joko

joko

Montag, 12 September 2022 16:00

(Un)Social Media – Fake News

Verschwörungstheorien

Momentan folgt einer Krise die nächste. Klimawandel, Corona, Ukraine-Krieg, ... Man könnte meinen, dass gerade in solchen Zeiten die Bevölkerung näher zusammenrückt – aber das Gegenteil ist der Fall. Fake News verbreiten sich wie nie zuvor, sodass mittlerweile ein größer werdender Teil der Gesellschaft von einer völlig gegensätzlichen „Wahrheit“ überzeugt ist.

Algorithmen programmieren uns

Nein, keine weitere Verschwörungstheorie, das passiert wirklich und führt stattdessen zu solchen. Wir hatten es bereits angesprochen: Mark Zuckerberg bekommt unsere Daten. Telefonnummer, Adresse, Alter usw. kein Ding, bei politischer Gesinnung oder persönlichen Werten wird es aber schon weird. Und all das liefern wir dem Handy, schließlich findet an ihm ein großer Teil unseres Soziallebens und Informationsbeschaffung statt – Studien zeigen: Es kennt uns besser als jeder sonst. Diese Daten füttern den „Algorithmus“ - Programme, die ein genaues User-Profil erstellen und die Menschen, wie Bücher, kategorisieren.

Filterblase

Uns wird dann vermehrt Content ausgegeben, den der Algorithmus als passend zum User-Profil identifiziert. Dabei ist egal, ob ein Mädchen, das sich erst für schlanke Models oder Diäten interessiert, in die Magersucht-Bubble rutscht, ein Pädophiler gezielt Videos junger Mädchen bekommt oder jemand mit radikalen Ansichten bestätigt wird.

Gerade Russland streut seit dem Ukraine-Krieg Fake News

Montag, 12 September 2022 15:55

Social Media – sind wir dazu bereit?

Echokammer

Ziemlich finstere Entwicklungen, für die aber erstmal Interesse am bestimmten Thema bestehen muss. Und diese weckt eben auch der Algorithmus. Dieser bewertet nämlich Beiträge mit vielen Interaktion als interessanter und gibt sie an mehr Leute aus. Dabei handelt es sich bewiesen aber verstärkt um Inhalte, die Hass oder Wut beim User auslösen.
Zudem nutzen gerade rechte Gruppen Bots - Computersysteme, die automatisch eigene Beiträge stärker verbreiten. Hier ist das Prinzip: Wer am lautesten schreit, hat den größten Erfolg.

Pandoras Box

Die Frage, welche sich stellt - sind wir für die jetzige Form von Social Media schon bereit? Früher kam unser Informationsangebot von wenigen TV- oder Radiosendern und wir konnten lediglich zwischen ihnen wählen. Heute ist das Angebot unüberschaubar und selbst ein Individuum kann seine Meinung massenwirksam machen, da eine Maschine wählt, was wir zu sehen bekommen - und die ist manipulierbar. Content, der schockiert oder Hass erzeugt, generiert mehr Reichweite, die Qualität von Informationen wird immer unbedeutender, Filterblase und Echokammer führen zu einer immer verstärkten politischen Polarisation. Und über dieses Schicksal, von mehr als der Hälfte unserer Weltbevölkerung, entscheiden nur wenige Unternehmen.

TikTok – ein Gamechanger

Für einige Kinder, die zu Musik tanzen, aus wirtschaftlicher Sicht ein riesiger Erfolg. TikTok ist schneller gewachsen als jede andere Social Media Plattform, sodass mit „Reels“ oder „Shorts“ sogar die Konkurrenz das Format kopiert.

TikTok – ein Lifechanger

Das Erfolgsrezept: leichte Videobearbeitung, leichtes Mitmachen durch Challenges und ein außerordentlich raffinierter Algorithmus. Denn während auf Facebook & Co. der Aufstieg zum Influencer ein schwieriger ist und meistens schon etablierten Stars gelingt, lockt TikTok mit Fame. Die Apps setzt weniger auf Abos und lange Videos, sondern Massen an kurzem Content, der auf einer „For You Page“ perfekt auf dich zugeschnitten ist. So bekommen dort auch kleinere Influencer:innen die Chance, gesehen zu werden. Lil Nas X (Old Town Road) wurde beispielsweise über TikTok bekannt.

TikTok – ein Brainchanger

Die „For You Page“ vereint viele der Negativpunkte von Social Media. Der sekundenlange Content gewöhnt das Gehirn an eine entsprechende Aufmerksamkeitsspanne und verhindert quasi qualitative Information. Ohne Abos sind die gezeigten Inhalte zu 100 % auf den User zugeschnitten und mindern so Diversität.

TikTok – ein Viewchanger

Doch eigentlich hätte TikTok Potenzial für Besseres. Gerade weil kleinere Influencer:innen leichter viral gehen können, wäre die Plattform optimal, um auf wichtige Themen mit kleinerer Audienz aufmerksam zu machen – wenn auch hier nicht das Problem der bereits beschriebenen Echokammer wäre. So fällt es stattdessen eher rechten Gruppen noch leichter Fake News zu verbreiten, da die Informationsqualität weniger geprüft wird und die Gruppen besser organisiert sind.

Montag, 12 September 2022 15:23

Social Media – für uns

So solltest du Social Media nutzen (Foto: DisobeyArt, istock)

Auf den Vorderseiten haben wir über Social Media hergezogen, doch auch TikTok zeigt eigentlich Potenzial für mehr auf. Trotzdem muss man erstmal die schlechte Seite der Münze kennenlernen – denn die negativen Aspekte kann man eindämmen, für die folgenden positiven gibt es aber kaum Alternativen.

#politik 

Neben den offensichtlichen Vorteilen (Kontakte, Informationen, ...) findet sich hier nämlich auch ein Nährboden für politische Bewegungen, wie BlackLivesMatter und damit ein Sprachrohr für die jüngere Generation. Denn besonders gesellschaftliche Umbrüche, vor denen wir gerade mit Klimawandel und Verrentung stehen, brauchen junge und dynamische Einflüsse – die große Medienhäuser mit elitärem Vorstand oft nicht bieten können.

Rezo

Ein Beispiel hierfür sind Rezos “Zerstörungs-Videos” auf YouTube rund um Korruption und Klima-Katastrophe, in welchen er wichtigen Themen eine Bühne gibt, wie es vorher kaum jemand schaffte. Denn bei all der Kritik an Social Media sind auch die konventionellen Medien nicht vor Fake News, Schmiergeld und einseitiger Denkweise gefeit.

So wollen wir Social Media nutzen

Wir selbst nutzen für das lauter-Magazin seit fast einem Jahr Instagram bzw. Facebook und wollen damit die positiven Vorzüge der Plattformen nutzen, um als Community-Plattform auf der einen Seite unseren Leser:innen die Möglichkeit geben, durch Kommentare Einfluss auf das Magazin zu nehmen und auf der anderen Seite kreativen Menschen aus der Lausitz die Reichweite schenken, die sie verdienen. Gerade deswegen war es uns aber auch wichtig, einmal ausführlich über das Thema Social Media zu informieren.

Weitere Empfehlungen

ZDF MAGAZIN ROYAL
Hier: Facebook-Werbung im Wahlkampf

Simplicissimus
Hier: Shein Exposed

DIE DA OBEN!
Hier: TikTok-Strategie der AfD

MrWissen2go
Hier: Story hinter Ukraine-Krieg

VisualPolitik DE
Hier: Lage der Bundeswehr

MagnatesMedia
Hier: Movie about TikTok

Alicia Joe
Hier: Schönheits-OPs durch Social-Media

Der Dunkle Parabelritter
Hier: Cancel Culture und Social Media

Sport im Winter

Nicht Wintersport, sondern die nächste Fußball WM in Katar hat uns die Idee für das Demokratie-Thema der nächsten Ausgabe geliefert. Dort werden wir von den Auswirkungen der WM auf die Zukunft, über Sportswashing, bis zur Sportregion Lausitz verschiedene Aspekte beleuchten. Und wie versprochen findest du auf unserem Insta-Kanal einen entsprechenden Beitrag, unter dem du uns Anregungen oder Fragen für dieses Thema liefern kannst, welche dann aufgegriffen werden.

Sportswashing nächste Ausgabe

Montag, 12 September 2022 15:06

Generation What The Fuck

Unsere neue Serie über Besonderheiten und Challenges unserer Generation. (Foto: satamedia, istock)

What the fuck is going on? Erst die Klimakrise, dann Corona, plötzlich ein Krieg – und jetzt geht’s wieder vorn los. Unsere junge Generation ist nach Jahrzehnten des warmen Wohlstandgefühls unserer Eltern jetzt einer Krise nach der anderen ausgesetzt. Statt des Wirtschaftswunders erleben wir Wasserknappheit. Dazu kommen brennende Bewegungen wie der Feminismus, die Gendergerechtigkeit und und und … Unsere Lebenswirklichkeit ist auch durch Social Media eine ganz andere, als sie es für unsere Eltern und Großeltern in deren Jugendzeiten war. Zunehmend stellt sich uns die Frage, wie wir den Karren noch aus dem Dreck ziehen sollen, gleichzeitig scheinen wir unbegrenzte Möglichkeiten der Entfaltung zu haben. Das Leben im Hier und Jetzt kann so bereichernd wie nie zuvor sein, doch ist nicht sicher, in welcher Welt wir selbst als Rentner:innen leben und wie viele Cents wir dann noch an Rente bekommen. Älterwerden macht manchen Jungen Angst, während viele Alte neidvoll auf die „jungen Kollegen“ blicken.

In unserer neuen Reihe „Generation WTF“ werfen wir einen Blick auf die Differenzen zwischen Generationen und decken auf, wie tiefgreifend sie sind – oder ob sie überhaupt existieren. Wir wollen beleuchten, worin die wichtigsten Herausforderungen für uns liegen, wie die Einstellung älterer Menschen diesen Challenges gegenüber ist und wie wir gemeinsam mit den Erfahreneren einen Weg aus dem Sumpf von Krieg, Corona und Klimakoma finden. Zumindest so weit, wie uns das möglich ist. Wir wollen Verständnis für Andere wecken, aber auch mit unserer Stimme Unverständnisvolle aus dem Schlaf holen. Dabei dürfen wir nie vergessen, dass der Ausgang der aktuellen Veränderungen zwar ungewiss ist, wir ihn aber selbst in der Hand haben. Wenn eine Generation den Neuanfang und -aufbau einer friedlichen, gesunden und klimafreundlichen Gesellschaft leisten kann (und muss), dann ist es unsere Generation.

X, Y, Z, What?

Die Wissenschaft macht sich seit dem 20. Jahrhundert Gedanken darüber, wie man Menschen aus unterschiedlichen Jahrzehnten am besten in Schubladen packen kann, um sie miteinander zu vergleichen. Jede:r hat bestimmt schon mal von der Generation „Babyboomer“ gehört. Damit sind laut Jugendforscher Simon Schnetzer alle gemeint, die von 1950 bis 1964 geboren wurden. Diese besonders starken Geburtengänge sahen sich in der Zeit ihres Berufseintritts mit der Ölkrise, dem Wettrüsten im Kalten Krieg und – erstmals seit Jahrzehnten – einer steigenden Arbeitslosigkeit konfrontiert. Sie bringen laut Schnetzer hohe Karriereziele, eine gute Anpassungsfähigkeit und Tatkraft mit.

Generationenmodelle nach Jugendforscher Simon Schnetzer

  • Babyboomer: 1950-1964
  • Generation X: 1965-1979
  • Generation Y: 1980-1994
  • Generation Z: 1995-2009
  • Generation α: 2010-2024
  • Generation β: 2025- …

Die Jahreszahlen sind übrigens keineswegs in Stein gemeißelt und unterscheiden sich von Wissenschaftler:in zu Wissenschaftler:in. Die Sozialwissenschaftler Luc Boltanski und Ève Chiapello zählen diejenigen zu den Babyboomern, die von 1956 bis 1965 geboren sind. Du als Leser unseres Magazins gehörst nach diesen Modellen jedenfalls zur Generation Y oder Z, da du vermutlich irgendwo im Zeitraum um 1980 und 2009 geboren bist. Was meinst du, was dein Alter über dich aussagt?

Generation Y (1908 bis 1994)

Schnetzer zufolge bist du freiheitsliebend, egoistisch und verwirklichst dich erst selbst, bevor es ans Kindermachen geht. Über die Rente machst du dir deinen Kopf, vielmehr war deine Jugend von Wohlstand geprägt.

Generation Z (1995 bis 2009)

Deine Jugend ist wiederum von der Angst geprägt, deinen Wohlstand wieder zu verlieren. Deine Eltern sind eher beste Freunde, Dating-Apps und Social Media machen dich süchtig nach Anerkennung. Außerdem tust du dich schwer damit, Entscheidungen zu treffen, kannst dich kaum konzentrieren und hast Schwierigkeiten, dich face-to-face auszudrücken.

Klingt für die Z’s unter uns nicht mehr so prickelnd? No worry, andere Wissenschaftler haben da andere Auffassungen. Jürg Ingold, ein Schweizer Sozialforscher attestiert den aktuell 13- bis 27-Jährigen eine ausgeprägte Leistungs- und Erfolgsorientierung, was auf eine hohe Bedeutung von beruflichem Erfolg schließen lässt. Auch das Thema Zukunftsangst entkräftete er und sprach in einer Studie den Z’lern eine gewisse Abgeklärtheit zu, die daraus resultieren soll, dass wir mit ständigen und schnellen Veränderungen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen aufgewachsen sind.

Auch in Sachen Babyboomer-Eigenschaften liegen die Erkenntnisse letztendlich auseinander. Jugendforscher Simon Schnetzer und auch Autor Anders Parment zufolge sei ihnen beruflicher Erfolg besonders wichtig. Dennoch wird ihnen von den Forschern Erik Albrecht und Klaus Hurrelmann zugeschrieben, sehr viel Wert auf Selbstverwirklichung und Lebensqualität zulegen. Der Soziologe Markus Klein nahm dagegen schon 2003 an, dass Selbstverwirklichung für die Babyboomer nur eine geringe Rolle gespielt habe.

Altersstruktur Brandenburg

Brandenburg wird künftig noch älter sein – so sagt es die koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes.

Generation Young

Der eine sagt das, der andere das. Was denn nun? Eins ist wohl klar: Du bist individuell. Und das ist auch der Grund, warum die Generationenmodelle sich in ihren Zuschreibungen oft widersprechen. Schon im antiken Griechenland wurden der Jugend die einen oder anderen Eigenschaften zugeschrieben. Menschen haben einfach altersbedingte Einstellungen, und die ändern sich mit der Zeit. Die gesamte Gesellschaft hat sich in den letzten 100 Jahren verändert und verschoben, und das unabhängig vom Geburtsjahr. Außerdem verändern alle Leute mit zunehmendem Alter ihre Einstellungen, denn ihr Leben schreitet voran und sie sammeln Erinnerungen und Erfahrungen.

Wir sind daher der Meinung, dass wir die Generationenmodelle nicht zu ernst nehmen sollten – weder im Hinblick auf uns noch auf unsere Vorfahren. Angesichts reihenweise Krisen und unendlicher „What The Fuck“-Momente taufen wir uns fortan als Generation WTF. WTF umfasst Menschen wie dich und uns, die die Blüte ihrer Jugend und des jungen Erwachsenseins in der Zeit von Krieg, Corona und Klimakoma erleben. Die extremen Veränderungen ausgesetzt sind, deren Ausgang ungewiss ist. Und die mit aller Kraft versuchen, das Beste daraus zu machen.

Was macht für dich deine aktuelle Generation aus? Wie beobachtest du Gleichaltrige – und welche Herausforderungen unserer Generation WTF sind aus deiner Sicht die größten? Schreib uns via Instagram: @lauter.de

Generation WTF nächste Ausgabe

Foto: Rohappy, istock

Montag, 12 September 2022 14:38

Verlosungen im Herbst 2022

Mitmachen und tolle Preise absahnen!

lauter Verlosungen – so funktioniert's

  1. Besuche unsere Seiten auf Facebook und/oder Instagram und gib uns ein Abo.
  2. Kommt ein Gewinnspiel online, folge den Anweisungen im Post, um teilzunehmen.

Freddy Fresh Cottbus – 5x2 Pizzen

Was gibt es Schöneres, als gratis Pizzen frisch vor die Haustür geliefert zu bekommen?
Freddy Fresh Cottbus erfüllt dir diesen Traum und spendiert 5x2 Pizzen!

nadycat – 3 Beanie-Sets

Mütz' dir was – mit Beanies von nadycat. Die stylischen Mützen werden in Hornow bei Spremberg von Hand gefertigt und wandern durch diese Verlosung kostenlos auf die Köpfe dreier Leser:innen.

Street Food meets Malle – 3x2 Tickets

Ein Tag voller Erlebnisse an der F60 in Lichterfeld mit Trödelmarkt, Street Food und Mallorca-Party (u.a. mit Nancy Franck) – das erwartet dich am 1. Oktober dank dieser Verlosung sogar kostenfrei.

Oktoberfest Drachhausen – 2x2 Tickets

In Drachhausen ist am 1. Oktober das Maß voll – bis es in deine Hände gelangt. Wir verlosen 2x2 Tickets für die Oktoberparty mit der NEO-Partyband und dem Finsterwalder Männerbalett.

Diverse Events – Freitickets

Würden wir alle Verlosungen aufzählen, könnten wir das ganze Magazin füllen. Ob Bunter Bahnhof und Almhütte Cottbus oder Club Bellevue Lübben. Regelmäßiges Checken unserer Profile lohnt sich!

Montag, 12 September 2022 14:33

nadycat – mütz dir was!

Jetzt bestellen: individuelle Beanie-Sets von nadycat! 

Mit der kühleren Jahreszeit beginnt wieder ihre Zeit: Beanie-Mützen sind absolute Klassiker und gelten als die unangefochtene Nummer Eins unter den Wintermützen. Im Onlineshop von nadycat, einem Familienbetrieb aus Hornow bei Spremberg, bekommst du die trendy Mützen regional, handgefertigt und nach deinem individuellen Geschmack.

So individuell wie du

Ob Motiv-Beanies vom Einhorn bis zum 3D-Baustein, Spruch-Beanies, einfarbige oder Zopfstrick-Beanies – mehr als 180 verschiedene Beanies warten darauf, von dir entdeckt zu werden. Bestellst du ein Set, bekommst du den passenden Loop gleich mit dazu. Auch bei der Fütterung (Jersey oder Fleece innen) und dem Kopfumfang kannst du unter verschiedenen Möglichkeiten wählen.

Egal, welche Jahreszeit ...

Neben Beanies bietet nadycat auch Caps, Handschuhe, Schals, XXL Musselin-Tücher, Haarbänder und vieles mehr – ein optimaler Shop also, um sich komplett mit hochwertigen Accessoires aus der Region auszustatten. Wer sich hautnah von der Lausitzer Beanie-Marke überzeugen will, besucht den Stand von nadycat beim „handgemacht Kreativmarkt“ vom 15. bis 16. Oktober in der Messe Cottbus.

Aktion: 10% RABATT mit dem Code LAUTERwarmeBEANIES (bis 14.10.2022)

nadycat – der Beanie-Onlineshop aus Hornow bei Spremberg
Handmade aus der Lausitz

www.nadycat.com 

Beliebte Beanies von nadybat:

IMG 0386IMG 0387

Montag, 12 September 2022 14:29

Innere Stärke: was kann das sein?

Teil 5 unserer Fitness-Reihe mit Bloggerin Nadin Eule-Mau

Innere Stärke kann ein Phänomen sein. Braucht oder sucht man sie, stellt sie sich partout nicht ein. Dann plötzlich taucht sie in unterschiedlichen Formen auf. Aber was genau ist innere Stärke?

Nenne es Mut, Kraftausdauer, Durchsetzungsvermögen, Entschlossenheit, Motivation oder auch Resilienz, also Widerstandsfähigkeit. Aber müssen wir für alle diese Qualitäten immer Härte nach außen zeigen oder können wir weich voller Emotionen genauso viel innere Stärke ausstrahlen oder sogar noch mehr? Dann wäre innere Stärke doch auch Akzeptanz, Loslassen, Zurücktreten, Beobachten und Bewusstheit. Wenn ich dich fragen würde, was du mit innerer Stärke verbindest, was würdest du antworten? Könntest du dem zustimmen, dass innere Stärke meist mit Kraft, Stabilität und Selbstsicherheit in Verbindung gebracht wird? Wie sieht es aber mit Loslassen, Akzeptanz und Bewusstheit aus? Mit dem Wahrnehmen eigener Bedürfnisse?

Was ich mich bei dem Thema immer wieder frage, ist, wieso wir innere Stärke oft so einseitig betrachten. Natürlich spielt dabei die Widerstandsfähigkeit eine maßgebliche Rolle, also wie wir mit Belastungssituationen umgehen. Aber wenden wir uns kurz ganz uns selbst zu. Innere Stärke kann Körperbewusstsein meinen. Körperlich können wir innere Stärke in unserer Mitte finden. Es ist die Verbindung von allem, was uns „beißen“, durchhalten lässt, was wir mit Kraftausdauer oder Durchhaltevermögen ausdrücken könnten. Ziele verwirklichen, eigene Vorgaben und Standards für sich erreichen, für das einstehen, was einem wichtig ist.

Für mich persönlich kann ich sie bei den Freuden des Lebens, beim Training oder auch auf der Yogamatte erleben. Es hat eine sehr lange Zeit gebraucht, bis ich meine innere Stärke zudem im Innehalten, Aushalten und Sein wahrnehmen und nutzen konnte. Das kann sich positiv auf die Betrachtungsweise auswirken, wie wir uns selbst und Umstände in unserem Leben sehen. Letztlich kann es den großen Unterschied machen zwischen ständigem Beschweren, Verharren in Gedanken- und Emotionskreisläufen und im Annehmen, was ist.

Das Wasserglas trotzdem als gefüllt zu betrachten, auch wenn es das Leben gerade nicht so gut mit uns meint, ist die Herausforderung. Sie ist einfacher zu meistern, wenn wir uns durch unsere innere Stärke leiten lassen und hin und wieder kraftvoll negative Dinge annehmen. Wir haben alles in uns, was wir brauchen und noch viel mehr. Denn Gefühle und Emotionen gehören genauso zum Leben, zu uns. Sie zu vermeiden wäre kein Zeichen von innerer Stärke! Für mich zeigt sich deshalb innere Stärke in Stabilität, die uns aber andererseits ermöglicht, gleichermaßen nahbar zu sein. Würdest du beispielsweise eine Yogahaltung ausprobieren wollen, könnte es der sogenannte Baum sein, der auf so wunderbare Weise unsere Körperhälften verbindet. Der Unterkörper steht mit Kraft, Stabilität und Öffnung für Yang, während der Oberkörper ganz bewusst weich, entspannt, losgelöst, abwartend sein darf. Ähnlich verhält es sich für die Leistendehnung. Wir halten mit den Beinen eine sanfte Kraft, während wir einen Teil des Körpers öffnen. Probiere es mal. Spüre, was es mit dir macht!

Laufen, Yoga, Gartenarbeit, ... Wenn du dich bewusst einer Sache verschreibst, und wenn es nur eine belanglose Nachmittagsbeschäftigung ist, kann es dein Wasserglas wieder auffüllen, deine innere Stärke lebendig werden lassen. Denn etwas hingebungsvoll zu machen, es zu genießen, füllt unsere leeren Alltagsspeicher auf. Wenn wir diese Sache bewusst achtsam ausführen, erfüllt uns das noch mehr mit Energie.
Innere Stärke kann aber auch eine zwiespältige Kraft sein. An Träumen festzuhalten kann genauso Stärke ausstrahlen wie Träume ziehen zu lassen. Wenn du wie ich ein Wettkampfmensch bist, kennst du vielleicht Momente, in denen du das Gefühl hast, dass deine innere Stärke komplett verloren ging. Mir geht es oft so, wenn ich kurz vor dem Wettkampf in einer extrem intensiven Trainingszeit stecke. Ich werde dünnhäutig, arbeite mich an der Intensität der Trainingseinheiten ab und ein offener Schnürsenkel kann mich zum Ausrasten bringen. Kurz vor der Taperingphase (die Ruhephase ein, zwei Wochen vor einem Wettkampf) ist definitiv die schwierigste Zeit in einer Saison. Kleine Hürden des Alltags stapeln sich auf wie der Mount Everest. Ich frage mich dann oft, wie wir als Kleinkinder nur so kleine Stehaufmännchen sein konnten. Als wir das Laufen gelernt haben und kaum zwei Schritte gehend das Rennen für uns entdeckten. Kein Sturz konnte uns davon abhalten, es immer wieder neu zu versuchen.

Das gilt auch für harte Momente im Leben, im Alltag des Berufs, ... Ich muss mich dann immer daran erinnern, dass die innere Stärke zurückkommen wird. Dass bald ein ruhiger Abschnitt beginnt und das Highlight folgt, für das all der Trainings- oder Arbeitsstress es wert war! Mantra-artig hole ich mir meine Zuversicht mit viel Vertrauen Stück für Stück zurück. Mein Wasserglas ist dann schnell zu klein und ich traue mich auch wieder, für Dinge einzustehen, die für mich richtig und wesentlich sind. Auch darin zeigt sich innere Stärke - im Mutig-Sein. Das emotional zum Ausdruck bringen zu können und dürfen, was einem wichtig ist.

Auf der ganz anderen Seite kann innere Stärke Akzeptanz zeigen sein. Beispielsweise Menschen gegenüber, die einem nicht wohl gesonnen oder unfreundlich sind. Oder wenn ich mich in Situationen bewusst hineingebe, die mir Unbehagen bereiten! Wenn ich mich Dingen stelle. Natürlich habe ich diese Stärke nicht immer. Ständig stolpere ich darüber, dass ich ungeduldig und mürrisch bin, dass ich an etwas festhalte, was ich glaubte losgelassen zu haben.

Aber ich frage dich: ist das nicht letztlich genauso eine Stärke das wahrzunehmen und anzuerkennen? Genauso als würde ich auf der Tartanbahn Intervalle laufen bis ich einen Kloß im Hals spüre und dann trotzdem weitere, härtere Intervalle anschließe. Oder wenn ich raus zu den ganz langen Läufen gehe. Mehrere Stunden durch die Wälder streife. Weil es Spaß macht. Weil ich diese Härte liebe. Und damit schließt sich der Kreis: weil ich das Körpergefühl liebe! Weil ich Kraftausdauer und Durchhaltevermögen liebe.

Mache ich es mir damit vielleicht zu einfach? Ist das nicht die wahre Stärke? Gibt es so etwas überhaupt wie wahre innere Stärke? Egal wie - während ich es hier aufschreibe, grübele ich, ob es nicht vielleicht viel kraftvoller ist, die eigenen Schwächen anzuerkennen und damit möglicherweise sogar selbstsicher umzugehen, als Stärke nur in Kraft zu suchen?!

Über Nadin Eule-Mau: Die in Brandenburg a. d. Havel geborene und in Berlin lebende PR- und Marketingspezialistin gehört mit ihrer Triathlon- und Fitness-Website eiswuerfelimschuh.de zu Deutschlands bekanntesten Sportbloggerinnen. Wenn sie nicht gerade für den nächsten Wettkampf trainiert, arbeitet die Triathletin freiberuflich als Copywriter und ist zudem Element Yogalehrerin und Mentorin in einer Berliner Yoga Akademie.

www.eiswuerfelimschuh.de

Foto oben: Oliver Eule, eiswuerfelimschuh

Montag, 12 September 2022 14:27

Crayman: Zeichner:in gesucht!

Crayman, unser Comic über Ray, den Helden aus der Lausitz, muss aktuell leider Pause machen, da uns der Zeichner davongelaufen ist. Wir sind eifrig auf der Suche nach einem neuen … Wir würden auch ein Taschengeld dafür springen lassen ;)

Du möchtest dich als Comiczeichner:in verwirklichen? Schreib' uns via Facebook, Instagram oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Montag, 12 September 2022 14:08

lauter.anime: Manga, Manhwa & Manhua

Manga, Manhwa und Manhua

(Foto: deberarr, istock)

Nein, das ist nicht der Beginn eines Zungenbrechers, sondern die asiatischen Formate des Comics. Mangas sind ja mittlerweile jedem geläufig, schließlich verzeichnen sie in Deutschland gerade einen richtigen Boom. Seit langem wächst die Branche und Corona hat 2021 zu einem Spitzenjahr mit einem Anstieg von 75 Prozent der Verkäufe gegenüber dem vorherigen gemacht. Damit machen Mangas mittlerweile über drei Viertel des gesamten Comic-… oder nun eher Manga-Marktes aus.

Light Novel – Manga – Anime

Gerade jüngere Zielgruppen werden über den Aufstieg von Animes zum Mainstream-Produkt und den dazugehörigen Clips oder Memes auf Social Media auch auf die „Buchversion“ aufmerksam. Dort lassen sich Mangas und Light Novels - ein eher textlastiges Format mit einzelnen ganzseitigen Bildern – auch auf Deutsch finden, was einen vielfältigen Medienmix ergibt. So wird oft erst ein Light Novel geschrieben und die Story erhält dann Adaptionen im Bereich Manga, Anime, Game usw.

Wo bleiben da Manhwa und Manhua?

In dieser Kette lassen sich die Manhwa und Manhua kaum wiederfinden, das „Wo“ ist aber trotzdem wichtig, so ist der Unterschied geografischer Art:

  • Manga – japanisch, schwarz-weiß, Leserichtung: hinten-vorne | rechts-links
  • Manhwa – koreanisch, farbig, Leserichtung: wie im Westen („normal“)
  • Manhua – chinesisch, farbig, Leserichtung: wie im Westen („normal“)
  • Sonderfall: Manhuas aus Hong Kong und Taiwan werden wie Mangas rückwärts gelesen.

Whats wrong with secretary Kim

Isekai, K-Drama und Wuxia

Natürlich ist dies nur eine oberflächliche Unterteilung, besonders die verschiedenen Genres wurden intensiv durch die Herkunftsländer geprägt. Während Mangas momentan sehr viel Zuwachs im Isekai-Bereich (Protagonist wird in Fantasy-Welt teleportiert) bekommen, orientieren sich Manhwas an K-Dramaserien oder thematisieren Videospiel-artige Welten und die Manhua-Szene wird von Wuxia-Storys dominiert, in denen durch Martial Arts und Meditation besondere Kräfte erlangt werden.

640px Empire of Japan 1868 1945

Vom Krieg gezeichnet

Ein vielleicht unangebrachtes, aber passendes Wortspiel, da besonders die Kriege im asiatischen Raum einen Einfluss auf heutige Storys haben. Wer sich geschichtlich weniger auskennt: Japan war Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts sehr stark militarisiert, hat China ordentlich zugesetzt und Korea sogar erobert. Wie in US-Blockbustern Russland ist deswegen aus koreanischer oder chinesischer Sicht oft Japan der Antagonist.

Wie du mir, so ich dir

Die heutige Auswirkung der Problematik – japanische Anime-Studios adaptieren so gut wie keine Manhwas und Manhuas (Korea bzw. China selbst glänzen bei Animationen nicht gerade). Und das, obwohl legale und kostenlose Seiten wie „WEBTOON“ Millionen von Leser:innen haben.

Der (mögliche) Wandel

Die genannte Plattform hat seit Ende 2019 sogar eine Partnerschaft mit Crunchyroll, dem Streamingtitan aus den USA, sodass vor kurzem mehrere Manhwa auch eine Anime-Adaption bekamen. Und kurz darauf gab es selbst in der Anime-Community einen Hype um den Manhwa Solo Leveling, sodass dieser nun vom japanischen Studio A-1 Pictures (Sword Art Online, Love is War, Black Butler, ...) adaptiert wird.

solo leveling 03 cover

Die Politik

Ja sogar bis in die Politik reicht unser Thema, denn durch Chinas Machtstellung im asiatischen Raum und dessen bedrohliche militärische Ausrichtung rücken gerade Korea, Taiwan und Japan näher zusammen. Entspanntere Beziehungen könnten auch starke Auswirkungen auf die Anime-Branche haben und zu mehr Adaptionen von Manhwas führen.

Eine Goldgrube?

Kommt nach dem Vorreiter Solo Leveling jetzt eine große Welle an adaptierten Manhwa (mit China bleiben die Beziehungen angespannt) auf uns zu? Meine persönliche Sicht: eher nicht. Manhwas bzw. Webtoons überzeugen durch bildgewaltige Seiten, die sich kaum an den Panel-Aufbau von Mangas zu halten scheinen. Vom künstlerischen Aspekt werden hier Manga sogar teilweise übertrumpft. Dafür haben Mangas die besseren Storys und für eine Anime-Adaption ist das entscheidend, da hier krasse Szenen in Farbe eh dazukommen.

Anime-Tipps für den Herbst

Im Herbst kommt zwar erstmal nur ein Anime-Film auf die große Leinwand, dieser hat es dafür besonders in sich.

OnePieceRed PlakatEiichiroOda2022OnePiece ProductionCommittee klein

One Piece Film: Red | 13.10.

Die mittlerweile fünfzehnte Verfilmung des wohl bekanntesten Animes kommt sowohl in Originalsprache mit deutschen Untertiteln, als auch in Synchronfassung in unsere Kinos. Nachdem schon die beiden Vorgänger „One Piece: Gold“ (2016) und „One Piece: Stampede“ (2019) bundesweit für ausverkaufte Säle sorgten, dürfte für Fans auch dieser Teil wieder besonders spannend werden. Diesmal ist die Strohhut-Bande nämlich zu Besuch auf der Musikinsel Elegia, wo Prinzessin Uta, die beliebteste Gesangs-Diva der Welt, ihr erstes Live- Konzert gibt. Und die ist niemand weniger als die Tochter des Piraten-Kaisers Shanks.

Monatliche Highlights

24.9. | 29.10. | 19.11. RESPAWN Berlin | METRONOM Berlin: Community-Treffen von 18 - 23.30 Uhr

21.-23.10. | MEX | Messe Berlin: Messe für Manga, Anime, Cosplay, Japan, Korea, Gaming u.a.

klein 20211023 154702

Regionales

Neben dem Kino forderten die bisherigen Event-Tipps oft den Weg in die Hauptstadt, schließlich haben die meisten lokalen Anbieter entweder Corona nicht überlebt oder sind auf Kinder ausgelegt. Doch ein „Monatliches Manga Meetup“ in Cottbus - Töpferei Möbert – bildet hier eine Ausnahme, die in Sachen Größe zwar kein Vergleich ist, dessen Charme aber gerade diese heimliche Atmosphäre ausmacht. Auf der nächsten Doppelseite könnt ihr euch nochmal wortwörtlich ein Bild vom Treffen machen.

Monatliches Manga Meetup in Cottbus

Zum Treff

Ausrichterin Siggiko auf Instagram

Montag, 12 September 2022 14:05

lauter.lieblingsort: phototanella

„Bei meinem Lieblingsort denke ich sofort an das Chekov, ein Jugendclub in der Stromstraße 13 in Cottbus. Hierher bin ich gekommen, um Anschluss in meiner neuen Heimatstadt zu finden und mich ehrenamtlich zu engagieren. Sofort wurde ich herzlich im Team aufgenommen, sodass sie innerhalb kürzester Zeit zu einer Art Familie für mich wurden. Hier habe ich schon viel gelacht, geweint und mich kreativ ausgelebt. Wenn du irgendwann mal in unserer schönen Ecke unterwegs bist, dann komm gerne vorbei, trink mit mir eine Himmelspforte und ich erzähle dir mehr. ;)“

Daniele aka. phototanella / Aufgenommen am Chekov Cottbus/ Instagram: @phototanella

phototanella bei lauter.leute

In jeder Ausgabe stellt ein:e Fotograf:in ihren absoluten Lieblingsort vor. Dieser darf in der Lausitz sein oder auch darüber hinaus – Hauptsache schön! Du möchtest auch mitmachen? Dann kontaktiere uns via Facebook, Instagram oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Seite 24 von 50