joko

joko

Redakteur Joko: Auf Partys als DJ und Eventmanager unterwegs, während die Finanzen ganz nebenbei geregelt werden.

Inflation und Sparen – das waren die Themen unserer letzten lauter.money Rubrik, mit dem Fazit: Lieber investieren, als Geld durch steigende Preise wieder zu verlieren. Trotz dubioser Finanzgurus, predigenden Börsenexperten und geringer Expertise hat unser Redakteur Joko diese Hürde genommen und berichtet nun, wie es lief.

Begriffe

  • Daueraufträge: regelmäßige Überweisungen
  • Aktien: minimaler Anteil an einer Aktiengesellschaft
  • Depot: Konto mit Aktien etc.
  • Portfolio: Zusammensetzung des Depots – Mischung aus Aktien, Anleihen etc.
  • Aktienfonds: Pakete mit Aktien verschiedener Unternehmen
  • ETF: Fonds, die über die Börse gehandelt werden
  • Rendite: Betrag, um den angelegtes Geld wächst
  • Dividenden: Geldausschüttung von Aktiengesellschaften an Anleger

Wie viel Erfahrung hast du im Bereich Investments?

Ich setze mich seit etwa vier Jahren mit dem Thema Geldanlage auseinander und fing vor drei Jahren mit dem Investieren an. Seitdem lasse ich mein Portfolio beständig anwachsen – und zwar mit monatlichen Daueraufträgen.

Was war dein erster Schritt hin zum Investieren?

Das Lesen eines Buches von Bodo Schäfer: „Money oder Das 1x1 des Geldes“. Damit hatte es bei mir Klick gemacht und ich erkannte, dass ich so schnell wie möglich damit anfangen muss, privat für mein Alter vorzusorgen. Also begann ich damit, mich über Anlageformen und deren Vor- und Nachteile zu informieren.

Wie viel hattest du gespart, bevor du dein Depot eröffnet hast?

Gar nichts - ich habe monatlich von der Hand in den Mund gelebt.

Wie viel von deinem Lohn legst du dir beiseite?

Jeden Monat investiere ich 125 Euro in verschiedene Finanzprodukte. Zusätzlich wandern 25 Euro auf mein Notgroschen-Konto, durch das ich jährlich 300 Euro für Zwischenfälle, wie die baldige Stromabrechnung, beiseite packe.

In was hast du investiert?

Momentan habe ich Depots bei der Sparkasse, der Deutschen Bank und der ING. Auf diesen verwalte ich fünf verschiedene Aktienfonds und ETFs.

Was macht deine Finanzprodukte für dich so attraktiv?

Sie bieten für mich das beste Verhältnis zwischen Risiko und Rendite. Jeder meiner Aktienfonds und ETF beinhaltet Anteile an Aktien von tausenden Firmen, die sich über alle denkbaren Branchen und Länder erstrecken. Der Clou: Performed eines der enthaltenen Unternehmen nicht so gut, dann fällt das kaum ins Gewicht. Dafür ist aber auch die zu erwartende Rendite nicht die Welt. Konkret wuchsen meine Aktienfonds und ETFs in den vergangenen 20 Jahren durchschnittlich um 5 bis 10 Prozent im Wert.

Du machst also 5 bis 10 Prozent Rendite im Jahr?

Ja, aber nicht nur. Manche Aktiengesellschaften zahlen bekanntlich Dividenden aus, welche bei mir automatisch reinvestiert werden. So baut sich ein Zinseszinseffekt auf, mathematisch betrachtet also eine exponentielle Renditekurve.

Diagramm Zinseffekt

Hast du schon überlegt, in Formate zu investieren, die mehr Geld abwerfen könnten?

Investments in einzelne riskante Titel kommen für mich nicht in Frage, denn sie setzen voraus, dass ich mir täglich die Zeit nehme und mich damit auseinandersetze. Je höher nämlich die mögliche Rendite ist, desto höher ist auch das Verlustrisiko. Jede:r sollte für sich den passenden Weg finden, auf welchem sich das Risiko-Rendite-Verhältnis gut anfühlt. Ich habe wenig Aufwand und eine Rendite, die in der Regel höher als die Inflationsrate liegt. Dabei ist ein langer Atem vorausgesetzt - das ist bequem, aber auch nichts für jedermann.

Hast du schon größere Rückschläge erlebt?

Tatsächlich haben die wirtschaftlichen Unruhen infolge des Ukrainekriegs meine Wertsteigerungen der beiden Vorjahre fast komplett aufgefressen. Das kann sich wie ein Rückschlag anfühlen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass auf jede Krise ein noch größeres Hoch folgt.

Ist dann jetzt eine gute Zeit mit dem Investieren anzufangen?

Ja, weil die Kurse gerade so niedrig sind wie seit Jahren nicht mehr. Das bedeutet: Man bekommt mehr Anteile für sein Geld.

Wie viel Geld willst du dir für deine zukünftige Rente beiseiteschaffen?

Als Rentner schalte ich vom Reinvestieren ins Ausschütten im. Gehe ich weiterhin von einer Rendite von 5 Prozent pro Jahr aus, dann würde mir 1 Million in Aktienfonds und ETFs eine jährliche Ausschüttung von 50.000 Euro einbringen. Das mag utopisch klingen, aber immerhin habe ich schon angefangen!

Wenn jemand am Investieren interessiert ist – was wäre deine Message?

Nicht zu sparen und sich auf die gesetzliche Rente zu verlassen, sollte meiner Meinung nach keine Option sein. Einfach anfangen! Umso früher man startet, desto stärker kann der Zinseszinseffekt (s.o.) seine Wirkung entfalten.

Anregungen, Feedback, (nachträgliche) Fragen? Schreib uns via Instagram: @lauter.de

Montag, 12 September 2022 13:45

lauter.blabla Herbst 2022

Die Blablas der Herbstausgabe 2022

Inflationswitz: Was heben sich Deutsche auf für schlechte Zeiten? Kartoffelpuffer, höhö

Hallo, will jemand meinen alten Laptop kaufen? Intel Core i5, Nvidia Grafik, 3 Jahre alt

Liebe L., ich wollte dir schon immer mal sagen, dass ich dich mega scharf finde. Dein T.

Ich spotte die Rothaarige, die am 31.8. allein mit ihrem Pudel beim Italiener im Lausitz-Center gegessen hat. #fellinlove

Liebe lauter-Babos, euer Interview mit Swiss fand ich richtig Bombe. Und erst recht den Moshpit beim Laut Gegen Nazis!

Kleinanzeigen? Witze? Suche? Biete? Liebesgeständnisse? Heiratsanträge? Scheidungen? Fragen? Antworten?

100% anonym!

Schreib uns bei Insta, Facebook oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und dein Blabla landet in der nächsten Ausgabe!

Montag, 12 September 2022 13:44

Oberlausitzer Karrieretage

Oberlausitzer Karrieretage im Messepark Löbau am 1./2.10.2022 – die Messe für Arbeit, Ausbildung und Studium in der Region. Bei der Veranstaltung präsentieren sich über 120 regionale Unternehmen aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen. Im Mittelpunkt steht die Besetzung freier Stellen, von Ausbildung über Studium bis zu Arbeitsplätzen. Die Unternehmensvertreter:innen sind vor Ort und freuen sich auf Gespräche mit Besucher:innen. Jugendliche und junge Erwachsene haben also beste Chancen, das für sie passende Berufsbild zu entdecken.

  1. & 2.10. | Messepark Löbau

www.oberlausitzer-karrieretage.de 

Montag, 12 September 2022 13:41

iBOB: Ausbildung zum Anfassen

BennyJob bei der vergangenen interaktiven Berufsorientierungsbörse (iBOB) – Vormerken: iBOB 2022 am 19.11. in der Stadthalle Cottbus!

Es gibt sie wieder – die Ausbildungsmesse iBOB (interaktive Berufsorientierungsbörse) in Präsenz. Bei der letzten Ausgabe in 2019 waren über 90 Unternehmen verschiedener Branchen in der Stadthalle Cottbus vor Ort, um zu Ausbildung, Praktikum und dualem Studium zu informieren. 4.100 Besucher waren mit dabei und nutzten auch die professionelle Beratung zur Berufswahl, die Probierstationen aus der Berufspraxis und die spannenden Vorträge.

Berufsbilder zum Ausprobieren

Für den diesjährigen Termin am 19. November 2022 haben sich zum Stand des Redaktionsschlusses bereits über 60 Aussteller registriert. Vom Anlagenmechaniker bis zur Werksfeuerwehrfrau – die Vielfalt an Berufsbildern wird wieder überragend sein. Neben Ausbildungsplätzen werden auch duale Studienplätze und betriebliche Praktikumsstellen präsentiert – allesamt zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren. Alle Schüler:innen, junge Erwachsene und auch gern Eltern und Freunde als Begleiter:innen sollten sich diesen Termin daher unbedingt vormerken!

Infos vorab im Web

In den Vorjahren wartete die iBOB über die Aussteller hinaus mit einem bunten Angebot auf – alle Infos darüber werden nach und nach im Web bekanntgegeben. Dort werden schon im Vorfeld zahlreiche Berufsbilder digital vorgestellt. Bei Fragen rund um Ausbildungsberufe kannst du dich außerdem jederzeit an die Agentur für Arbeit wenden:

Agentur für Arbeit Cottbus
Tel.: 0355 6191010
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vormerken: iBOB 2022

19.11. | Stadthalle Cottbus

www.ibob-cottbus.de 

Ausbildung klarmachen mit BennyJob

Benjamin Kühn ist als BennyJob auf YouTube unterwegs und hilft auf seinem Kanal jungen Menschen bei der Berufsorientierung. Seit über vier Jahren schaut er dafür z.B. Azubis über die Schulter oder schlüpft in die Rollen verschiedener Berufsbilder. Zuletzt besuchte er das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Cottbus und die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Schau‘ doch mal rein!

BennyJob bei der LWG:

BennyJob im DB-Werk:

Montag, 12 September 2022 13:35

Wie arbeitet es sich bei EDEKA?

Freie Ausbildungsplätze ab August 2023 in Peitz – jetzt bewerben! (Fotos: Fotoatelier Goethe)

Der Lebensmitteleinkauf gehört bei uns zum Alltag. Der wohl bekannteste Supermarkt Deutschlands – EDEKA – öffnet seit mehr als 100 Jahren werktags seine Türen und bringt ein Sortiment von Tausenden Food- und Non-Food-Artikeln an Mann und Frau. Doch wie ist es eigentlich, dort zu arbeiten?

EDEKA liebt Mitarbeiter

Sehr angenehm – das sagen nicht nur die Bewertungen auf Jobportalen, sondern auch die Inhaberin Sandy Weidemann. Sie führt seit 16 Jahren den EDEKA Weidemann in Peitz. „Eine gute Bezahlung und faire Arbeitszeitmodelle gehören zur Selbstverständlichkeit“, so Sandy Weidemann.

Ausbildungsstart im August 2023

Der Weg in die Festanstellung bei EDEKA beginnt beispielsweise mit einer Ausbildung. Jährlich starten rund 8.000 Azubis im EDEKA-Verbund, darunter 4 bei EDEKA Weidemann 2022. Wählen kann man hier zwischen dem/der Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder Verkäufer/-in. Über ein Junioren-Aufstiegsprogramm kann man anschließend auch höhere Positionen erreichen. Die nächsten Azubis bei Weidemann starten im August 2023.

Einzelhandel von A bis Z

Bei der Ausbildung lernt man, was alles zum Organisieren eines Supermarktes dazugehört, damit wir alle unser gewohntes Einkaufserlebnis haben. Beim EDEKA in Peitz dürfen Azubis auch ihre eigenen Ideen einbringen und Aktionsprodukte bzw. ihre Präsentation selbst gestalten. „Mitbringen sollte man für einen Ausbildungsplatz einen Abschluss der 10. Klasse mit guten Noten“, so Sandy Weidemann, „wer außerdem gut mit Menschen umgehen kann, ist bei EDEKA Weidemann genau richtig!“.

Kontakt und Infos unter:

www.edeka-weidemann.de

Mehr Impressionen aus dem EDEKA Weidemann in Peitz:

GOE 5473

GOE 5615

GOE 5528

Montag, 12 September 2022 13:32

Großes schaffen – mit STRABAG

Schnapp‘ dir deinen Ausbildungs- oder Studienplatz bei Deutschlands Marktführerin im Verkehrswegebau!

Als europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen erstellt STRABAG jährlich weltweit tausende Bauwerke, indem sie die richtigen Menschen, Baumaterialien und Geräte zur richtigen Zeit am richtigen Ort versammelt. Ohne Teamarbeit – über geografische Grenzen und Bereiche hinweg – wäre dies nicht möglich. In Deutschland ist die STRABAG AG Marktführerin im Verkehrswegebau und bietet hierfür sämtliche Leistungen an – von der digitalen Planung über die Baustoffgewinnung und -produktion, den Bau der Projekte bis hin zur Wartung und Unterhaltung durch eigene Straßenbetriebsdienste.

Wenn auch du eine Ausbildung suchst, in der du dich selbst verwirklichen kannst, dann bewirb dich jetzt bei STRABAG.

Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Ausbildung zum:zur Tiefbaufacharbeiter:in im Straßenbau (m/w/d)
  • Ausbildung zum:zur Tiefbaufacharbeiter:in im Rohrleitungsbau (m/w/d)
  • Ausbildung zum:zur Hochbaufacharbeiter:in im Beton- und Stahlbetonbau (m/w/d)
  • Ausbildung zum:zur Baugeräteführer:in (m/w/d)
  • Duales Studium Bauingenieurwesen (m/w/d)

Das Team freut sich auf deine Bewerbung!

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Web: www.karriere.strabag.com/de 

Montag, 12 September 2022 13:25

Züblin sucht Tüftler und Bastler

In der Lehrwerkstatt von Züblin lernen junge Menschen, mit Stahl umzugehen.

Die Züblin Stahlbau GmbH feiert 2022 sein 30-jähriges Jubiläum, nachdem die Firma 1992 von der Ed. Züblin AG übernommen wurde. Heute verarbeiten die Tüftler und Bastler an den Standorten in Hosena und Sande ganze 25.000 Tonnen Stahl im Jahr. Doch was machen die rund 450 Mitarbeiter:innen mit dem ganzen Stahl?

Alles rund um Stahlbau

Das Unternehmen bedient alle klassischen Segmente des Stahlhochbaus, den Stahlbrückenbau und Stahlwasserbau sowie den Bereich Industriefassadentechnik. Dafür sind die Mitarbeiter:innen sowohl in der eigenen Produktion als auch auf Baustellen im Einsatz. Beispiel gefällig? Im Video (s. QR-Code) siehst du, wie die Zübliner für den Bau einer Eisenbahnüberführung in Flensburg 280 t Gewicht transportieren.

Eine konstruktive Ausbildung

Hört sich schweißtreibend an? Tatsächlich fordert die Ausbildung und spätere Arbeit als:

  • Konstruktionsmechaniker:in,
  • Verfahrensmechaniker:in für Beschichtungstechnik oder
  • Industriemechaniker:in im Bereich Instandhaltung

... Einiges von jungen Menschen ab. Dank moderner Techniken wie 3D-Druck, Robotik und CNC-Maschinen ist die Arbeit aber nicht mehr so belastend wie früher. Das ist auch der 2018 erneuerten Lehrwerkstatt zu verdanken.

Mehr als nur Stahl

Darüber hinaus kann man auch als Industriekauffrau oder -mann bei der Züblin Stahlbau GmbH einsteigen oder ein duales Studium in verschiedenen Richtungen aufnehmen. Allen Plätzen gemein sind das persönliche Umfeld eines regional verwurzelten Betriebs mit allen Vorteilen eines Großunternehmens. Geboten werden zum Beispiel Weihnachts- und Urlaubsgeld, 30 Tage Jahresurlaub und die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebssportgruppen. Mach‘ auch du etwas Konstruktives aus deiner Karriere:

www.zueblin-stahlbau.de 

Lehrwerkstatt Bild 1 klein

Montag, 12 September 2022 13:23

Dein Job bei der Knappschaft

Erfahre mehr darüber, was die Knappschaft als Arbeitgeber auszeichnet.

Von Cottbus in die Welt: Minijobs, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, Sozialmedizinischer Dienst, medizinische Versorgung und Rehabilitation sind nur ein Auszug aus dem Portfolio der Knappschaft-Bahn-See. Neuerdings fördert der Cottbuser Standort durch die Fachstelle für Fördermittel des Bundes auch Projekte des Europäischen Sozialfonds (ESF) – das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung der Beschäftigung in Europa. Mit derzeit über 1.300 Mitarbeitenden zählt die Knappschaft-Bahn-See zu den größten Arbeitgebern in Cottbus. Doch was macht den Job bei der Knappschaft aus? Peggy Horn und Ulrike Bernstein, Abteilungsleiterin und Dezernentin der Minijob-Zentrale, geben dir einen Einblick in das bundesweit tätige Unternehmen und heißen dich als Auszubildende:r, Jobsuchende:r oder Quereinsteiger:in willkommen!

Video-Einblicke in die Knappschaft Bahn-See in Cottbus:

www.kbs.de/KarriereBeiDerKBS 

Montag, 12 September 2022 13:21

Studium mit Gehalt

Die Staatliche Studienakademie Bautzen ist ein Ort voller dualer Möglichkeiten.

… und das ist an der Staatlichen Studienakademie Bautzen in doppelter Hinsicht gemeint. Denn bei dem dualen, praxisintegrierenden Studienmodell der Akademie wechseln die Studierenden zwischen Studium und ihrem Praxisunternehmen. Das bringt mehrere Vorteile mit sich: Zum einen werden den Studis während der Theoriephasen sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praktisch orientierte Lehrinhalte vermittelt, welche sie in der anschließenden Praxisphase direkt umsetzen können. Dabei erhalten sie eine durchschnittliche Ausbildungsvergütung von derzeit 905€/Monat. Diese Verzahnung aus Praxis und Theorie zeichnet ein Studium an der Staatlichen Studienakademie Bautzen aus und zeigt sich auch in der Vermittlungsquote: Direkt bei Studienabschluss haben bereits 98 Prozent der Absolventen und Absolventinnen einen Arbeitsvertrag in der Tasche.

Sechs spannende Studiengänge

Die Staatliche Studienakademie Bautzen bietet ihre sechs Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft und Technik ausschließlich dual an. Dabei können die Studierenden im technischen Bereich zwischen Elektrotechnik sowie dem deutschlandweit einzigen dualen Medizintechnikstudium wählen. Im Bereich Wirtschaft stehen die Studienangebote Public Management und Betriebliches Ressourcenmanagement zur Verfügung. An der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik werden die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen angeboten.

Du möchtest mehr erfahren? Besuche die Akademie im Web:

www.ba-bautzen.de 

Wir provozieren mit Humor und setzen ein Zeichen für demokratische Werte in Europas Modellstadt für Strukturwandel!

Am 11. September wird in Cottbus ein:e neue:r Oberbürgermeister:in gewählt, sieben Kandidaten sind im Rennen. Eine Wahl, die auf den ersten Blick kaum bedeutend scheint, rangiert Cottbus mit seinen rund 99 Tausend Bewohnern der Größe nach doch nur auf Rang 82 der deutschen Städte. Dennoch hat diese Wahl für die zentralen Zukunftsfragen eine nationale, wenn nicht sogar europäische Dimension. Gewählt wird nicht nur die Stadtspitze, sondern eine strategische Personalie im Herzen des Strukturwandels der sich beispielhaft wandelnden Kohleregion.

Cottbus ist als Oberzentrum der Lausitz Taktgeber des Braunkohlereviers im Transfer zu Europas Modellregion für Klimaschutz, Wachstum und Strukturwandel. Hier soll etwas entstehen, dass den weiteren rund 40 Kohleregionen Europas als Vorlage für ein nachhaltiges, klimafreundliches Wirtschaften und Leben dient. Allein in Cottbus werden u.a. mit Megaprojekten wie Europas modernstem Bahnwerk, einer Universitätsmedizin und einem neuen Forschungscampus über vier Milliarden Euro investiert. Rund 15.000 neue Arbeitsplätze sollen dazu in der Stadt entstehen. Parallel wächst der Cottbuser Ostsee als größter von Menschenhand geschaffener See Mitteleuropas an die Stadt heran. Deshalb wirbt die Stadt derzeit bundesweit als „Boomtown“ um Mitgestalter. Europas Green Deal – sein Erfolg könnte maßgeblich in Cottbus und der Modellregion Lausitz entschieden werden.
Die Cottbus-Wahl wird zeigen, wessen Handschrift dieser Aufbruch in den kommenden Jahren mitträgt.

Junge Menschen sehen die Stadt als weltoffenen Chancenort

Viele junge Cottbuser:innen sehen ihre Stadt als bunten, weltoffenen Chancenort. Eine Gruppe von Akteuren möchte deshalb allen Bewohnern im Vorfeld der Cottbus-Wahl deutlich machen, dass Populismus auf dem Nährboden erfahrener Enttäuschungen, der keine wirklichen Lösungen anbietet, die falsche Wahl ist – und einer lebenswerten Zukunft in ihrer Heimat entgegensteht. Analog zum bekannten Wahlkampfmotiv der „Roten Socken“ (Bundestagswahl 1994) gegen einen damals vermeintlich drohenden Linksrutsch wenden sie sich in einer humorvollen Aktion gegen Populismus und rechtes Gedankengut.

Die erste Blaue-Socken-Kampagne Deutschlands soll in Cottbus ein klares Signal für eine junge Generation setzen, die hier mit passenden politischen Rahmenbedingungen Antworten auf den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel geben möchte.

Bunt besockte Protagonist:innen

Die Protagonist:innen, deren bunt besockte Beine die Kampagne in die Öffentlichkeit tragen, stehen beispielhaft für die Vielfalt und Weltoffenheit der Stadt. Aufgenommen wurde das Fotomotiv im Regenbogenkombinat Cottbus, das Heimat der queeren Community der Stadt ist. Initiiert wurde die Kampagne von der Vereinsjugend Pro Lausitz (Pro Lausitzer Braunkohle e. V.). Unterstützt wird die Kampagne weiterhin von verschiedenen Aktiven der Zivilgesellschaft, wie beispielsweise der Initiative Junge Lausitz, dem Brandenburgischen Präventions- und Rehabilitationssportverein e.V. (größter Sportverein im Landessportbund Brandenburg), der Gründungswerkstatt Zukunft Lausitz und dem CSD Cottbus e.V. Für die Umsetzung sorgte das Kreativbündnis Lausitz Marketing AG. Die Blaue-Socken-Kampagne wird per Plakatierung im Stadtbild und Kommunikation im Web und Sozialen Medien umgesetzt.

Lars Katzmarek, Vorstand Pro Lausitz: „Im Ankerzentrum des Lausitzer Strukturwandels stehen wir junge Menschen für Vielfalt und Willkommenskultur. Mit einem klaren JA zu einem Miteinander im Aufbruch der Lausitz wollen wir zur Cottbus-Wahl alle Wähler:innen motivieren, Stadt und Region für die kommenden acht Jahre in weltoffene Hände zu legen.“

Laura Staudacher, Initiatorin Junge Lausitz: „Cottbus braucht junge Menschen – nicht nur, um den Strukturwandelprozess erfolgreich zu bewältigen. Wir wollen als junge Generation ein Zeichen dafür setzen, dass sich auch andere für unsere Lebensrealität in einer weltoffenen und zukunftsgewandten Stadt begeistern.“

Frances Herrmann, Team Paralympics Deutschland/ehem. Weltrekordlerin und mehrfache Paralympics-Medaillengewinnerin: „Cottbus ist aktuell Deutschlands Hauptstadt der Paralympics und gewann zuletzt mehr Medaillen als Berlin, München, Hamburg und Stuttgart zusammen. Mein Cottbus ist eine weltoffene Stadt für alle Menschen, die ich gern mit Sportsgeist und bunten Socken gegen Populismus verteidige.“

Amadeo Löder, Team lauter-Medien: „Wir wollen der jungen Generation im Wandel der Lausitz eine Plattform geben – und wir wollen einen Erfolg dieses Wandels. Deshalb packen wir Populismus genau dorthin, wo er hingehört: in den Müll.“

www.pro-lausitz.de 

www.junge-lausitz.de 

www.bprsv-online.de

www.lauter.de

www.lausitz-marketing.de 

www.boomtown.de 

www.puecklerstadt.de

00 BlaueSocken Pressefotokl klein

Junge Lausitzer engagieren sich zur Cottbus-Wahl mit bunten Socken gegen Populismus: Lars Katzmarek, Laura Staudacher, Amadeo Löder und Frances Herrmann (v.l.n.r.). 

Seite 25 von 50