
joko
Frühjahr 2025
Hier findest du die Ausgabe 2024-1 vom lauter.de-Magazin als PDF: Klick
Jobjagd statt Eiersuche
Na, reizt dich die BOOMTOWN? Dann ab zum JOB DAY! Foto: taranchic, istock
Während der Osterhase fleißig Eier versteckt, stellt Cottbus am Ostersamstag seine Chancen zur Schau! Beim österlichen JOB DAY, dem Rückkehrertag am 19. April von 11 bis 15 Uhr, dreht sich alles um das Thema Rückkehr, Zuzug und Bleiben. Erstmals im Familienhaus am Puschkinpark präsentieren rund 40 Arbeitgebende ihre Karriereangebote, dazu gibt es Infos zu Wohnen, Kitas und Freizeit in der Boomtown Cottbus. Wer also nicht nur Schokoeier, sondern auch seine berufliche Zukunft in der Heimat finden möchte, ist hier genau richtig!
„Weil ich (wieder) zu Hause bin.“
... Melodie und Text des bekannten Songs von Alexander Knappe begleiten die Rückkehrertage auch in diesem Jahr. Den musikalischen Staffelstab übernimmt erstmals der Cottbuser Kneipenchor. Dieser läutet mit dem beliebten Ohrwurm ein und lädt zum Zuhören und Fußwippen ein. Interessierte Familien informiert die Kita-Börse zu freien Betreuungsplätzen. Beim Strukturwandel-Quiz kann man sein Boomtown-Wissen testen. Eine Lieblingsorte-Tombola jeweils zur vollen Stunde zaubert mit etwas Glück Gutscheine und Erlebnisse ins Osterkörbchen. Für die Kleinen gibt es Kinderanimation und Mitmachangebote, den Osterhasen sowie ein echtes Einhorn zum Anfassen und Knuddeln.
Also, klares Signal an alle potenziellen Rückkehrer, Neu-Cottbuser und Orientierungssuchende: den Ostersamstag für den BOOMTOWN JOB DAY vormerken!
BOOMTOWN JOB DAY
19.4. | 11-15 Uhr
Familienhaus Cottbus
Instagram: boomtown.cottbus
lauter.leute: Felix Melnikoff
Geburtsdatum: 19.06.2006
Geburtsort: Forst, wohnhaft in Werben im Spreewald
Beruf: Schüler am OSZ 1 Cottbus, Abitur 2025
Lieblingsort: irgendwo in Italien, bei gutem Wetter auf einer Rennstrecke mit meinen Team-Kollegen
Lieblingsgetränk an der Bar: Mate
Lieblingsmusik im Club: Techno
Lieblingsmusik zum Chillen: House
Letzter Song auf Spotify: Need for Speed von RIN
Wie kam es zu deinem ersten Kontakt mit Enduro-Motorsport?
Die Leidenschaft für den Offroad-Motorradsport habe ich von meinem Papa. Im Alter von 5 Jahren bekam ich mein erstes Motorrad und mit 8 fuhr ich meine ersten Rennen.
Wer war dein erstes Motorsport-Vorbild – und hat sich das mittlerweile geändert?
Mein erstes und bis heute größtes Vorbild ist Ken Roczen, der jüngste Motocross-Weltmeister, ein echtes Ausnahmetalent, der sich trotz vieler Rückschläge immer wieder an die Spitze gekämpft hat.
Kannst du kurz beschreiben, wie man sich ein Enduro-Rennen vorstellen kann?
Beim klassischen Enduro legen die Fahrer an einem oder mehreren Tagen Strecken von 250 bis 300 km in 3 bis 4 Runden zurück. In jeder Runde sind jeweils ein Cross-, ein Enduro- und ein Extremtest auf Zeit zu fahren. Diese sogenannten Sonderprüfungen sind durch Etappen verbunden, die teils über öffentliche Wege und Straßen, teils aber auch durch schweres Gelände und über Hindernisse führen und wiederum in einer bestimmten Zeit gefahren werden müssen. Ein klassisches Enduro Rennen dauert zwischen 7 und 8 Stunden.
Wie viele Kilometer ging deine längste bei einem Wettbewerb gefahrene Strecke?
Bisher habe ich die International Six Days of Enduro zweimal für die Junioren Nationalmannschaft bestritten, in Argentinien und Spanien. In 2023 in Argentinien kamen dabei an fünf Renntagen und dem Abschlusscross am sechsten Tag wohl über 1.000 km zusammen.
Welche Strecke hältst du für besonders berüchtigt und warum?
Hier in Deutschland auf jeden Fall Zschopau, wo auch in diesem Jahr das Finale der Enduro-WM ausgetragen wird. Nicht nur das anspruchsvolle Gelände ist legendär, sondern auch die Fans am Streckenrand.
Wie fühlt es sich an, mit Top-Speed bergab zu rasen?
Es ist gar nicht der Top-Speed, der die Faszination am Enduro ausmacht. Es ist die Herausforderung für Mensch und Maschine, verschiedenste Gelände wie Wälder, Berge, Steine und Schlamm zu meistern. Dabei erlebt man abgelegene, atemberaubende Landschaften, die sonst kaum erreichbar sind. Die Mischung aus Technik, Natur, Abenteuer und Präzision macht diesen Sport einzigartig.
Du machst 2025 dein Abi. Wie geht es danach für dich weiter?
Neben dem Abitur werde ich die ersten vier Läufe in der Internationalen Enduro-DM fahren. Doch in die internationalen Läufe der Enduro-Europameisterschaft und der Weltmeisterschaft werde ich dann erst nach dem Abitur im Sommer einsteigen.
Welches Level müsstest du erreichen, um allein vom Rennsport zu leben – und ist das dein Ziel?
„Beim Enduro kann man Millionär werden, wenn man vorher Milliardär war.“ Das trifft es ganz gut. Nur den wenigsten Fahrern gelingt es eine Zeit lang vom Motorsport zu leben. Ich versuche mit dem Abitur einen guten Grundstein zu legen, für ein Leben, das sich gut mit dem Sport vereinbaren lässt. Ich habe ein paar Ideen im Kopf, doch wo es genau für mich hingeht, kann ich noch nicht sicher sagen.
Was steht demnächst in deinem Rennkalender?
Am ersten Märzwochenende startet die Internationale Deutsche Enduro Meisterschaft mit ihren ersten beiden Läufen in Uelsen an der holländischen Grenze.
Kannst du geeignete Enduro-Spots in der Lausitz empfehlen?
Auf den Motocross-Strecken in der Region, wie Lauchhammer, Boxberg, Spremberg und Hänchen kann man auch gut für den Enduro-Speed trainieren. Dort gibt es auch separate Enduro-Sektionen wo man seien Fahrtechnik verbessern kann.
Was für Fahrzeuge fährst du privat gern?
Bei gutem Wetter im Sommer hole ich gern mal Opa´s 125er MZ RT oder dem Trabant Cabrio von meinem Onkel raus, für eine gemütliche Spitztour zur Eisdiele :).
Wie erkundest du den Spreewald am liebsten?
Am liebsten bin ich mit dem Fahrrad, bei einer Jogging-Runde, bei Schnee mit den Skiern oder auch mit dem Paddelboot auf der Spree unterwegs.
Instagram: @felix_melnikoff
Tiktok: @felix_melnikoff
YouTube: @mxpirates
Facebook: FelixMelnikoff
Die Cottbuser Wrestling-Legende
Im Backstage mit Robert Kaiser
Profi-Wrestling erstmals in Cottbus – Odeum Pro Wrestling bringt knallharte Action am 26. April in die Alte Chemiefabrik! Mit dabei: Berufsringkämpfer Robert Kaiser, der aus Teichland stammt und einen Titel zu verteidigen hat – gegen seinen Rivalen Nickolas Kluth! Wir wollten von ihm wissen, was Cottbus bei diesem Wrestling-Spektakel erwartet und warum er sich als unumstrittene Nummer Eins der Wrestling-Szene sieht.
Warum werden die Cottbuser dieses Wrestling-Event niemals vergessen?
Das erste Mal gibt’s Wrestling, die „Soap Opera mit Actionszenen“, auch bei mir in der Heimat. Wer schon einmal bei einem Wrestlingevent dabei war, weiß, dass man als Zuschauer zwangsläufig Teil der Show werden wird – ob man will oder nicht. Die Akteure im Ring agieren live und ohne doppelten Boden auf das Feedback der Zuschauer, das gibt’s weder im Fußball, beim Boxen, noch bei einem anderen Sport. Und sicherlich wird es einige Szenen auch direkt in den Zuschauerrängen geben.
Ich, als einziger Profi-Wrestler aus Cottbus, habe sogar eine besondere Verpflichtung den Fans gegenüber und freue mich, wenn ich auf ehemalige Weggefährten, Familie und Freunde treffe. Im Hauptkampf geht es um den OPW Title gegen Nickolas Kluth. Fans der Szene wissen, dass nach etlichen Monaten dieses Match unausweichlich ist. Das wird gegen die „Berliner Schnauze“ also besonders emotional.
Welche deiner Eigenschaften machen dich zur Nummer Eins?
Wer mich in den letzten 10, 12 Jahren im Ring gesehen hat, der weiß, dass Robert Kaiser in seiner reinen Form ein überspitzter Charakter ist. Egal ob man Robert Kaiser schon länger kennt oder das erste Mal sieht, man reagiert auf diesen Charakter. Entweder liebt man ihn oder man hasst ihn, auch die Eigenschaft, dass er sich überall selbst als der beste Wrestler Deutschlands proklamiert. Da muss man nicht atemberaubende Moves und Stunts zeigen, die Zuschauer reagieren auf diese Persona. Zwar habe ich in den letzten Wochen viele nationale (und internationale) Titel gewonnen, aber nun, das allererste Mal in der Heimat, habe ich eine besondere Aufgabe als „Held aus Cottbus“.
Welche Worte möchtest du an dieser Stelle an deinen Rivalen Nickolas Kluth ausrichten?
Nickolas Kluth, die Berliner Schnauze, respektiere ich in allem, was er bisher erreicht hat. Nicht umsonst hat er sich zu einem der größten Namen in ganz Deutschland entwickelt. Fakt ist aber auch, dass er viel in seiner Karriere mir zu verdanken hat, da ich ihn vor wenigen Jahren noch zur Seite genommen habe mit ihm durch viele Städte in Deutschland und überall in der Welt gereist bin und mit ihm (inter)nationales Titelgold gewonnen habe. Aber Cottbus, das ist meine Stadt und meine Regeln… und egal wie gut sich Kluth in den letzten Jahren entwickelt hat, bleibt das Gold bei mir. Da hat er sich in etlichen Kämpfen gegen Robert Kaiser bisher die Zähne ausgebissen, egal wie gut er ist. Das Gold bleibt bei mir, bei mir in Cottbus, bei der NUMMER EINS im deutschen Berufsringkampf! Guten Tag. GUTEN TAG, habe ich gesagt!
Wir danken für das Interview.
OPW Cottbus Wrestling Night
26.4. | Einlass: 17:00, Start 18:00
Alte Chemiefabrik Cottbus
OPW-Titelkampf: Robert Kaiser vs. „Die Berliner Schnauze“ Nickolas Kluth
OPW-Tag-Team-Titelkampf: G.O.T.T. (Rick Baxxter und Slim Jim) vs. Purge Club (Ivan Kiev und Pete Bouncer)
Ebenfalls angekündigt: ein atemberaubender Damenkampf (Besetzung t.b.a.)
VVK-Tickets auf eventbrite für 27,90 €
Nächste Runde Cottbuser Barhopping
Volume 3 vom Cottbuser Barhopping! Am 16. Mai herrscht wieder Ausnahmezustand, wenn sich halb Cottbus auf den Weg macht, um bis zu 12 Lokalitäten zu entern, vergünstigte Drinks zu zischen und dabei Preise abzuräumen!
So funktioniert's
Hol dir ein Ticket (ab 5 Euro im Vorverkauf) und besuche mit deiner CoBHo-Stempelkarte bis zu elf Cottbuser Bars sowie Karlis Konsumlokal. Alle Locations halten besondere CoBHo-Getränkespecials (alkoholisch und nicht-alkoholisch) und einen Stempel bereit. Hab einen schönen Abend, mach die Karte voll und gewinne zur Belohnung Preise – 7 Stempel genügen!
Das Drumherum
Vorglühen kannst du ab 18 Uhr am ZHG der BTU. Gönn dir dort am Grill und am Crêpes-Stand deine letzte Stärkung vorm Abflug. Um 20 Uhr öffnen die Bars. Nach absolviertem Barhopping kannst du den Abend dann in einer der Bars ausklingen lassen, die teilweise extra Bands und DJs buchen werden, oder – wie die Marie23 – zum Lagerfeuer einladen. Zu guter Letzt kannst du schließlich dem Gewinnspiel-Ergebnis entgegenfiebern. Im Lostopf warten u. a. eine Musikbox und ein Bierpongtisch auf dich.
16.5. | ab 18 Uhr | Start: Forum der BTU Cottbus | cobho.de
Insta: cobho_cottbuserbarhopping
Pfingsten, Pils und Plinse
Bier und Sport – das gehört einfach zusammen! Das beweisen die Drachhausener Pils Plins Festspiele am Pfingstsonntag. Mit einem Kasten Bier und einem Trinkpartner bzw. einer Trinkpartnerin deiner Wahl geht es zu verschiedenen Stationen im Dorf. Hier gilt es, drollige Aufgaben zu erledigen, riesige Plinse zu essen und natürlich den Kasten Bier zu leeren. Wer zuerst am Ziel ist, gewinnt!
Zeige dein wahres Ich
Um dem Spektakel noch die Krone aufzusetzen, darf auch ein witziges Kostüm nicht fehlen. Die beste Verkleidung wird prämiert, coole Preise warten auf dich! Für Stimmung sorgen außerdem die Peitzer Stadtmusikanten mit zünftiger Musik im Biergarten des Goldenen Drachen.
Auf Bier- folgt Tanzsport
Für eine ausgedehnte Sporteinheit sollte man sich auch belohnen! Deshalb mündet der Lauf direkt in eine legendäre Partynacht mit DJ Tobi, DJ Uwe und viel Karaoke. Vielleicht ist ja „Geh‘ mal Bier holen“ von Mickie Krause mit dabei?
Alle Facts im Überblick
- Teilnahme ab 18 Jahren
- Start des Laufes: 14 Uhr
- Biervolumen pro Team: 24 Flaschen à 0,33 Liter
- Reine Frauenteams: 12x Bier, 12x Radler
- Plinse pro Team: 4
- Strecke: ca. 5 km
- Startgebühr pro Team: 60 Euro
- Gebühr beinhaltet: Kasten Bier, Plinse, Bierdeckel, Patch
- Inklusive Aftershowparty
Ein Quartett und vier Gäste
Back to August steht für Unbeschwertes von Skatepunk bis Easycore. Am 17.5. gibt das Quartett erstmals seine Visitenkarte als Veranstalter ab. So werden beim Back to Summer Festival neben ihnen selbst mit Seventh Floor, Story Rewind, Worn Planet & If we last 4 ihrer Lieblingsbands den Sommer einläuten.
17.5. | ab 17 Uhr | Kulturzentrum Bunte Welt
VVK 10 € (erm.) bzw. 15 € | AK: 20 € | https://tickets.buntewelt-cb.de/
Grenzenloses Filmfieber
6 Tage lang Filme aller Couleur an einmaligen Aufführorten – mit den Neiße-Fischen als Prämierung für besonders gute Werke
Vom 20. bis zum 25. Mai geht das Neiße Filmfestival in eine neue Runde. Seit 2004 präsentiert das Filmfest jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern und Osteuropa. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans entwickelt und ist inzwischen ein wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende sowie die Filmwirtschaft.
100+ Filme, 3 Wettbewerbe und viel Drumherum
Besonders und einzigartig am Neiße Filmfestival ist sein genreübergreifender und trinationaler Charakter mit mehr als 100 Filmvorführungen an rund 20 Spielorten entlang der Neiße. Das Programm bietet auch in diesem Jahr drei Wettbewerbe und verschiedene Filmreihen sowie begleitende Veranstaltungen wie Konzerte, Workshops und mehr. Live zu erleben sind u. a. das Jazztrio „Atempo“, das in seinem Sound Mittelmeer und Balkan, lateinamerikanische und afrikanische Traditionen verbindet, oder die Berliner Band „The toten Crackhuren im Kofferraum“ mit ihrem Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde!
Grenzen, Klima, Kriege
Für die inzwischen 22. Festivalauflage waren rund 900 Beiträge bei den Festivalmacher:innen um das Kunstbauerkino Großhennersdorf eingegangen. Die ausgewählten Filme behandeln aktuelle Themen wie den Klimawandel oder die auf der Welt herrschenden Kriege und deren Auswirkungen auf Menschen ebenso wie zeitlose Geschichten vom Heranwachsen oder dem Tod.
Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Neiße Filmfestivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Mit seinem gleich drei Grenzen überschreitenden Profil ist das Festival selbst im Geist eines offenen Europas entstanden und seit seiner Gründung ein Fest der Grenzüberschreitung. Das Spannungsfeld des Umgangs mit Grenzen ist ein tiefgreifendes Motiv in den Filmen der Reihe. Dabei richtet sich der Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus auf da vornehmlich osteuropäische Filmschaffen. Ergänzt wird das Fokus-Programm durch eine Lesung mit dem bekannten Reiseautor Andreas Altmann, der sein aktuelles Buch „Sehnsucht Leben“ vorstellt, und eine Ausstellung unter dem Titel „Frauen im geteilten Deutschland“.
Erstmals mit Jugendjury
Eröffnet wird das 22. Neiße Filmfestival am 20. Mai im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Mai im Miejski Dom Kultury im polnischen Zgorzelec statt. Prämiert werden hier neben den besten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen sowie den Publikumslieblingen auch die beste darstellerische Leistung, das beste Drehbuch und das beste Szenenbild. Der Spezialpreis des Festivals wird an einen Film vergeben, der sich dem Verständnis der kulturellen und ethnischen Unterschiede verschiedener Länder oder den vorhandenen Gemeinsamkeiten widmet. Außerdem kürt erstmals eine Jugendjury ihren Favoriten. Aktuelle Informationen gibt es online:
22. Neiße Filmfestival
20.-25.5.
Dreiländerregion DE-PL-CZ
www.neissefilmfestival.net
Eine kleine Punk-Idylle
Punk, Rock, Oi! und Hardcore am Helenesee
Es gibt sie noch, die kleinen und feinen DIY-Festivals – das „Home for Artists“ ist eines von ihnen. 2023 als Projekt einer Freundesgruppe aus dem Osten gestartet, erobert das Festival am 23. und 24. Mai zum nunmehr dritten Mal die Strandterrasse vom Helenesee bei Frankfurt (Oder).
Familiär und regional
Die Prinzipien der Festivalmacher: für eine familiäre Atmosphäre sorgen, erschwinglich sein und neben bekannten Bands auch regionale Nachwuchstalente fördern. Ein krasser Gegensatz zu den durchgestylten Kommerz-Events, die den Festivalmarkt mehr und mehr unter sich aufteilen. Statt Energy-Drink-Promo und VIP-Bereich bekommst du auf dem HFA also faire Bierpreise, gratis Camping und vielleicht sogar Smalltalk mit den Bands. Teil dieser kleinen Punk-Idylle wirst du schon für 35 Euro (Fr/Sa) oder 55 Euro (beide Tage).
Von Risk It bis Fiwa
Mit 15 ausgewählten Bands möchte das HFA-Team um Olli und Micha die gelungene Musikauswahl vom Vorjahr nochmals toppen. Das Line-up überzeugt mit seinem Mix aus Größen wie Risk It oder Pöbel & Gesocks und lokalen Helden wie Unplugged System aus Frankfurt (Oder) oder Pest Hole (Finsterwalde). Die szenebekannten DJs Tomas Tulpe und Chimpagner werden den Abenden dann noch mit Aftershowpartys die Krone aufsetzen.
Dein neues Home for Punk?
Wenn auch dein Herz für Punkrock schlägt und du mit deinem Festivalbesuch eine leidenschaftliche Freundescrew unterstützen willst, dann merk dir das Home for Artists vor und sichere dir dein Vorverkaufsticket.
Home for Artists Festival
24. & 25.5., Helenesee (FFO) www.hfafestival.de
jazzwerkstatt schon ab Mai
Über ein Dutzend teils international bekannte Musiker sind Mitte August in der inoffiziellen Jazz-Stadt Peitz am Werk. Einstimmen kannst du dich dieses Jahr schon im Vorfeld, denn der Preisträger des 2024 auf dem Festival erstmals verliehenen Jazzpreis Brandenburg, Willi Kellers, gestaltet am 17.5. und 21.6. in dem neuen Format „improviser in residence“ zwei eigene Konzerte.
Improviser in residence: 17.5., Stüler Kirche & 21.6., Festungsscheune Peitz
jazzwerkstatt Peitz: 15.-17.8. | div. Locations Peitz | jazzwerkstatt-peitz.de