joko

joko

Mittwoch, 07 Dezember 2022 14:36

Boykott mit Doppelmoral?

Auf dem Rücken der Fans – wir sollen boykottieren, die Wirtschaft aber nicht?

Foul

Vom korrupten Organisator bis zur Menschenrechtslage vor Ort, Gründe für einen Boykott gibt es genug. Trotzdem wird eines kritisiert: die eurozentrische Denkweise.

Bier oder Spiel

Eine mangelnde Fußballkultur kann man Katar unterstellen, aber nicht der gesamten arabisch-islamischen Welt. Der Sport wird globaler, weswegen selbst eine WM sich an den lokalen statt einzig den europäischen Gegebenheiten orientieren sollte. Kritik an hohen Temperaturen oder dem Verbot von Bier ist damit zwar unangebracht, die Verletzung von Menschenrechten sollte aber trotzdem nicht toleriert werden. Wenn nicht ...

Vor dem Anpfiff

Arbeitsmigranten sterben beim Bau der WM-Infrastruktur und Deutschland steckt mittendrin. Siemens liefert Stromversorgungssysteme für die Stadien, die Deutsche Bahn leitet den Bau des Schienennetzes und viele weitere Unternehmen sind mit lukrativen Aufträgen beteiligt.

Böller und Raketen

Doch auch abseits des Fußballs ist man wirtschaftlich eng verflochten. Sowohl Habeck als auch Scholz reisten erst kürzlich in die Golfstaaten, um nach dem Ukraine-Krieg einen neuen Lieferanten für Öl und Gas zu finden und in gleichem Zusammenhang wurden neue Waffenlieferungen an Saudi-Arabien genehmigt.

Nach dem Anpfiff

Für einen richtigen Boykott war es zu spät. Fans können nur noch symbolisch den Sender wechseln, wobei es sich hier auch noch um ARD und ZDF handeln muss, die nach eigener Kritik nun über 200 Millionen Euro für 48 der 64 Spiele zahlen. Selbst bei der Deutschen Nationalmannschaft dreht es sich nicht mehr um Menschenrechte, sondern warum man die Pseudo-Regenbogen-Binde nicht tragen durfte, was aber zeigt, wer der eigentliche Schuldige ist. Für einen langwierigen Effekt: nicht BoykottKatar – sondern BoykottFIFA.

Mittwoch, 07 Dezember 2022 14:30

Abseits der WM

Die Kommerzialisierung des Fußballs – Geld holt die Turniere nicht nur ins Land, sondern gewinnt sie auch.

Fußball – Markt statt Sport

Während die WM für Aufsehen sorgt, ist sie nur eine von über 500 internationalen Sportveranstaltungen, die Katar in den letzten 15 Jahren ausgerichtet hat. Gerade beim Spitzensport dreht es sich mittlerweile um viel Geld und hohe Investitionen – die auch erstmal jemand bezahlen muss. So hat Katar ca. 220 Mrd. Dollar für ihre WM 2022 hingeblättert.

Spielplatz der Reichen

Davon ist der europäische Fußball nicht ausgeschlossen. Viele der Top-Klubs gehören reichen Investoren, davon wohl am bekanntesten Manchester City, mehrheitlich im Besitz der Herrscherfamilie von Abu Dhabi oder Paris Saint-Germain (PSG), an dem Qatar Sports Investments die meisten Anteile hat.

Geld schießt eben doch Tore

Seit 2011 gehört PSG zu 70 % der Investorengruppe aus Katar und durfte sich über eine ordentliche Finanzspritze freuen. So zählen mittlerweile zahlreiche Topstars, wie Messi, Neymar oder Mbappé zum Kader, was zu vielen Titeln führt, aber auch ordentlich kostet, so bekommt Mbappé als bestverdienender Fußballspieler ein Jahresgehalt von 113 Mio.€.

Ewiger Sieger

Horrende Summen, bei denen selbst der FC Bayern München mit Gehältern von bis zu 20 Mio.€ nicht mithalten kann, die deutsche Konkurrenz aber trotzdem weit überbietet. So wird pro Saison 340 Mio.€ an alle Mitarbeitenden gezahlt, während der BVB „nur“ 215 Mio.€ bietet. Mit einem solchen Vorsprung kann man sich bessere Spieler leisten und so wurde den Bayern schon lange nicht mehr die Lederhose ausgezogen und sie holten in der letzten Bundesliga-Saison ihren 10. Titel in Folge.

Radsport Kopie

Parallelen zum FC Bayern München gibt es auch in anderen Sportarten – im Radsport dominierte ein Team jahrelang die Tour de France: Team Sky / Ineos, mit 7 Siegen von 2012-2019. Danach gewann 2020 und 2021 UAE Team Emirates 50% weniger Radrennen.

Reiche Champions

Ein Faktor für die Siegesserie der Bayern ist die europäische Königsklasse, die seit 1992 unter dem Namen Champions-League spielt und darauf abzielte den Fußball verstärkter ins Fernsehen zu bringen und damit mehr Einnahmen zu generieren. Das ist ihr auch gelungen und mittlerweile werden die teilnehmenden Klubs mit einer Ausschüttung von 2 Milliarden Euro (Saison 2022/23) an den Gewinnen beteiligt. Während der FC Bayern München bisher 26 Teilnahmen verzeichnet, sind es beim BVB 17, Bayer Leverkusen hat sich von den deutschen Klubs zwar am dritthäufisten qualifiziert, aber immer noch nur halb so oft wie die Bayern.

Im Schatten der Stars

Die Explosion der Einnahmen geht vor allem auf die Sponsoren und Medien zurück, die über den Spitzensport versuchen potenzielle Kunden zu erreichen. Dass dabei die „oberster Spitze” überproportional entlohnt wird, zeigt sich auch in Deutschland. In der Saison 2018/19 (vor Corona) erzielte die Bundesliga einen Umsatzrekord von 4 Mrd. €, während schon die zweite Liga nur noch ein Fünftel davon abbekam.

Abseits des Fußballs

Diesen Effekt merken aber insbesondere die anderen Sportarten. Mit 215 Mio. € Umsatz mach selbst die 3. Fußball-Liga noch mehr als die Bundesligen der Sportarten Eishockey (133 Mio.), Basketball (132 Mio.) oder Handball (105 Mio.). Dabei ist Fußball zumindest bei Erwachsenen „nur” auf Platz 8 der am häufigsten betriebenen Sportarten, nach Schwimmen, Radsport, Laufen, Wandern, Fitness, Bowling/Kegeln und Gymnastik.

Mittwoch, 07 Dezember 2022 14:20

Sportregion Lausitz

67 Plaketten sind bislang vor dem Cottbuser Rathaus im „Walk of Fame“ eingelassen, sie erinnern an Medaillengewinner:innen bei Olympischen/Paralympischen Spielen.

Fürst Pückler hat den Begriff Sport geprägt, die Lausitz selbst ist vielen aber wahrscheinlich nicht gerade als Zentrum des Sports bekannt. Besonders Cottbuser würden eher an das Stadion der Freundschaft denken und einen Verein, der noch in der Saison 2007/08 die Bayern bezwang, heute jedoch nur noch ein Schatten seiner selbst ist. Im Breitensport sieht es schon ganz anders aus. So sind rund ein Viertel der Einwohner:innen Teil des Stadtsportbund Cottbus e.V. und damit Teil von einem der 145 Sportvereine bzw. 6 Sportfachverbände.

Weg des Ruhmes

… dies ist der Name der 67 Plaketten, die in den Bürgersteig vor dem Cottbuser Rathaus eingelassen sind und an Medaillengewinne bei Olympischen und Paralympischen Spielen erinnern. 11 davon sind den Leistungen bei den Spielen in Tokio zu verdanken. Neben Silber durch Bahnradsprinterin Emma Hinze, räumte die Lausitz vor allem bei den Paralympics ab. Der Brandenburgische Präventions- und Rehabilitationssportvereins (BPRSV) Cottbus brachte sowohl zwei Mal Gold als auch Silber und sechs Mal Bronze nach Hause. Damit konnte man seine Leistung gegenüber Rio 2016 (zwei Mal Silber und zwei Mal Bronze) mehr als verdoppeln, während Deutschland insgesamt ein Viertel weniger Medaillen gewann.

Doch Sportzentrum

Damit ist der BPRSV mit Abstand führend im bundesweiten Vergleich. Der 2. Platz Bayer 04 Leverkusen räumte zwar noch acht Medaillen ab, der drittplatzierte aber schon nur noch drei Medaillen. Dabei ist Cottbus erst seit Januar 2021 paralympischer Bundesstützpunkt für Radsport und Leichtathletik. Für die 4.000 Mitglieder bietet der BPRSV vor allem Reha- und Präventionsangebote, ist aber schon längst im Höchstleistungssport angekommen. Mit mageren zehn Millionen Euro Fördergeld für die Paralympics muss diese Erkenntnis aber in der Politik anscheinend noch ankommen.

Sportliche Höhepunkte

Vom 23. bis 26. Februar 2023 findet in Cottbus wieder das Turnier der Meister statt, das als älteste Turnveranstaltung von internationaler Bedeutung, die seit 1979 ununterbrochen jährlich in stattfindet. Das Turnier ist eines von weltweit vieren mit Qualifikationsmöglichkeit für die Olympischen Spiele. Es gibt zudem neue Entwicklungen, so bringt der Strukturwandel den Ausbau BMX Sportzentrum und Trampolinhalle. Cottbus investiert weitere 10 Mio. Euro für den barrierefreien Ausbau des Sportzentrums, dem Herzstück der Lausitzer Sportstadt.

Emma Hinze c Luke Craft Kopie

Die Bahnradsprinterin Emma Hinze gewann bereits fünf Mal die WM und räumte 2021 Olympiasilber in Tokio ab. Ihr Zuhause: das Oval am Olympiastützpunkt Cottbus. Seit diesem Sommer trainiert sie gemeinsam mit Lea Sophie Friedrich und Pauline Grabosch – zusammen sind sie das schnellste Teamsprint-Trio der Welt.

Lausitzer Sportfakten, die kaum jemand weiß

  • Die Junioren EM U23 im Bahnradsport 2024 findet in Cottbus statt (Ausrichter: RSC Cottbus e.V.)
  • Auch die Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport finden 14.-18. Juni 2023 in Cottbus statt (Ausrichter RK Endspurt 09 e.V.)
  • Die Nationalmannschaft im Drachenbootsport ist mit mehreren Cottbuser:innen besetzt. 2022 haben sie mehrere EM- und WM-Medaillen errungen, ihr Heimatverein ist der ESV Lok RAW Cottbus.
  • Sowohl der SC Cottbus Turnen e.V. (mit Turnen und Trampolin) als auch der Motor Saspow e.V. (Abteilung Billiard) sind Bundesligisten.
Mittwoch, 07 Dezember 2022 14:08

Generation WTF: Ostdeutschland in Männerhand?

Zwei Männer auf eine Frau? Wie das Geschlechterverhältnis im sogenannten Osten aussieht und welche Challenges das mit sich bringt. Foto: igor_kell, istock

What the fuck is going on? In unserer neuen Reihe „Generation WTF“ werfen wir einen Blick auf die Differenzen zwischen Generationen und decken auf, wie tiefgreifend sie sind – oder ob sie überhaupt existieren. Wir wollen beleuchten, worin die wichtigsten Herausforderungen für uns liegen, wie die Einstellung älterer Menschen diesen Challenges gegenüber ist und wie wir gemeinsam mit den Erfahreneren einen Weg in eine lebenswerte (Lausitzer) Zukunft finden. Diesmal unser Thema: der Frauenmangel unserer Generation in Ostdeutschland – und wie wir ihm entgegenwirken können.

Clubs wie das Berghain oder der Kit-Kat-Club, die bei den Partygästen Wert auf ein ausgeglichenes Männer-Frauen-Verhältnis legen und an der Tür dementsprechend selektieren, hätten es in ländlichen Regionen Ostdeutschlands wohl schwer. Nicht etwa, weil die Techno- oder Hedonismuskultur nirgendwo so stark ausgeprägt ist, wie in Berlin – sondern: weil hier Frauenmangel herrscht. Massenhaft packen junge Menschen nach dem Abitur, insbesondere junge Frauen, ihre Taschen und hinterlassen nicht nur einen Männerüberschuss auf den Tanzflächen. Ostdeutschland vermännlicht im Allgemeinen – und wird immer älter. Dazu drei ernüchternde Fakten:

  • In einigen besonders strukturschwachen Regionen beträgt der Männerüberschuss 25 Prozent (Destatis) – ähnlich wie in Grönland oder auf einigen ablegen griechischen Inseln.
  • 27 Prozent der Menschen im Osten sind älter als 65 Jahre (Westen: 22 Prozent) – da kann nur Japan mithalten (Destatis).
  • Laut dem aktuellen Lausitz Monitor halten es 37 Prozent der Menschen von 16 bis 29 Jahren für wahrscheinlich, dass sie in den nächsten zwei Jahren aus der Lausitz wegziehen.

Warum verschwindet die sogenannte Generation Z, die wir in unserer vergangenen Ausgabe zur Generation WTF getauft hatten, aus den ländlichen ostdeutschen Regionen? Meistens begibt sie auf die Suche nach Sinn, Verwirklichung und Karriere – und das in den umliegenden Metropolen Berlin, Leipzig und Dresden. Das Geschlechterverhältnis ist in diesen Regionen folgerichtig ausgeglichener, selbst wenn sich auch diese Städte mitten im „wilden Osten“ befinden. Die Unausgeglichenheit zeigt sich nördlich, westlich, südlich und östlich dieser Großstädte.

Bearded man in winter, adventure mountain man with a beard in the snow. Background of the old village

In Grönland sucht man Frauen ähnlich vergebens wie in manchen Regionen Ostdeutschlands. Foto: Oleg_Ermak, istock

Klimaschutz in Lausitzer Hand!

Dabei möchten wir, wenn es um Verwirklichung und Karriere geht, vor allem mit unserer Lausitz eine Lanze brechen. Die Message, die wir im lauter und auch in unserem Hochschulmagazin lauter.campus rüberbringen wollen, erzählt sogar von deutschlandweit einzigartigen Perspektiven: Mitten im Zentrum Europas, in der Lausitz, sprießt nämlich eine unfassbare Dichte an Ansiedlungen aus dem Boden, die sich um nichts weniger Wichtiges drehen, als den Klimaschutz. Es ist daher an der Zeit, dass die Generation WTF erkennt, dass hier die Zukunftsmusik spielt. Vier Fakten gefällig, die dafürsprechen, warum die Lausitz eine der spannendsten Regionen Deutschlands ist?

  • Die Lausitz ist ein Reallabor: Wie gelingt die Transformation von einer Braunkohle- zur wirtschaftsstarken, umweltfreundlichen Zukunftsregion? Über 17 Mrd. Euro investiert die Bundesregierung in diese Region, um diese Frage modellhaft zu beantworten.
  • Der Forschungsturbo läuft auf Hochtouren: Dutzende Forschungsinstitute von Lausitzer Hochschulen und von außen wachsen derzeit heran, aktuelles Beispiel: die Ankündigung des Aufbaus des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz.
  • Frischen Ideen wird der rote Teppich ausgerollt: Kostenlose Gründungsberatung und moderne Co-Working-Spaces sind eine Selbstverständlichkeit.
  • Lausitzer:innen leben in einer Urlaubsregion: Als ein paradiesisches Nebenprodukt der Strukturentwicklung entsteht hier Europas größtes künstliches Wasserrevier mit mehr als 20 Seen.

Immerhin: Etwa jede:r Sechste, der:die einmal von Ost- nach Westdeutschland ausgewandert war, kehrte irgendwann wieder zurück. Diesen Wert ermittelte das ifo Institut für den Zeitraum 2000 bis 2012. Nach dem Studium ist es also für unsere Generation nicht unüblich, wieder in die Heimat zurückzukehren. Dennoch sind Teile von Generation Y und Z – nämlich jene im Alter von rund 18 bis 30 Jahren – in den ländlichen ostdeutschen Regionen und speziell in der Lausitz unterrepräsentiert.

Die Challenge: niemanden mehr zurücklassen

So viel zu der Altersthematik – doch warum sind es überproportional viele Frauen, die unsere Region verlassen? Darauf fand Dr. Julia Gaber, Sozialwissenschaftlerin an der Hochschule Zittau/Görlitz eine Antwort. Aus ihrer Sicht würden die Qualifikationen von Frauen im Osten weniger wahrgenommen werden. Auch hätten sie nicht so viele berufliche Optionen wie die Männer. Die meisten Ansiedlungen zahlen auf „MINT“-Themen ein (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Ein Themenbereich, für den Frauen schwieriger zu begeistern sind.

Nun sind Ideen gefragt, um dem entgegenzuwirken. Denn tatsächlich bringt diese Situation große Challenges für die verbliebene Generation Z mit sich. So wirke sich die demografische Situation negativ auf die Lebensqualität aller aus. Der damit einhergehende Verfall führe insbesondere in kleinen Gemeinden zum Gefühl des Abgehängt-Seins und infolgedessen zu einem Vertrauensverlust in das politische System. Weniger vorhandenen und schwieriger sichtbaren jungen Menschen wird auch auf der politischen Agenda ein kleineres Gewicht eingeräumt.

8 Lösungsansätze

Welche Rahmenbedingungen müsste die Lausitz erfüllen, um für junge Menschen attraktiv zu sein? Dieser Frage ging der Verein „Junge Lausitz“ in seinem Perspektivplan nach. Der Verein gibt Lausitzer:innen von 14 bis 35 Jahren eine Stimme und bringt Ideen in den Strukturwandelprozess ein. Die Junge Lausitz betont unter anderem:

  1. Auch über die Einrichtung eines Medizinstudiums hinaus muss das Studien- und Ausbildungsangebot der Lausitz verbessert werden.
  2. Durch ein digitales „Netzwerk Unternehmensnachfolge“ können junge Talente und (übergabewillige) Unternehmen zusammengebracht werden.
  3. Mit Modellprojekten sollen die ländlichen Regionen besser an urbane Zentren angebunden werden, auch sollen umliegende Metropolen schneller erreichbar sein.
  4. Bar- und Clubprojekte sowie Festivals sollen unterstützt werden.
  5. Jugendparlamente und -beiträte mit Anhörungs-, Rede- und Antragsrecht sollen in allen Städten und Gemeinden zum Standard werden.

Speziell zur Bekämpfung des Frauenmangels könnte aus Sicht unserer Redaktion Folgendes hilfreich sein:

  1. MINT-Fächer leichter zugänglich für junge Frauen machen
  2. bei zukünftigen Strukturwandelansiedlungen ein großes Augenmerk auf kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Themen legen
  3. die Stories junger, erfolgreicher Frauen erzählen

Der Perspektivplan der Jungen Lausitz zum Nachlesen

Spannende Stories von und über Lausitzer Frauen

In der nächsten Ausgabe von Generation WTF (Frühjahr 2023): Warum die Generation WTF schneller im Chefsessel sitzen könnte, als gedacht

Mittwoch, 07 Dezember 2022 13:59

Verlosungen im Winter 2022/23

Mitmachen und tolle Preise absahnen!

lauter Verlosungen – so funktioniert's

  1. Besuche unsere Seiten auf Facebook und/oder Instagram und gib uns ein Abo.
  2. Kommt ein Gewinnspiel online, folge den Anweisungen im Post, um teilzunehmen.

 

Freddy Fresh Cottbus – 5x2 Pizzen

Was gibt es Schöneres, als gratis Pizzen frisch vor die Haustür geliefert zu bekommen?
Freddy Fresh Cottbus erfüllt dir diesen Traum und spendiert 5x2 Pizzen!

Silvester-Festival – 2x2 Tickets

Im Scandale Cottbus, dem Club am Bunten Bahnhof, kannst du auf gleich drei Floors ins neue Jahr starten. Und das, ohne fürs Ticket blechen zu müssen – Dank unserer Verlosung.

Christmas Clubbing – 2x2 Tickets

Eine heilige Musiknacht bescheren der HouseKaspeR mit seiner unvergleichlichen Show inklusive Support-DJs am 16. Dezember im Kraftwerk Lübbenau. Gewinne 2x2 Freikarten in unseren Social Media!

Satirefestival EI(N)FÄLLE – Diverse Tickets

Für das Kabaretthighlight konnten wir mehrere Freitickets auftreiben: Zum einen für die Eröffnung am 19.1. im Konservatorium und zum anderen für den Lesebühnen-Brunch am 22.1. in der BTU-Mensa.

Diverse Events – Freitickets

Würden wir alle Verlosungen aufzählen, könnten wir das ganze Magazin füllen. Ob Bunter Bahnhof und Almhütte Cottbus oder Club Bellevue Lübben. Regelmäßiges Checken unserer Profile lohnt sich!

Mittwoch, 07 Dezember 2022 13:50

Energie in der dunklen Jahreszeit

Teil 6 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau. Foto: Oliver Eule, eiswuerfelimschuh

Du fühlst dich müde und abgeschlagen? Deine Augen werden immer kleiner? Oder schlimmer noch. Du hast einen dicken Kopf, deine Nase ist zu und der Hals brennt? Die dunkle, kalte Jahreszeit kann uns mental und körperlich ganz schön zusetzen. Umso wichtiger ist es, dass wir unser Immunsystem unterstützen. Wir müssen Wege finden, wie wir uns möglichst schwungvoll durch das Grau dort draußen bewegen. Ich habe einige Tipps und Kniffe in diesem Beitrag für dich, wie du dein Immunsystem und dich mental und körperlich stärken kannst.

Mit Blick aus dem Fenster, möchte ich mich wirklich jederzeit aktuell nur einfach ganz schnell zurück ins Bett rollen. Der Winter beginnt für mich irgendwie immer genau dann, wenn die Sonne sich weniger sehen lässt, die Temperaturen gen null sinken und der Tag nur noch mit viel künstlichem Licht zu ertragen ist. Die dunkle und kalte Jahreszeit setzt mir immer zu. Man kann förmlich die Viren und Bakterien durch die Luft flattern sehen. Da möchte ich am liebsten nie einen Fuß vor die Tür setzen.

Was immer wieder wundersam ist, ist der Effekt von Sport auf mein Gemüt und meinen Körper. Selbst, wenn ich mit einer Lampe laufen muss. Ich fühle mich nach dem Training immer besser. Selbstredend fehlt Sport deshalb auch nicht in meiner Liste, wie man sich trotz Dunkelheit und Kälte energiegeladen durch die dunkle Jahreszeit manövriert. Es gibt aber so viel mehr, wie man sein Immunsystem unterstützen und sich selbst in Schwung bringen kann. Oder wie man sein Immunsystem nach Erkältungen richtig unterstützt.

Wie ich mir in niedergeschlagenen Momenten und im Alltag neue Energie hole und mein Immunsystem mit natürlichen Mitteln stärke, erfährst du in den folgenden Tipps.

Schlafe ausreichend

War dieser Tipp nicht zu erwarten? Wenn man müde ist, sollte man sich zunächst seine Schlafgewohnheiten anschauen. Schläfst du ausreichend? Es ist kein leichtes Unterfangen in unserer Arbeitswelt genügend Ruhe zu finden. Schon gar nicht, wenn man eine Familie und noch zwei, drei ausfüllende Hobbys hat. Ich verstehe dich. Ich höre dich!
Aber nimm dir ausreichend Zeit für Schlaf und nutze vielleicht genau diese dunkle Jahreszeit dafür, eine gesunde Schlafroutine für dich persönlich zu entwickeln.

Wenn dir das aber allein nicht ausreicht, kannst du dich durch die folgenden Tipps und Hausmittelchen durchprobieren. Ich bin mir sicher, der ein oder andere hilft dir deine Energiespeicher aufzuladen und dein Immunsystem langfristig zu unterstützten.

Trinke ausreichend

Einen klaren Kopf bekommst du mit klarem Wasser. Probiere es aus. Nimm dir einige Tage, besser zwei, drei Wochen Zeit und trinke täglich ausreichend Wasser. Versuche einige Zeit tatsächlich wirklich viel zu trinken. Beobachte dich und nimm den Unterschied wahr.

Trinke ich zu wenig, wird mein Kopf schwer, die Ohren glühen, ich bekomme Heißhunger, … Alles wahrlich schlechte Vorzeichen, wenn es um mehr Energie für die dunklen Tage geht. Außerdem sorgt ausreichend Wasser dafür, dass deine Schleimhäute gut durchfeuchtet bleiben, was deine Abwehrkräfte stärken kann.

Ein Boost an Antioxidantien mit langsam wirkendem Teein enthält grüner Tee. Für mich gibt es zum Beispiel über den Vormittag verteilt eine Kanne Grüntee und morgens einen großen Matcha Latte. Dadurch dass Teein deutlich langsamer als zum Beispiel Koffein von Kaffee wirkt, hat man meist nicht dieses flattrige Gefühl. Mir schlägt Grüntee zudem nicht so auf den Magen. Außerdem hilft mir das enthaltene L-Theanin in Sachen Konzentration und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit deutlich besser auf die Sprünge.

Gesundkost

Eine ausgewogene Ernährung mit regelmäßigen Mahlzeiten bildet eine solide Basis für ein starkes Immunsystem.

Nicht zum Abschrecken, aber um uns noch einmal gemeinsam ins Bewusstsein zu rufen, was unser Immunsystem schwächt. Ich möchte niemanden etwas wegnehmen, aber zeigen, was unserer Leistungsfähigkeit abträglich ist. Ich weiß, wie süß sich Zucker für den Moment anfühlt. Wie wunderbar der Zuckerspike ist, wenn man sich etwas gegönnt hat. Was man sich ja vielleicht, nebenbei erwähnt, auch redlich verdient hat. Aber kennst du das? Dein Herz hopst fast willenlos umher, um nicht zu sagen, dass es rast. Dann plötzlich wird es wieder langsamer und was folgt? Ein Tal schwarzer Tiefe. Müdigkeit – eventuell schlimmer als zuvor. Aber damit nicht genug! Zucker kann unser Immunsystem schwächen. Wenn du also meine Tipps durchprobierst, hilft alles nichts, wenn du dir immer wieder hier und da das ein oder andere Körnchen Zucker gönnst. Bewusst oder unbewusst. Kon-trolliere, was du isst. Alles was verpackt ist und eine Zutatenliste hat, die du nicht entziffern kannst und wenn doch, Zucker enthält, sollte rausfliegen. Du glaubst nicht, wo überall Zucker drin steckt! Rauchen, Alkohol, industriell verarbeitete Lebensmittel, … Muss ich erwähnen, dass Fast Food das Immunsystem schwächt?

Unsere liebgewonnenen Gewohnheiten drosseln unsere Leistung und können einen negativen Einfluss auf unser Immunsystem haben.

Das kann ich dir auch nur ans Herz legen. Alles was leuchtet und strahlt in vielfältigen, satten Farben, macht einen riesigen Unterschied in der Leistungsfähigkeit.

Ganz oben auf der Liste der Immunsystem stärkenden Lebensmittel stehen:

  • Grünes Gemüse: Brokkoli, grüne Paprika, Petersilie, Spinat, Grünkohl.
  • Lebensmittel, die das Potenzial haben, Entzündungen zu hemmen: Ingwer, Kurkuma, Chili, Weißkohl (als Kimchi), Walnüsse, Brokkoli, Zwiebeln, Blaubeeren, Kräuter, …
  • Schwarze und rote Beeren wie Himbeeren, Brombeeren und schwarze Johannisbeeren sind absolute Vitamin- und Vitalstoffbomben.

Sei reinlich

Die ganz offensichtlichen Tipps, die man gar nicht oft genug wiederholen kann, möchte ich hier noch einmal zusammenfassen. Aber ich habe einige weitere auf Lager, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast oder eventuell gar nicht kanntest.

Halte deine Hände sauber. Spüle deine Nase (Es kann eine prophylaktische Maßnahme sein, um Erkältungen vorzubeugen. Zudem befreit die Nasendusche von Schmutz und Staub. Gleichzeitig pflegt es die Nase. Bei einer Erkältung kann das Spülen der Nase das Abschwellen unterstützen und die Nase befreien.) Erweitern deine Mundhygiene mit Ölziehen, ein altes Hausmittel, das den Mundraum von Keimen befreien kann und dich zudem in deiner Zahnhygiene unterstützt.

Bewege dich

Ein Lauf in einem Pulsbereich, bei dem du locker und fröhlich dahin schwatzen kannst, kann deinem Immunsystem auf die Sprünge helfen und dich im Umgang mit der Dunkelheit und Kälte unterstützen.

Außerdem bringst du morgens ganz ohne Kaffee & Co. deinen Kreislauf in Schwung und nimmst mehr Sauerstoff auf, als du beim Laufen verbrauchst. Top Voraussetzungen, um energiegeladen triste, kalte Tage zu überstehen, an denen es kaum hell werden möchte. Selbst wenn du das Gefühl hast, dass draußen nicht wirklich Licht vorhanden ist. Tatsächlich kann dir selbst an unglaublich grauen Tagen die frische Luft und das wenige Licht vor der Tür richtig guttun.

Selbstfürsorge

Stress und negative Gefühle schwächen unser Immunsystem genauso wie ein sehr intensiver Lebensstil, den viele von uns einfach haben. Gern vergessen wir uns selbst im hektischen Alltag. Wirklich Zeit für etwas nehmen und diese ganz bewusst und präsent nutzen, kann ein kleines Ziel für die dunkle Jahreszeit sein, das uns mental unterstützt. So können wir auch körperlich Kraft tanken, was auch unser Immunsystem unterstützt.

Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg a. d. Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin gehört mit ihrer Triathlon- und Fitness-Website eiswuerfelimschuh.de zu Deutschlands bekanntesten Sportbloggerinnen. Wenn sie nicht gerade für den nächsten Wettkampf trainiert, arbeitet die Triathletin freiberuflich als Copywriter und ist zudem Element Yogalehrerin und Mentorin in einer Berliner Yoga Akademie.

www.eiswuerfelimschuh.de 

Mittwoch, 07 Dezember 2022 13:40

lauter.kunst: artschueler

„Geschichte“, Acryl auf Zeitungen auf Leinwand (2022)

„In diesem Werk verarbeitete ich den Tod von Queen Elizabeth II. Die Zeitschriften im Hintergrund stammen aus Deutschland und Tschechien und erschienen am Tag nach ihrem Ableben. Die Szene im Vordergrund zeigt sie, wie sie einst selbst von dem Tod von Lady Di einen Artikel las. Ich zeichnete ihr Merkmale meiner Plüschkatze Gondula ins Gesicht. Das Werk liegt mir sehr am Herzen, weil ich großer Fan der britischen Monarchie bin. Es ist mein persönlicher Abschied an eine große Frau unserer Zeit.“

Martin Schüler / www.artschueler.com / Instagram: artschueler

Ab sofort stellt in jeder Ausgabe ein:e Künstler:in sein/ihr persönliches Lieblingswerk vor. Der Kunstform sind dabei keine Grenzen gesetzt – ob Leinwand, Skulptur, Graffiti oder digital! Du möchtest mitmachen? Dann kontaktiere uns via FacebookInstagram oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Mittwoch, 07 Dezember 2022 13:36

lauter.lieblingsort: unicore.photography

„Beim Reisen mit dem Van findet man an jeder Stelle Lieblingsorte. Doch dieser hier in der Normandie Frankreichs, unweit des geschichtsträchtigen Strandabschnitts Omaha-Beach, hinterließ bei mir mit seinem besonderen Untergrund einen speziellen Eindruck. Man nennt diesen Ort nicht umsonst: Jakobsmuschelfriedhof.“

Constanze aka. Unicore Photography / Instagram: @unicore.photography

In jeder Ausgabe stellt ein:e Fotograf:in ihren absoluten Lieblingsort vor. Dieser darf in der Lausitz sein oder auch darüber hinaus – Hauptsache schön! Du möchtest auch mitmachen? Dann kontaktiere uns via Facebook, Instagram oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Mittwoch, 07 Dezember 2022 12:38

MSCI World: dein Heilsbringer?

lauter.money 2022-4 (Foto: Prostock-Studio, istock)

Stell‘ dir mal einen Rentner vor, der eine Million auf dem Konto hat. Klingt nach einem chilligen Ruhestand! Wie könnte er sich die Million erwirtschaftet haben? Mit einer gewieften Geschäftsidee und erfolgreicher Selbstständigkeit? Mit Bitcoin-Spekulation? Mit Drogenhandel und Prostitution? Nun, es gibt einen Weg, der für einige einfacher zu bewerkstelligen ist – wenngleich er mit einem langen Atem und etwas Glück verbunden ist. In diesem Teil von lauter.money dreht es sich um den MSCI World.

Ziel: im Alter chillen können

Mal ehrlich, Investmentthemen wie dieses bringen wir nur, weil uns klar ist: Unsere gesetzliche Rente wird uns nicht zum Leben reichen. Deshalb müssen wir in jungen Jahren anfangen, Geld zu sparen – oder besser: zu investieren. Wenn’s gut läuft, peppen wir unsere Altersbezüge dadurch so auf, dass wir einen bequemen Lebensabend verbringen dürfen. Wie könnte man das mit dem MSCI World erreichen?

Ein Krümel vom Wirtschaftskuchen

Der Aktienindex MSCI World bündelt die nach Börsenwert größten Unternehmen der Industriestaaten. Einen Anteil am MSCI World sein Eigen nennen zu können, bedeutet, ein super-kleines Stück Kuchen von allen Global Playern zu besitzen. Wer auf diesen ETF setzte, konnte seit 1975 eine durchschnittliche Rendite von jährlich rund 9 % erzielen. Unser Beispiel-Rentner ist seit 40 Jahren dabei und zahlte monatlich 250 Euro ein. Er stellte sein Depot so ein, dass die jährliche Rendite automatisch reinvestiert wird. Wie viel Kohle steckte er rein – und welchen Wert hat sein Depot heute?

grafik

1 Million in 40 Jahren

Das Ergebnis: Investiert hat er insgesamt 120.000 Euro. Nimmt man eine durchschnittliche Jahresrendite von 9 % an und berücksichtigt, dass die jährlichen Gewinne wieder eingezahlt werden, dann staunt man nicht schlecht. Das Guthaben steigt exponentiell an. Die erste Verdopplung des Einsatzes erreicht man nach 15 Jahren. Umso länger man die Anteile hält, desto steiler wird die Renditekurve. Nach 40 Jahren steht die erste Million!
Wenn unser Musterrentner nun besonders clever ist, dann zahlt er sich jährlich davon 50.000 Euro aus, um seine Rente aufzubessern, und lässt das Guthaben dabei trotzdem weiter nach oben klettern, da er bei 9 % Rendite theoretisch 90.000 Euro/Jahr verdient. So lässt’s sich leben!

Die Fragezeichen dahinter

Im Wort „theoretisch“ steckt jedoch der Haken, denn: Wir blicken hier auf die Vergangenheit. Was in Zukunft passiert, wissen wir natürlich nicht. Je nach Entwicklung der Weltwirtschaft schwankt der MSCI World und bricht in schlechten Jahren auch mal ordentlich ein. So zum Beispiel während der weltweiten Finanzkrise von 2007 bis 2009, in welcher der MSCI World satte 48 % verlor. Aber die Vergangenheit zeigt auch: Aus jeder Krise steigt er stärker empor. Und: Wer in schlechten Zeiten Geld locker hatte, konnte die Anteile am MSCI World günstig kaufen und so besonders stark profitieren. Am Ende läuft es darauf hinaus: So lange die Weltwirtschaft wächst, wächst der MSCI World mit ihr. Der Aktienindex bildet die Wertentwicklung von über 1.600 Unternehmen ab – darunter Apple, Alphabet, Amazon, ... Alles in allem scheint der MSCI World aus Sicht von lauter-Redakteur Joko daher ein gutes Fundament für das eigene Investmentportfolio darzustellen.

Mittwoch, 07 Dezember 2022 12:30

lauter.money: Jokos Portfolio-Update

In der vergangenen Ausgabe erklärte Redakteur Joko, worin er sein Geld seit drei Jahren investiert: Aktienfonds und ETFs. In alle seine Töpfe fließen monatlich kleine Beträge per Dauerauftrag, gleichzeitig unterliegen beide Anlageformen täglichen Wertschwankungen. Da stellt sich die Frage: Wie läuft's mit den Investments? Ab sofort werfen wir in jeder Ausgabe einen Blick in sein Portfolio und schauen, wie die Kurse sich entwickelt haben.

DEKA-GLOBALCHAMPIONS CF
Kurs am 29.08.2022: 282,38 Euro
Kurs am 28.11.2022: 253,33 Euro
Minus 10,29 %
Kurs zum Start des Investments (10.07.2019): 196,26 Euro

Goldman Sachs Global CORE Equity Portfolio
Kurs am 30.08.2022: 32,07 Euro
Kurs am 28.11.2022: 31,34 Euro
Minus 2,28 %
Kurs zum Start des Investments (10.07.2019): 24,75 Euro

iShares Core MSCI World ETF
Kurs am 30.08.2022: 74,00 USD
Kurs am 28.11.2022: 75,94 USD
Plus 2,62 %
Kurs zum Start des Investments (04.08.2012): 77,14 USD

Jokos Einschätzung

„Die Kurse sind insbesondere beim DEKA-GLOBALCHAMPIONS CF so günstig wie lange nicht – in diesem Fall wie zuletzt vor anderthalb Jahren. Interessant: Zu Beginn des flächendeckenden Corona-Lockdowns im März 2020 ging es sogar bis auf 164,84 Euro runter. Bis zum November 2021 kletterten die Kurse dann auf ein Allzeithoch von 298,14 Euro. Der DEKA-GLOBALCHAMPIONS CF lässt momentan also auf einem hohen Niveau Federn, genauso wie der Goldman Sachs Global CORE – aus meiner Sicht bietet sich hier eine Gelegenheit, um verhältnismäßig günstige Extra-Käufe zu tätigen. Der MSCI World ETF, ein Klassiker unter den renditeorientierten Anlageprodukten, konnte sogar trotz verhältnismäßig turbulenter Zeiten ein Kursplus erzielen – das hätte ich nicht erwartet.“

Seite 21 von 50