joko

joko

Montag, 20 März 2023 16:53

Verlosungen im Frühjahr 2023

lauter Verlosungen – so funktioniert's:

  1. Besuche unsere Seiten auf Facebook und/oder Instagram und gib uns ein Abo.
  2. Kommt ein Gewinnspiel online, folge den Anweisungen im Post, um teilzunehmen.

Freddy Fresh Cottbus 5x2 Pizzen

Was gibt es Schöneres, als gratis Pizzen frisch vor die Haustür geliefert zu bekommen?
Freddy Fresh Cottbus erfüllt dir diesen Traum und spendiert 5x2 Pizzen!

Scandale Cottbus Diverse Tickets

Im Scandale, dem Club am Bunten Bahnhof, kannst du dir an so gut wie jedem Wochenende die Nächte um die Ohren schlagen. Schau auf unseren Social Media spontan vorbei und steh auf der Liste!

Holi Spreewald 2x2 Tickets

Bist du bereit für einen absoluten Farbrausch? Pfingsten wird es heiß und bunt im Sommerbad Vetschau! Wir verlosen 2x2 Tickets für das Holispektakel im Spreewald.

Pils Plins Lauf 2x2 Aftershowtickets

Ein grandioser Pfingstsonntag voller Bier und Plinse endet mit einer mega Aftershowparty im Goldenen Drachen Drachhausen. Gewinne 2x2 Tickets für die Aftershow vom Pils Plins Lauf!

Elbenwald Festival 1x2 Tickets

Wie gut kennst du dich in Nerd-Fragen aus? Mache mit bei unserem Quiz auf Seite 38 und gewinne zwei Wochenendtickets für das Elbenwald Festival!

Weitere Verlosungen

  • Almhütte Cottbus: Abrissparty 25.3. – 2x2 Tickets
  • Strandpromenade Cottbus: Ostertanz am 8.4. – 2x2 Tickets
  • Strandpromenade Cottbus: Tanz in den Mai 30.4. – 2x2 Tickets
  • Play Spremberg: 3x20 Euro Gutscheine

Foto: Oliver Eule, eiswuerfelimschuh

In der Herbstausgabe 2023 habe ich dir näher gebracht, was innere Stärke ausmacht. Worin wir sie finden können. Innere Stärke steht uns nicht 24/7 zur Verfügung. Es gibt Phasen in unserem Leben, in denen wir bewusst nach ihr suchen müssen. Es spricht meines Erachtens nichts dagegen, auch mal in Selbstmitleid zu zerfließen, um sich anschließend wieder zu sammeln. Das macht uns schließlich menschlich. Wie wir uns unsere innere Stärke aktiv zurückholen können, ist mehr oder weniger einfach. Einige Kniffe, wie wir unsere Speicher wieder auffüllen, möchte ich hier mit dir teilen. Sie werden dich auch darin unterstützen, deine innere Stärke – die auch du ganz sicher in dir hast – weiterzuentwickeln.

Suche bewusst nach Entspannungsmomenten

Du denkst direkt an Meditation? Nein, damit komme ich dir nicht. Obwohl es ein wertvoller Teil sein kann, um Superkräfte zu entwickeln! Vor allem mental. Wenn du dich damit beschäftigen möchtest, wirst du herausfinden, dass es eine Reihe von Studien gibt, die unterstreichen, welche positiven Einfluss Meditation auf unser Gehirn hat.

Bewusste Entspannungsmomente können aber auch Momente sein, die dir einfach gut tun! Morgens Gedanken aufschreiben oder dir einen Tee in Ruhe gönnen. Ein Buch in den Abendstunden genießen. Die Yogamatte ausrollen, laufen gehen, eine Radtour machen, ... Etwas, das uns sprichwörtlich aus der Dauerschleife von Gedanken herausreißt und den Geist beruhigt. Oder einfach mal früh ins Bett gehen, um den nötigen Schlaf zu bekommen. Solche Momente können wahre Stimmungsaufheller sein und die Kraftakkus wieder so richtig aufladen.

Es ist nicht egoistisch, für sich selbst zu sorgen!

Selbstfürsorge ist ein wesentlicher Teil für unsere eigene körperliche und mentale Gesundheit. Wir sind oft gefangen im Müssen, Sollen, Wollen. Aber nur wenn wir gut für uns sorgen, können wir das auch besonders gut für andere! Zufriedenheit mit uns selbst und unserer Umwelt ist eine wesentliche Säule, mit der wir innere Stärke wiederfinden können. Auch wenn es abgedroschen klingt und oft zu schön für einen Alltag des Notwendigen: Mache mehr von dem, das dich glücklich macht!

Wir können nicht immer aus dem Hamsterrad des Lebens ausbrechen. Wir haben Verpflichtungen, denen wir sicher auch zum Teil gern nachkommen. Aber es gibt bestimmt auch bei dir im Leben hier und da die Möglichkeit einer persönlichen Auszeit. Die Zeit, die wir am Handy, Fernseher, auf der Couch verdaddeln, könnten wir für etwas nutzen, das uns wirklich zufrieden macht.

Beobachte dich, dein Handeln, dein Leben, deine Wahrnehmung.

Bewusstheit für das, was wirklich wichtig ist, was wir haben, wie wir Dinge sehen und dass es in unserem Leben sicher unendlich viele kleine Glücksmomente gibt, kann einen großen Anteil daran haben, dass wir unsere Batterien für innere Stärke aufladen. Suche auch hier nach den kleinen Dingen. Beobachte genau, ob es dich glücklich macht, was du gerade machst. Ob es etwas ist, das zu den schönen Dingen des Lebens – deines Lebens – gehört.

Annehmen, was wir wahrnehmen und was uns als Gesamtheit ausmacht.

Das ist nicht nur Kraft, Energie, Mut, Selbstbewusstsein. Innere Stärke zeigt sich auch in der Akzeptanz und Anerkennung, dass wir nahbar und weich sein können und das so akzeptieren. Das kann man üben, indem wir uns gezielt in starken Momenten zurücknehmen und nach Weichheit streben. Indem wir unsere innere Stärke nutzen, um uns mit Problemen auseinanderzusetzen und Gefühle zulassen. Langfristig werden wir so nicht nur noch stärker sondern können auch mehr im Einklang mit uns sein. Mit all dem, das uns ausmacht.

Positive Emotionen zuzulassen, zu lachen, sich zu feiern, zeugt natürlich auch von innerer Stärke!

In einer Welt, in der Emotionen bei vielen kontrolliert scheinen, ist das manchmal gar nicht so einfach. In mir kommt dann nicht selten der Gedanke auf, dass man tief fallen könnte. Aber was soll's! Ist es nicht viel besser, den Moment zu leben, als auf den Fall zu warten, der vielleicht nie eintritt? Um dann rückblickend zu sagen, dass man in dem ein oder anderen Moment doch mal lieber gelacht, geweint, gejubelt hätte?

Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg a. d. Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin gehört mit ihrer Triathlon- und Fitness-Website eiswuerfelimschuh.de zu Deutschlands bekanntesten Sportbloggerinnen. Wenn sie nicht gerade für den nächsten Wettkampf trainiert, arbeitet die Triathletin freiberuflich als Copywriter und ist zudem Element Yogalehrerin und Mentorin in einer Berliner Yoga Akademie.

www.eiswuerfelimschuh.de 

Montag, 20 März 2023 16:33

lauter.kunst: Adriaen Wallendorf

„Kumpels“ Mixed Media auf Papier (2022)

Ich präsentiere euch hier mein kleines Bildchen „Kumpels“, da es sinnbildlich für mein künstlerisches Arbeitsverhalten der letzten Zeit steht. Mit Mixed Media zu arbeiten bringt mir Freude, auf dem Werk hier spiele ich mit Tusche, Acryl, Fineliner, Öl und Wachsmalkreide. Inhaltlich habe ich auf dem Bild meinen guten Freund Felix (links) und mich selbst (rechts) abgebildet. Generell versuche ich in meiner Kunst wirkliche Entitäten darzustellen, diese aber spielerisch mit dem Blick durch eine neo-expressionistische Brille zu verzerren.

Adriaen Wallendorf; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Instagram: @mammut267

In jeder Ausgabe stellt ein:e Künstler:in sein/ihr persönliches Lieblingswerk vor. Der Kunstform sind dabei keine Grenzen gesetzt – ob Leinwand, Skulptur, Graffiti oder digital! Du möchtest mitmachen? Dann kontaktiere uns via Facebook, Instagram oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Montag, 20 März 2023 16:29

lauter.lieblingsort: _daja_photography

„Wenn ich mich für einen bestimmten Lausitzer Ort entscheiden müsste, wäre es das Staatstheater Cottbus. Dieses historisch schöne Gebäude ist von außen und von innen so wunderschön, dass ich als Fotograf zahlreiche Spots und Kulissen für tolle Fotos habe. Zu meinen Lieblingsorten im wunderschönen Cottbus zählen aber auch der Puschkinpark-Skaterpark, das Gelände der Unibibliothek, die schöne Gegend um den Bunter Bahnhof-Skandale und natürlich der Branitzer Park."

Daniel Ballaschk aka. daja-photography / Instagram: @_daja_photography

In jeder Ausgabe stellt ein:e Fotograf:in ihren absoluten Lieblingsort vor. Dieser darf in der Lausitz sein oder auch darüber hinaus – Hauptsache schön! Du möchtest auch mitmachen? Dann kontaktiere uns via Facebook, Instagram oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Montag, 20 März 2023 16:22

Der (Alb-)Traum vom Eigenheim

„5 Euro pro Quadratmeter? In Berlin Platte, bei uns Villa“ – damit warb der Junge Lausitz e.V. im Januar 2023 für ein Leben in der Lausitz. Foto: James Zabel

Geld sparen. Gerade die Inflation der letzten Jahre hat uns gezeigt, wie unerlässlich finanzielle Sicherheit ist. Das reine Sparen allein führt aber oft nur zu einem kleinen Notgroschen und bei den gegen Null laufenden Zinsen ist ein Sparkonto auf der Bank in den letzten Jahren kaum lukrativer als das Sparschwein gewesen. Andere Geldanlagen, wie ETFs (die wir in der letzten Ausgabe vorgestellt haben), werden deswegen immer beliebter. Bei Immobilien dagegen sind die Preise heute so hoch, dass der Traum vom Eigenheim für viele ausgeträumt zu sein scheint …

„Generation Aktie”

Diese Bezeichnung haben sich junge Erwachsene mittlerweile an der Börse verdient – zu Recht. So war die Zahl an Aktionär:innen mit 12,9 Mio. Deutschen noch nie so hoch wie 2022, während der Zuwachs vor allem der Altersgruppe U30 mit +40 % und den 30- bis 39-Jährigen mit +19 % zu verdanken ist. Doch eine Umfrage des Bundesverbands deutscher Banken zeigt auch, dass zukünftig zwar noch mehr in Aktien investieren wollen, das begehrteste Anlageprodukt, mit 60% Interessierten unter Anleger:innen, aber die Immobilie ist. Interesse von 60 % – während nur 20 % tatsächlich darin investieren.

Generation Haus?!

Ähnlich viele Aktionär:innen wie 2022 gab es schon 2001. Damals führte der Zusammenbruch des „Neuen Marktes” jedoch dazu, dass die Börse als Zockerbude geschmäht wurde und die Zahl der Aktionäre bis 2010 von 12,9 Mio. auf 8,4 Mio. sank. Genau in diesem Jahr explodierten die Kosten auf dem Immobilienmarkt, was damals eine Investition so interessant wie nie und heute den Traum vom Eigenheim so unmöglich wie nie gemacht hat.

Statistik aktuell 1 Quelle statista Statistisches Bundesamt

Wohnen halb so teuer

Damals kamen mehrere Faktoren zusammen, die dazu führen sollten, dass der Immobilienpreis heute fast doppelt so teuer ist wie früher. Denn während die Bevölkerung weiterhin leicht wuchs und vor allem das Angebot in den großen Ballungszentren immer knapper wurde, waren die Zinsen auf einem sehr niedrigem Niveau, was auf der einen Seite das Anlegen auf der Bank weniger rentabel, gleichzeitig aber auch das Leihen von Geld günstiger machte. So bezahlten weniger gut Verdienende ihre eigenen vier Wände mit einem Kredit, während Wohlhabendere die Branche als sichere Wertanlage für sich entdeckten.

Miete weiterhin ein Muss?

Heute beträgt die Wohneigentumsquote in Deutschland lediglich 42,1 % mit stagnierendem Wachstum – im EU-Vergleich ist man damit letzter, Rumänien mit 96 % Spitzenreiter. Gerade jüngere Menschen können die Kosten nicht mehr stemmen, bei 30- bis 39-Jährigen liegt die Wohneigentumsquote nur bei 25 % bis 30 %, selbst die Mehrheit der 30- bis 45-Jährigen kann sich nur noch mit Unterstützung der Familie ein Eigenheim leisten. Dazu kommt, dass nach Corona-Pandemie und Ukrainekrieg die Baukosten nun ein Drittel höher sind als noch 2019 und die inflationsbedingte Erhöhung des Leitzinses durch die EZB Kreditnehmer:innen zusätzlich zum Verhängnis wird. Die dadurch gesunkene Nachfrage ließ die Immobilienpreise 2022 zwar seit 12 Jahren erstmals leicht sinken, ein Platzen der Blase ist aber noch lange nicht in Sichtweite.

Statistik aktuell 2 Quelle statista Deutsche Bundesbank
Noch 2020 lag die beste Kondition bei 0,7%, 2022 bei 3,6%. Bei einer Finanzierung von 300.000€ auf 15 Jahre macht das eine monatliche Mehrbelastung von 403€ mit einem Anstieg von 1.756€ auf 2.159€.

Wohnen als Status

Und dabei ist der Besitz einer eigenen Immobilie mehr als nur der sichere Platz zum Leben oder eine Investition. Denn während die Einteilung in Unter-, Mittel- oder Oberschicht nur nach Nettoeinkommen erfolgt, ändern sich die finanziellen Umstände auch fulminant durch den Besitz von Wohnraum. So müssen Mietende durchschnittlich 27,2 % ihres Haushaltsnettoeinkommens allein für die Bruttokaltmiete ausgeben, im Gegensatz zu Besitzer:innen eines Eigenheims - die haben zugleich noch eine sichere Wertanlage. Wer über noch mehr Wohnraum verfügt, kann dann auch noch Miete beziehen.

In der Lausitz eine Villa, in München ein Schuhkarton

Dabei unterscheiden sich die Preise je nach Wohnort um Längen. So kosten 100 m² in München gerne mal über eine Millionen Euro, in Spree-Neiße dagegen nur ein Achtel davon. In der Lausitz allgemein ist Wohnraum vergleichsweise erschwinglich, während die Strukturentwicklung mit Mitteln in Höhe von 17 Milliarden Euro auf einen florierenden Standort hindeuten. Für Studierende ergibt sich hier damit eine besonders attraktive Universitätslandschaft, die am Wachsen ist, während Cottbus die bundesweit zweitgünstigsten Studentenwohnungen bietet. In Berlin und München dagegen reicht der Bafög-Höchstsatz teilweise nicht mal für die Miete aus.

Aber nicht nur Studierende, die wachsende Wirtschaft und die Nähe zu weiteren Großstädten etabliert die Lausitz zukünftig hoffentlich als aussichtsreiche Region für weitere junge Menschen- und das als Standort, wo das Wohnen nicht zur Belastung wird.

Von A wie Anime bis Z wie Zelda – mit über 15.000 Produkten aus mehr als 300 Fandoms ist Elbenwald Deutschlands führendes Merchandise-Unternehmen. Gerade in der Lausitz dürfte jedem, ob Nerd oder nicht, der Name dank des Elbenwald Festival geläufig sein, welches im letzten Jahr über 10.000 Besucher zählte. Doch vielleicht nicht jeder weiß, dass hier auch die Wurzeln des bekannten Onlineshops liegen …

Es war einmal vor langer Zeit, in einer weit, weit entfernten ...

Naja, in Wirklichkeit begann die Elbenwald-Story vor rund 25 Jahren und statt in einer weit entfernten Galaxis hier in der Lausitz – genau darum geht es ja aber. So probierten sich 1997, ein Jahr vor der Gründung von Google, zwei Studierende der Cottbuser Uni in den frühen Zeiten des World Wide Web am Programmieren von Internetseiten aus. Im Studium lernte man JAVA-Anwendungen und in der Freizeit erstellte man für 500 DM bereits erste Seiten für kleinere Unternehmen. Darunter befand sich auch der Auftrag für einen Onlineshop, wonach die Idee entstand, einen eigenen aufzuziehen.

Musikantenhain statt Elbenwald?

Dabei war die erste Geschäftsidee der beiden das Verkaufen von Musiknoten. Lange Bestand hatte diese zwar nicht, führte sie aber mit dem dritten Kopf hinter dem späteren Elbenwald zusammen, der gerade ein Musikstudium begann. Schon im ersten Meeting wurde die Idee verworfen – und auch heute erinnert sich keiner mehr an deren Ursprung – stattdessen widmete man sich der gemeinsamen Leidenschaft: Herr der Ringe. Die Idee kam dabei ausgerechnet vom eigentlichen Musikstudenten.

Elbenwald 1
Die Könige des Elbenwalds: (v.l.n.r.) Ideengeber Alexander Lapeta, Jens Geppert und Dirk Wiedenhaupt

Apple aus der Garage, Elbenwald aus der Besenkammer

Von Fans für Fans, das ist auch heute noch das Motto und schon damals probierte man eher mit Spaß aus, als ans große Geschäft zu denken. Aus dem Studentenwohnheim heraus erreichte man aber trotzdem regional unbekannte Höhen, wenn’s um das Programmieren von Internetseiten ging und schon bald wurde das eigene Gewerbe angemeldet. Als Adresse dafür wurde das Wohnheim aber nicht akzeptiert, so musste dafür eine 2m² Besenkammer herhalten, die inklusive Briefkasten in einem Cottbuser Bürogebäude für 20 DM im Monat gemietet wurde.

Elbenwald macht seinem Namen alle Ehre

Zum Start des Onlineshops legten die drei Studenten 1.500 DM zusammen und stockten gut 100 Produkte aus dem Herr der Ringe Universum – welches auch sonst – auf. In der Fanszene wurde man immer bekannter und nach dem Start im Herbst 2000 konnte man über das Weihnachtsgeschäft schon einen Umsatz von 800 DM verzeichnen. Während 2001 ruhig begann, kam Ende des Jahres der erste Teil der Herr der Ringe Trilogie in die Kinos und zählte allein in Deutschland 12 Mio. Besucher. Als derzeit einzige Anlaufstelle für entsprechendes Merchandise kletterten die Umsatzzahlen von Elbenwald auf 100.000 DM und im Folgejahr nach Euroeinführung und mit Teil 2 der Trilogie auf 2 Millionen Euro. Die 2m² Besenkammer wurde zur wohl lukrativsten ganz Deutschlands.

4 HerrderRinge Schuber

Das erste verkaufte Produkt war natürlich die Herr der Ringe Trilogie im Schuber

5 EinRingjpg

Heute lassen sich im Onlineshop deutlich mehr Spielereien finden, wie DER Ring aus Gold (8 Karat) für 599,00€

Verklagt von Warner Bros (zum Glück)

Statt im Erfolg zu schwelgen, mietete man sich eine erste günstige Wohnung in Campusnähe, tagsüber ging es in den Hörsaal, nachmittags wurde gepackt und programmiert. Auch mit der Community blieb man in engem Kontakt und das sollte sich auch auszahlen. Denn nach drei Jahren Wachstum durch die Verfilmung der Herr der Ringe Trilogie folgte eine Durststrecke, der auch die Aufnahme von weiteren Franchises wie Harry Potter im Jahr 2004 nicht helfen konnte. 2006 verzeichnete man sogar einen Verlust von 200.000 Euro und hatte auch noch eine Klage von Warner Bros. (damals Time Warner) wegen eines nicht lizenzierten Produkts auf dem Tisch. Doch durch den Rückhalt der Community führte die Klage stattdessen in eine Zusammenarbeit und brachte ihnen das Know-how für den Bereich lizenzierte Fanartikel.

Gegen den Trend zum Onlinehandel

Daraufhin stabilisierte sich der Umsatz bei jährlichen 3 Millionen Euro, trotzdem blieb ein Wachstum, vergleichbar mit dem der Anfangsjahre, aus. Während dann 2008 der Trend immer stärker in den Onlinehandel ging, entschieden sich dessen frühe Pioniere nun genau zum Gegenteil: ihre Bekanntheit durch den stationären Handel zu erhöhen. So wurde 2010 der erste Elbenwald Store im Berliner Einkaufszentrum Alexa eröffnet, der sich anfangs zwar als Verlustgeschäft herausstellte, ein halbes Jahr später aber Fahrt aufnahm und auch die Onlineumsätze steigerte. Dem Beispiel folgend wurden weitere Stores u.a. in Hamburg und München gegründet, was den Umsatz schnell über die 10 Mio. Euro katapultierte.

EWF21 Tim Gross 11 Kopie

Eroberung der Offline-Welt

In den Folgejahren setzte sich dieser Trend fort und mit 37 Filialen in Deutschland und Österreich stieg der Jahresumsatz auf 40 Mio. €. Trotzdem wurde sich kein Porsche vor die Tür gestellt, man blieb bodenständig und investierte das Geld wieder ins Unternehmen. In den drei Studenten, die mittlerweile erfolgreiche Unternehmer geworden waren, schlug weiterhin das Herz von Fans und so wollte man auch den Kontakt mit der Community wieder intensivieren – die Idee zum Elbenwald Festival war geboren. Während die ersten beiden Treffen die Lüneburger Heide nahe Hamburg zum wortwörtlichen Elbenwald werden ließen, besann man sich zum dritten Treffen auf seine Ursprünge zurück und wollte 2020 in die Heimat, nach Cottbus, zurückkehren.

Supervillain – Corona

Diesem Plan machte allerdings die Pandemie einen Strich durch die Rechnung und nur dabei sollte es nicht bleiben. Die Verkäufe aus den stationären Geschäften fielen weg, während die Mieten weiterhin gezahlt werden mussten. Rote Zahlen wurden geschrieben, sodass 2020 in einem sogenannten Schutzschirmverfahren Insolvenz angemeldet werden musste, um einer echten Insolvenz vorzubeugen. Doch auch dieses Problem wurde bezwungen, das Verfahren wurde im Juni 2021 beendet und während bei den Filialen auf 26 Stores in Deutschland und 6 in Österreich leicht abgespeckt wurde, machte man 2021 wieder 35 Mio. Euro Umsatz und beschäftigt weiterhin 300 Mitarbeiter, die meisten davon im Firmensitz am Cottbuser Stadtrand (direkt hinterm UCI). Und somit konnte dann im Sommer 2021 auch endlich das Elbenwald Festival in der Lausitz Einzug halten – passend unter dem Motto „Homecoming”.

www.elbenwald.de 

Montag, 20 März 2023 16:10

Mit Rösberg die Zukunft formen

Die Rösberg Engineering GmbH mit Standort in Schwarzheide gilt als Hidden Champion der Prozessindustrie – und bietet jede Menge Challenges, unter anderem für (angehende) Ingenieure!

In der Lausitz tut sich was: Der Mittelstand wächst, junge Unternehmen entdecken Brandenburgs Industrieregion für sich. Und traditionsreiche Standorte wie Schwarzheide oder Spremberg werden auf Zukunftskurs gebracht – mit Millioneninvestitionen in bestehende Produktionsstätten wie auch in die Batterieforschung und andere Schlüsseltechnologien. Ebenso wie die Strukturentwicklung infolge des Kohleausstiegs bringt die Digitalisierung enorme Chancen mit sich – von der Anlagenautomatisierung bis zur Industrie 4.0.

Chancen bringen neue Challenges

Für viele Unternehmen beispielsweise aus der Prozessindustrie entstehen mit den neuen Möglichkeiten zugleich auch neue Herausforderungen: Anlagen-Umbauten gehören zum Alltag und die Steuerungstechnik muss immer effizienter und digitaler werden. In dieser Situation schlägt die Stunde für Spezialisten wie die Rösberg Engineering GmbH. Der Experte für Elektro- und Automatisierungstechnik bietet den Unternehmen der Region vom Standort Schwarzheide aus alles aus einer Hand, was für die Modernisierung oder Erweiterung industrieller Anlagen notwendig ist.

Prozessindustrie XXS bis XXL

Aufhorchen solltest du an dieser Stelle vor allem als junger Erwachsener, der handfeste Karrieremöglichkeiten in der Region nutzen möchte. Mit einem Engagement bei Rösberg können sowohl Auszubildende und Berufsstartende als auch qualifizierte Fachkräfte den wirtschaftlichen Wandel in Ostdeutschland unmittelbar begleiten. Viele Lausitzer Unternehmen nehmen den Komplettservice der Schwarzheider in Anspruch. Etwa wenn es darum geht, die in die Jahre gekommene Mess- und Steuerungstechnik zu erneuern, Brandmeldesysteme und allerlei Sicherheitsanlagen zu modernisieren oder gleich eine umfangreiche Produktionserweiterung zu steuern und umzusetzen. Das Schaffen von Rösberg reicht bis hin zu Themen wie Elektromobilität oder Wasserstoff. Rösberg ist als Innovator immer nah an der Praxis und an Themen der Zukunft.

Karriere bei Rösberg (m/w/d)

  • Ausbildungsberufe: Elektroanlagenmonteur sowie E&I Designer
  • Studium im Bereich Elektro- und/oder Automatisierungstechnik
  • Bauleiter Elektro- und Automatisierungstechnik
  • Elektroanlagenmonteur/ Obermonteur MSR-Technik
  • Ingenieur Elektro-, Automatisierungs- oder Verfahrenstechnik sowie Funktionale Sicherheit
  • Sales Consultant Elektro- und Automatisierungstechnik
  • Technischer Systemplaner / Technischer Zeichner

Rösberg Engineering GmbH
Julian Wersich (HR Manager)
Tel.: 0721 9501855
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.roesberg.com/karriere

Knopf drücken und los geht’s? Prozessindustrie erklärt

Die Prozessindustrie umfasst Unternehmen, in denen Rohstoffe gewonnen, transportiert und in komplexen Prozessen verarbeitet werden. Ein Beispiel ist die Umwandlung von Erdöl in Benzin, Kunststoff, Textilfasern oder Dünger. Aber auch Hersteller von Papier oder Lebensmitteln gehören dazu – so beispielsweise eine Großbäckerei, wenn in ihr große Mengen Wasser, Mehl und Hefe zu Brot verarbeitet werden. Bei der Beauftragung von Rösberg geht es Unternehmen aus der Prozessindustrie darum, die Standards an den technischen Fortschritt anzupassen, Arbeitsabläufe zu verbessern, die Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Montag, 20 März 2023 16:07

Hier geht's um gute Brote ...

... und nicht um gute Noten! Die Bäckerei Bubner sucht für ihre Filialen in Südbrandenburg neue Auszubildende in diversen Brot-affinen Berufsbildern. Zur Auswahl stehen die drei unten abgebildeten Berufsbilder von Bäcker:in bis Konditor:in. Je nach Berufswahl sind neben einer Zuneigung zu Mehl, Hefe und Sauerteig eine Vorliebe für handwerkliche Tätigkeiten gefragt – genauso wie der Selbstanspruch, Kundinnen und Kunden stets zufrieden stellen zu wollen. Zu finden ist die Bäckerei Bubner mit Filialen in Bad Liebenwerda, Sonnewalde, Herzberg, Falkenberg, Finsterwalde, Calau, Senftenberg, Schwarzheide, Cottbus, Luckau, Lübben, Lübbenau, Jüterbog und Luckenwalde. In Doberlug-Kirchhain befindet sich wiederum der Produktionsstandort mit der größten Fülle an Möglichkeiten für junge Menschen.

www.bubner.de/ausbildung 

Montag, 20 März 2023 16:06

Zuhören, verstehen, lösen

Seit über 20 Jahren zählt callplus zu den größten Arbeitgebern der Region. Rund 160 Mitarbeitende sind hier tätig und telefonieren, mailen und chatten mit den Kundinnen und Kunden ihrer Auftraggeber. Gesucht werden gut motivierte Leute mit einer positiven Grundeinstellung für die Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing. Zu finden ist callplus in der Fabrik zwischen dem Energiestadion und der Spree und natürlich im Internet unter:

www.callplus-tm.de 

Montag, 20 März 2023 16:03

Ein Job – hundert Möglichkeiten!

Deine Karriere bei der Polizei Brandenburg

Der Polizeiberuf ist abwechslungsreich und vielfältig, herausfordernd und spannend! Vielleicht interessiert dich das Diensthundewesen oder du hast den Ehrgeiz, zu den Spezialeinheiten oder zur Hubschrauberstaffel zu kommen. Auch im Wach- und Wechseldienst, bei der Wasserschutzpolizei oder bei der Einsatzhundertschaft warten interessante Einsätze auf dich. Doch lieber Vernehmungen durchführen und Kriminalfälle lösen? Das und noch viel mehr kann dir eine Karriere bei der Brandenburger Polizei bieten. Es gibt über 100 verschiedene Einsatzbereiche. Finde deinen persönlichen Karriereweg und bewirb dich bei der Polizei Brandenburg! Es gibt zwei Laufbahnen:

Polizeiobermeisterin / Polizeiobermeister (mittlerer Polizeivollzugsdienst)

  • Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
  • Voraussetzung: Fachoberschulreife, Realschulabschluss (mittlere Reife)


Polizeikommissarin / Polizeikommissar (gehobener Polizeivollzugsdienst)

  • Bachelor-Studium: 3 Jahre
  • Voraussetzung: Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Neben einem krisensicheren Arbeitsplatz erwartet dich von Beginn an eine attraktive Vergütung und die kostenfreie Krankenversicherung in der Freien Heilfürsorge.

Das wird von dir erwartet:

  • Eine gute Allgemeinbildung
  • Gute Deutsch- und Mathekenntnisse, Sportinteresse
  • Durchsetzungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit

Einstellungstermine finden jeweils im Frühjahr und Herbst jeden Jahres statt.
Informationen rund um Bewerbung und Auswahlverfahren bei der Polizei Brandenburg erhältst du auf der Karriereseite sowie am Infotelefon unter: 03301/850-2222.

www.polizei-brandenburg-karriere.de 

Seite 19 von 50