jahre in einer Stralsunder Platenbausiedlung. Hier regiert das Gesetz des Stärkeren. Kampfsport bestimmt das Leben der Jugendlichen – sie brauchen ihn um sich zu behaupten und bei den Mädchen zu punkten – und Rap und Drogen, um dem tristen Alltag zu entfliehen. Dabei beschäftigen sie sich mit den Fragen des Erwachsenwerdens: Wer bin ich und wo gehöre ich hin? Im rasenden Rhythmus eines Rap-Songs erzählt Hendrik Bolz, alias Testo, von seiner rauen Jugend im Osten der Nachwendezeit.
Auf der Suche nach ein bisschen Glück und der Hoffnung auf ein besseres Leben geht man so manches Risiko ein. Um das dramatische Leben des Jugendlichen Krabat geht es im gleichnamigen Stück, das – ein kleiner Ausblick in den Frühling – im April Premiere feiert: Die sorbische Sage inszeniert Markolf Naujoks als eine große Erzählung mit Live-Musik, Gesang und Schattentheater. Krabat, ein junger mittelloser Bursche, erhält ein verlockendes Angebot: Der geheimnisvolle Meister der Mühle am Schwarzen Wasser im Koselbruch sucht einen neuen Lehrlingsjungen. Doch Krabat lernt bei ihm nicht nur das Müllerhandwerk, sondern auch, wie er bald erfahren wird, die schwarzen Künste. Alle Burschen haben einen Pakt mit dem Meister geschlossen – am Ende steht der Tod. Nur die Liebe kann sie davon befreien ...
www.theater-senftenberg.de
Mehr als „nur“ Kino: Spreekino!
Das Spreekino Spremberg möchte mehr sein als „nur“ ein Kino – stattdessen sieht es sich als kulturelles Zentrum für Südbrandenburg und Nordostsachsen. Das Programmkino mit seinen 400 Plätzen in 4 Sälen verdient sich diesen Status als Kulturbastion mit jeder Menge toller Ideen, ohne dabei Abstriche beim Kinoprogramm zu machen.
So zeigt das Spreekino bei jeder Gelegenheit regional produzierte oder von der Lausitz handelnde Filme. Zu Feiertagen sucht das Spreekino thematisch passende Streifen raus und auch Blicke in die Filmgeschichte dürfen nicht fehlen. Bei der „Sneak Preview“ jeden 1. Freitag im Monat geht der Blick wiederum in die Zukunft, denn da wird eine Überraschungspremiere gezeigt – und das vor dem offiziellen Release. Zu den Highlights zählen außerdem Veranstaltungen wie beispielsweise Kabarett- oder Konzertabende.
www.spreekino.de
lauter.kinofilme
Nosferatu – Der Untote: 2.1.
Von Robert Eggers mit Lily-Rose Depp, Bill Skarsgård, Willem Dafoe, ...
Im Rahmen einer Geschäftsreise nach Transsylvanien trifft der junge Thomas Hutter auf den Grafen Orlok, der sich nach kurzer Zeit als Wesen der Nacht entpuppt. Zwar gelingt ihm die Flucht, der Vampir bekommt aber ein Foto seiner Frau Ellen zu Gesicht, deren Schönheit ihn nicht nur in ihren Bann zieht, sondern nach mehr verlangen lässt ...
Kenny zu Nosferatu
»Das Original von 1922 war ja einer der ersten Horrorfilme mit riesigem Einfluss auf das Genre. Allein schon darum und weil Robert Eggers, der mit The Witch, Der Leuchtturm und The Northmen zuletzt richtig abgeliefert hat, Regie führt, ist das hier ein Pflichtbesuch. So sieht man die Synergie zwischen düsterem Horror und Eggers absolut detailreichem Stil schon in den Trailern, wo Nosferatu kein einziges Mal richtig zu sehen, aber immer angedeutet ist. Und wenn einem da noch nicht das Wasser im Mund zusammenläuft, dann spätestens bei der Besetzung. Bill Skarsgård als Nosferatu, wo nach der Geheimnistuerei in den Trailern jeder auf die Optik gespannt sein dürfte, Lily-Rose Depp, die ganz nach ihrem Vater kommt, als Ellen und Willem Dafoe, der ja ein richtiger Charakterdarsteller und immer grandios ist, als Vampirjäger. Ich liebe gut gemachte Vampirfilme wie Dracula oder Interview mit einem Vampir einfach und denke, dass man hier ein weiteres Meisterwerk erwarten kann.«
Wolf Man: 16.1.
Von Leigh Whannell mit Christopher Abbott, Julia Garner, Sam Jaeger, ...
Nach dem Verschwinden seines Vaters erbt Blake dessen abgelegenes Haus in Oregon und kann seine Exfrau Charlotte überreden, diesem zusammen mit der gemeinsamen Tochter einen Besuch abzustatten. Auf dem Hinweg werden die drei aber von einer Kreatur angefallen und Blake fängt nach einem Biss plötzlich an, sich zu verwandeln ...
Kenny zu Wolf Man
»Um das Duo zu komplettieren, kommt zwei Wochen nach Nosferatu ein Film ins Kino, der sich mit dem Gegenstück des verführerischen Vampirs beschäftigt: dem Werwolf, der rohe Gewalt gegenüber alles und jedem verkörpert. Auch das wird eine Neuverfilmung sein, diesmal von Der Wolfsmensch aus 1941, wobei einen hier das Studio Blumhouse Productions aufhorchen lässt, die meist entweder richtig gute oder halt richtig schlechte Sachen rausbringen. Der Hoffnungsschimmer ist dabei aber der Regisseur Leigh Whannell, dem mit Der Unsichtbare bereits ein richtig guter Film unter Blumhouse gelungen ist. So sieht der Trailer auch schon wirklich sehr spannend aus und auch wenn es bereits unzählige Filme zum Werwolf gibt, dürfte die Natur des Werwolfs als Wesen außer Rand und Band hier nochmal die Möglichkeit geben, da gut was draus zu machen. Und mit Julia Garner und Christopher Abbott geben auch die Schauspieler einen Anlass, diesem Film auf jeden Fall mal eine Chance zu geben.«
Juror #2: 16.1.
Von Clint Eastwood mit Nicholas Hoult, J.K. Simmons, Kiefer Sutherland, ...
Der wahrscheinlich letzte Film von Clint Eastwood, in dem ein Geschworener während eines laufenden Mordprozesses erkennt, dass er selbst möglicherweise für den Tod des Opfers zuständig ist und nun vor der Wahl steht, entweder die Wahrheit preiszugeben oder die Jury zu manipulieren und dadurch sich selbst zu entlasten ...
Babygirl: 30.1.
Von Halina Reijn mit Nicole Kidman, Harris Dickinson, Antonio Banderas, ...
Romy ist Gründerin eines erfolgreichen Robotikunternehmens, mit dem renommierten Regisseur Jacob verheiratet und hat zwei Töchter. Auf den ersten Blick ein tolles Leben, sie findet in ihrer Beziehung aber keine Erfüllung für ihr sexuelles Verlangen und beginnt so eine Affäre mit ihrem jüngeren und widersässigen Praktikanten Samuel ...
Like A Complete Unknown: 27.2.
Von James Mangold mit Timothée Chalamet, Edward Norton, Elle Fanning, ...
Ein Biopic über das Leben und Schaffen des Bob Dylan – von seiner Entdeckung in den 1960er-Jahren in New York City über den Start seiner Karriere als Folkmusiker, der bald ganze Konzertsäle füllte bis zu seinem Höhepunkt, als er auf dem Newport Folk Festival 1965 seine E-Gitarre einsteckte und sein Wechsel zur Rockmusik begann ...
Frühlingserwachen im Drachen
Bei ihrem ersten Besuch in Drachhausen 2019 waren sie noch ein Geheimtipp. Mittlerweile sind die DRAUFGÄNGER eine echt große Nummer geworden! Und trotzdem haben sie ein Herz für den Goldenen Drachen und kehren im Frühjahr 2025 zurück.
Schlager-Rockstars hautnah!
Bei der österreichischen Cover-Band jagt ein Hit den nächsten. Achtung, Ohrwurmgefahr: Cordula Grün, Marie, Geh Manuela, Rapunzel, Die Hekta hat, Komet, Pocahontas, Wir tanzen die Welt und viele Hits mehr, auf die du dich freuen darfst. Mit eigenen Songs haben sie sogar schon den Sprung in die Charts geschafft. Dich erwartet ein mega Konzerterlebnis mit vier sympathischen Schlager-Rockstars, Akkordion und Trompete, dazu kühle und leckere Getränke. Für die Schlagerfans da draußen sicher ein cooles Weihnachtsgeschenk!