joko

joko

Montag, 25 September 2023 16:32

Super(ausbildungs)markt EDEKA

Ab August 2024 kannst du als Azubi bei EDEKA Weidemann einsteigen – alles andere ist Käse! Fotos: Fotoatelier Goethe

Willkommen im Superausbildungsmarkt! Jeder kennt EDEKA von eigenen Einkaufstouren und aus der TV-Werbung. Was man als Ottonormalkunde nicht sieht: Hinter den Kulissen laufen Tausende spannende Prozesse ab, damit so ein Markt funktioniert. Dafür bildet EDEKA Expertinnen und Experten aus – unter anderem bei EDEKA Weidemann in Peitz.

Seit 17 Jahren ist der Markt in der Kleinstadt vor Ort – viele junge Menschen aus Spree-Neiße sind mit ihm zusammen aufgewachsen. Auch dutzende Auszubildende wurden hier groß. Jährlich starten rund 8.000 Azubis im EDEKA-Verbund, darunter 4 bei EDEKA Weidemann in 2023. Sie alle lernen, was beim Organisieren eines Supermarktes dahintersteckt – und dürfen dabei eigene Ideen wie zum Beispiel Aktionsprodukte und ihre Präsentation mit einbringen.

Berufstechnisch wählen kann man in Peitz zwischen dem Kaufmann bzw. der Kauffrau im Einzelhandel oder dem:der Verkäufer:in. Dank vielfältigem Knowledge-Zuwachs, dem richtigen Maß an Verantwortung und einer fairen Bezahlung wird EDEKA so auch für dich vom Super- zum Superausbildungsmarkt!

Die nächste Runde beginnt im August 2024. Informiere dich auf der Website von EDEKA Weidemann und bewirb‘ dich über das Karriereportal!

 

Montag, 25 September 2023 16:30

Sana: für alle, die gern helfen

Deine Ausbildung im Lausitzer Aufbruch – für kollegiale Kümmerer, achtsame Adrenalinjunkies und einfühlsame Einschlafbegleiter.

Du bist da, wenn du gebraucht wirst? Du möchtest Menschen in schwierigen Situationen helfen? Du möchtest lernen, was dafür zu tun ist? Dann komm‘ zu den Sana Kliniken Niederlausitz. Circa 1.200 Mitarbeiter:innen sichern hier in 14 Kliniken und 3 Instituten die Versorgung von über 50.000 Patient:innen jährlich. Für drei Berufsbilder steht der Ausbildungsbeginn bevor:

Werde zum kollegialen Kümmerer (ab 1.10. / 1.4.)

Mit der Ausbildung zum Pflegefachmann (m/w/d) wirst du zum Allrounder in der Pflegebranche – die Sana Kliniken geben dir innerhalb von 3 Jahren das nötige Handwerkszeug dafür. Zusätzlich bietet die Sana Campusschule Lausitz weiterführende Lehrinhalte (z.B. Kinästhetik), persönliche Pflege von der Aromapflege bis zum Zitronenwickel, Themenprojekte und spannende Exkursionen.

Werde zum achtsamen Adrenalinjunkie (ab 1.10.)

Mit der Ausbildung zur operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenz geht’s für dich in den OP-Saal. Innerhalb von 3 Jahren erlernst du die Fertigkeiten für eine Tätigkeit im Operationsdienst, in der Ambulanz, in der Endoskopie und in der Zentralsterilisation. Dabei gehst du mit modernster Medizintechnologie um.

Werde bei Sana heimisch

Die praktische Ausbildung absolvierst du in Senftenberg, Lauchhammer und in kooperierenden Pflegeeinrichtungen – deine Berufsschulbank drückst Du in Klettwitz. Hier gibt es beste Lernbedingungen in realitätsnahen Skills Labs. Du bist schon ein examinierter Pflege- oder OP-Held? Dann bereichere das Sana-Team und freue dich auf eine ausgesprochene Willkommenskultur. Alle Infos unter:

www.sana.de/niederlausitzjobs 

Montag, 25 September 2023 16:27

Die Lausitz rockt – That’s #WHY!

Hoch hinaus in Hoyerswerda: Auf zur #WHY!-Karrieremesse am 27. und 28. Oktober im Lausitz-Center.

Die Lausitz wandelt sich zunehmend zur Gewinnerregion. Zu verdanken ist das der Strukturentwicklung und ihrer damit einhergehenden Transformation – weg von einer Kohle- und hin zu einer umweltfreundlichen Wissens- und Technologieregion. Hoyerswerda gehört zu den Städten, die am stärksten von dieser Entwicklung profitieren. Du hast die Chance, Teil dieser Transformation zu sein. Auf der #WHY!-Karrieremesse im Lausitz-Center Hoyerswerda erfährst du alles Wichtige dafür. Am 27. und 28. Oktober verwandelt sich das Einkaufszentrum jeweils von 10 bis 16 Uhr zu einem Hotspot der Inspiration für deine Suche nach einem sinnvollen und erfüllenden Lebens- und Arbeitsort.

Arbeiten
Ob freie Ausbildungsplätze, vakante Stellen oder Fragen zur Selbstständigkeit – auf der #WHY!-Karrieremesse findest du deinen direkten Ansprechpartner für die Gestaltung deiner beruflichen und persönlichen Zukunft in der Lausitz. 24 potenzielle Arbeitgeber stehen für Gespräche zur Verfügung.

Leben
Hoyerswerda mixt idyllisches Landleben mit urbanem Lifestyle – der perfekte Ort für Freigeister, aber auch für Großstadtmüde und Heimatverliebte. Die #WHY!-Karrieremesse bietet die passenden Informationen rund um Wohnraum, Betreuungs- und Bildungsangebote sowie Freizeitmöglichkeiten.

Drumherum
Neben Karrieremöglichkeiten wird an den beiden Veranstaltungstagen auch Vielfalt der Vereinslandschaft sichtbar. Eine Vereinsausstellung, der Marketingverein Familienregion HOY e. V., die Kulturfabrik Hoyerswerda e. V. und die Tourismusinformation Hoyerswerda informieren über das vielfältige Drumherum zum Leben, Lieben und Lachen in Hoyerswerda und im Lausitzer Seenland.

Vor Ort präsentieren sich an diesem Wochenende zum Beispiel die sorbische Volkstanzgruppe aus Zeißig, das Jugendclubhaus „Ossi“ mit Street Dance und Hip-Hop, der Hoyerswerdaer Karnevalsclub mit Mitmachtänzen und der Sportclub des SC Hoyerswerda mit akrobatischen Aufführungen. Zudem lockt ein Vereins-Memo in XXL mit Gewinnen.

Gespräche mit dem Key-Speaker Henry Weiher oder politische Debatten mit dem Oberbürgermeister Hoyerswerdas, Torsten Ruban-Zeh, stehen ebenso auf dem Programm. Auch für die Ohren wird es etwas geben: So kannst du dich auf eine auditive Zeitreise begeben und entdecken, was Hoyerswerda zu bieten hat, hatte und haben wird! Zur #WHY!-Karrieremesse am 27. und 28.10. im Lausitz-Center bist du exklusiv bei der Premiere einer ersten MiniHÖRserie für Erwachsene und Kinder zum Podcast „That`s #WHY!“ dabei. Im Web erhältst du alle Infos, in dieser lauter-Ausgabe findest du außerdem einige Aussteller im Porträt.

WHY!-Karrieremesse
27. & 28.10. | 10-16 Uhr
Lausitz-Center Hoyerswerda
www.familienregion-hoy.de/karrieremesse 

Montag, 25 September 2023 16:25

Mehr als „nur“ Pflege

Im Lausitzer Seenland Klinikum mitsamt Tochterfirmen kümmern sich über 1.000 Mitarbeitende um jährlich knapp 50.000 Patient:innen. Steig' als Azubi ein!

Solange es Menschen gibt, wird es auch Krankheiten, Unfälle und Pflegebedarf geben – zudem steigt der Anteil an älteren Menschen in unserer Gesellschaft immer weiter an. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist daher einer der zukunftssichersten Berufswege für junge Menschen. Als ausgezeichneter Arbeitgeber in diesem Bereich sticht das Lausitzer Seenland Klinikum in Hoyerswerda hervor. Sie überzeugen nicht nur durch Jahrzehnte lange Erfahrung und Kompetenz in der Lehre, sondern auch durch coole Ideen, die die Ausbildung zu etwas Besonderem machen.

Ein Großteil der aktuellen dreijährigen Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau besteht aus theoretischer Wissensvermittlung in der hauseigenen Medizinischen Berufsfachschule, die sich in der Friedrich-Löffler-Straße in Hoyerswerda befindet. Hinzu kommen Praxiseinsätze überwiegend im Klinikum, in denen die Schüler:innen von erfahrenen Praxisanleiter:innen und Mentor:innen betreut werden. Theorie und Praxis an einem Ort ist aber nur ein Vorteil der Pflegeausbildung am Lausitzer Seenland Klinikum.

Neben Benefits wie einer Bonuszahlung bei erfolgreichem Abschluss überzeugt die Schule mit tollen Projekten wie „Schüler leiten Schüler an“, der „Schülerstation“, Kinaesthetics-Kursen, Exkursionen und der Teilnahme am Erasmus-Programm. Hier ist die Pflegeausbildung eben sogar noch mehr, als kranken und älteren Menschen zu helfen. Alle Infos erhältst du per QR-Code-Scan im Bildbereich sowie unter:

www.sana.de/seenlandklinikum 

Freitag, 22 September 2023 14:45

Braunkohle? Clean Code!

Deine Codezeilen für die Lausitz-Transformation.

Die Strukturentwicklung der Lausitz schafft Platz für neue Ideen. Einen tiefgreifenderen Wandel hat die Region noch nicht erlebt. Bei allen Projekten und Vorhaben, die auf der Landkarte erscheinen und teilweise schon anfassbar sind, gerät oftmals der Unterbau aus dem Scheinwerferlicht. Die Rede ist von intelligenten digitalen Infrastrukturen, in denen nicht nur heute große Potenziale ruhen, sondern die für eine Lausitz 2038 sogar unverzichtbar sein werden.

Das Hoyerswerdaer Unternehmen buero digitale, berufliches Zuhause von 20 Mitarbeitern aus Deutschland, Polen, Ukraine und Litauen, hat diese Schieflage als Chance für Innovationen erkannt. Es fungiert als Wegbereiter der digitalen Transformation für Unternehmen und für die öffentliche Verwaltung. Die digitale Wertschöpfung leistet aus Sicht von buero digitale einen direkten Beitrag für den Lausitzer Strukturwandel weg von der Braunkohle und kommt somit auch der Emissionsfreiheit der Bundesrepublik Deutschland zugute.

Zu den Kunden der erfolgreichen Digitalprojekte zählen bundesweit Behörden, gemeinnützige Organisationen, Baugenossenschaften, Beratungs- und Industrieunternehmen und viele mehr. Als weitere Verstärkung sucht buero digitale:

  • Digital Project Manager (m/w/d)
  • Software Developer (m/w/d)
  • Developer/Engineer Machine Learning (m/w/d)
  • Sales Manager Public Sector (m/w/d)
  • Developer FMS / Online-Services (m/w/d)
  • Digital Experience Designer (m/w/d)

Was würdest du gern einmal digitalisieren? Komm‘ mit buero digitale ins Gespräch – zum Beispiel bei der Karrieremesse #WHY! am 27. und 28. Oktober im Lausitz-Center Hoyerswerda oder unter:

www.buero-digitale.de 

Hier könnte sich eine Tür für dich öffnen:

bd aussen

„Auslauf“ fürs Team an der Krabatmühle Schwarzkollm:

bd Firmenlauf

Auch analoge Hilfsmittel sind beim Coden erlaubt:

bd innen 2 Kopie 

 



Dienstag, 01 August 2023 13:45

Menschen helfen – mit Herz und Freude

Das Christliche Seniorenheim Spremberg* bildet dich durch die generalistische Ausbildung zur:zum Pflegefachfrau:mann aus. Du hast dadurch automatisch einen EU-weiten Abschluss, der dir eine Zukunft in einem besonders vielseitigen und angesehenen sozialen Tätigkeitsfeld garantiert. Die Gesundheitsbranche bietet dir ein enormes Angebot an Aufstiegsmöglichkeiten und die Chance, dich stetig weiterzuentwickeln. Und nebenbei kannst du mit Herz und Freude vielen Menschen, die auf deine Hilfe angewiesen sind, ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Das Christliche Seniorenheim Spremberg bietet Menschen im höheren Lebensalter in Spremberg eine breite Palette miteinander vernetzter Angebote. Es liegt in zentraler Lage – in nur fünf bis zehn Minuten Fußweg erreichst du das Stadtzentrum. Durch die Größe der Einrichtung besteht bei den Mitarbeiter:innen sowie den Bewohner:innen eine familiäre Atmosphäre, die du sofort merken wirst. Du bist uns als Auszubildende:r genauso wichtig wie deine Kolleg:innen. Von den Praxisanleiter:innen erhältst du während deiner praktischen Ausbildung die volle Unterstützung und Betreuung. Nach deinem Abschluss freut sich das Christliche Seniorenheim, wenn du weiterhin Interesse und vor allem Freude an einer hochwertigen Pflege hast und deine langfristige Berufsentwicklung mit und bei ihnen gestaltest.

*Das Christliche Seniorenheim Spremberg gehört zur Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, welche zum Verbund der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel (vBSB) zählt. In den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen arbeiten 3.500 Mitarbeiter:innen in folgenden Diensten: Bereich Teilhabe (Arbeit für Menschen mit Behinderungen), Altenhilfe, Hospiz, Suchthilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Schulsozialarbeit, Angebote für Geflüchtete, Medizinische Angebote, Bildung und Beschäftigung (Werkstätten) für Menschen mit Behinderungen, Dienstleistungen wie Hotel und Gastgewerbe.

Kontakt
Christliches Seniorenheim Spremberg
Gärtnerstraße 7, 03130 Spremberg
Telefon: 03563 34520
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Infos zur Ausbildung zur Pflegefachkraft

FEV etamax ist ein aufstrebendes Technologieunternehmen mit Standorten in Braunschweig, Darmstadt, München und Zittau. Aber das Beste: Du kannst auch komplett remote arbeiten!

Ihr Fokus liegt auf sicherheitskritischer Software und Systemen. Von A wie Anforderungsmanagement bis Z wie Zertifizierung – FEV hat die Expertise. Zu den Kund:innen zählen führende Unternehmen der Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik und Automobilbranche.

Bei FEV findest du ein dynamisches Umfeld, in dem deine Ideen zählen. Du wirst Teil eines hochqualifizierten, internationalen Teams, das zusammenhält und gemeinsam Herausforderungen meistert.

Bereit, deine Karriere auf das nächste Level zu bringen? Bewirb dich jetzt und werde Teil dieser Erfolgsgeschichte!

www.etamax.de/jobs 

Junge Menschen mit körperlichen und psychischen Einschränkungen finden im SRH Berufsbildungswerk in Dresden und Cottbus gute Ausbildungsbedingungen für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Insgesamt stehen in Dresden und Cottbus 22 staatlich anerkannten Berufe zur Auswahl. Neben der Berufsausbildung können sich junge Menschen im Berufsbildungswerk auch auf eine Ausbildung vorbereiten. Sie probieren sich in verschiedenen Berufsfeldern aus, vertiefen ihr Schulwissen oder holen ihren Schulabschluss nach, so dass sie gut vorbereitet in eine Ausbildung starten können. Zum Angebot gehört auch die individuelle Betreuung durch Psychologen, Mediziner, Therapeuten und Sozialpädagogen.

Weitere Informationen zu den SRH Berufsbildungswerken in Dresden und Cottbus: www.srh-bbw-dresden.de und www.srh-bbw-cottbus.de

Freitag, 23 Juni 2023 15:17

Sommer 2023

Hier findest du die Ausgabe 2023-2 vom lauter.de-Magazin als PDF: Klick

Dienstag, 20 Juni 2023 17:35

lauter.leute: Gina Heise

Echter Name: Gina Heise
Geburtsdatum: 17.02.1997
Geburtsort: Berlin
Hobbies: Ich bin gern in der Natur unterwegs, am liebsten in Wassernähe / Shootings / Mythologie rund ums Meer
Lieblingsort: Auf der Spree / Tiefsee
Lieblingsgetränk an der Bar: Jägermeister Energy
Lieblingsmusik im Club: Techno / Tekk
Lieblingsmusik zum Chillen: Pagan Folk / 90er / Reggae / Aktuelles
Letzter Song auf Spotify: Irre (Komacasper Remix)

Miss Brandenburg 2023, Gina Heise, über das Modeln als für sie schönste Nebensache der Welt.

Wie viel Erfahrung mit dem Modeln hattest du vor deiner Teilnahme an den Miss-Wahlen?

Vor der Misswahl hatte ich bereits das ein oder andere Shooting. Meine Bilder haben es vor der Wahl in zwei Modelmagazine geschafft. Besonders gefreut hat es mich, als Kleindarstellerin für ein bekanntes Dokumentationsformat vor der Kamera zu stehen.

Hat das professionelle Modeln dir dann noch genauso viel Spaß gemacht, wie das in der Freizeit?

Das professionelle Modeln macht mir genauso viel Spaß wie das Modeln in der Freizeit. In beiden Fällen muss das Zusammenspiel mit den Fotografen und dem Team übereinstimmen. Schlechte Erfahrungen habe ich bisher nicht gesammelt.

Mit 1,58 Metern Körpergröße und Tattoos passt du weniger in das gängige Model-Klischee. Wie kam das bei der Jury an?

Über meine Größe wurde nicht viel gesprochen. Bei der Wahl zur Miss Germany in Ägypten habe ich bemerkt, dass ich die meisten Tattoos hatte, aber auch das hatte in meinen Augen keine negativen Einwirkungen.

Als Teilnehmerin bei Miss Deutschland hast du als Hobby „Mythologie rund ums Meer” angegeben. Hast du so mit Personality überzeugt und was für weitere Hobbies hast du?

Meine Hobbys habe ich weniger zum Vorschein gebracht. Ich habe mehr meinen Beruf mit eingebunden. Dazu zählen der Edelmetallhandel und die finanzielle Bildung.
Ich bin gern draußen in der Natur unterwegs. Ich liebe das Wasser, gerade bei schönem Wetter gibt es nichts Besseres, als entlang der Spree auf dem Gurkenradweg Inliner zu fahren oder mich ins Paddelboot zu setzen.

Du arbeitest also als Assistentin bei einem Edelmetallhandelshaus. Siehst du eher beim Modeln oder dort deine berufliche Zukunft?

Meine Zukunft sehe ich weiterhin in meinem Beruf als Assistentin meines Chefs. Ich habe viel Abwechslung in meinem Beruf und wir werden viel weitergebildet. Das Modeln werde ich aber nicht vernachlässigen und es als eine schöne Nebenbeschäftigung ansehen, zum Ausgleich der Büroarbeit. Ebenso muss man dazu sagen, dass mich mein Arbeitgeber bei der Misswahl unterstützt hat. Ich habe schon öfters das gesamte Team der Firma auf den Kopf gestellt, um spontan frei für Shootings zu bekommen und es wurde immer möglich gemacht.

Bei der Kleidungswahl für die Miss Brandenburg-Bewerbung wurdest du von der regionalen Modeboutique „Viantje Fashion Lounge“ unterstützt. Wie wichtig ist dir eine Verbundenheit zur Region?

Für die Unterstützung der lieben Antje aus der Viantje Fashion Lounge bin ich immer noch sehr dankbar.
Die Unterstützung der Region ist mir wichtiger, als mich auf das gesamte Bundesland zu konzentrieren. Daher habe ich die Veranstaltungen, auf denen ich noch als Miss Brandenburg zu sehen sein werde, auf unsere Region eingegrenzt.

Wirst du in Zukunft noch in den Urlaub fahren können, ohne nach den besten Shooting-Plätzen Ausschau halten zu können?

Natürlich werde ich auch nach dem ein oder anderen Shooting-Platz Ausschau halten. In erster Linie möchte ich dann aber meinen Urlaub genießen.

Instagram: @ginaheise_

Seite 15 von 50